Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie

Titel: Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 26 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: MMag. Dr. Sabine Picout (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Werk von Robert Musil "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" analysiert sowie der Inhalt und die Biographie geliefert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt und Biographie
    • A) Biographie:
    • B) Entstehung des Romans:
      • 1) Welche waren Musils berufliche Vorstellungen?
      • 2) Was war Musils Vorhaben / Wunsch?
      • 3) Welche Meinung hatte Musil über den Törless - Stoff?
      • 4) Wann wurde der Roman niedergeschrieben?
    • C) Aufnahme des Werkes (Rezeption):
    • D) Stellungnahme und Intension von Musil:
      • 1) Gegen welche Auffassungen musste Musil kämpfen?
      • 2) Was konterte Musil?
    • E) Gattungsgeschichtliche und literaturgeschichtliche Einordnung:
      • 1) Was ist Musils Werk?
    • F) Struktur des Romans:
      • 1) Wie ist das Werk Musils aufgebaut?
      • 2) Welche Ereignisse spielen sich ab?
      • 3) Wann spielt sich der Roman ab?
      • 4) Wo spielt sich der Roman ab?
      • 5) Wo liegt diese Schule?
      • 6) Wo spielt sich das Geschehen des Romans ab?
      • 7) Wie sind die Personen / Schüler?
      • 8) Was stellen die Personen des Romans dar?
      • 9) Welches sind die wichtigsten Personen?
      • 10) Was stellen die anderen Zöglinge dar?
      • 11) Auf wen sind alle erzählerischen Geschehnisse bezogen?
      • 12) Woraus hat sich Musil für die Schauplätze und die anderen Hauptakteure inspirieren lassen?
    • G) Analyse der Hauptgestalt:
      • 1) Entwicklung:

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ von Robert Musil erforscht die psychische und moralische Entwicklung eines jungen Mannes während seiner Zeit in einem Kadetteninternat. Musil stellt die Herausforderungen dar, denen Törless im Spannungsfeld von Ereignissen und Erfahrungen begegnet, die seine Unsicherheit, Verwirrung und Leidenschaft befeuern.

    • Die Verwirrung des Zöglings Törless durch die Pubertät
    • Die Bedeutung von Beziehungen und Freundschaft in der Jugend
    • Die Suche nach Identität und Selbstfindung
    • Die Moralische Entwicklung Törless'
    • Das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die ersten Kapitel des Romans stellen Törless und sein Umfeld im Kadetteninternat vor, wobei die Atmosphäre von strenger Disziplin und Unterdrückung dominiert. Die Rückblenden auf Törless' bisherige Zeit im Internat verdeutlichen seine innere Unruhe und sein Streben nach Selbstfindung. In den folgenden Kapiteln wird Törless zunehmend in eine Reihe von Ereignissen verwickelt, die seine moralischen Grundsätze in Frage stellen und ihn mit der dunklen Seite der menschlichen Natur konfrontieren. Die intellektuellen und moralischen Verwirrungen Törless' spitzen sich zu, als er Basini kennenlernt und eine komplizierte Beziehung zu ihm entwickelt.

    Der Roman verfolgt die Auswirkungen dieser Erlebnisse auf Törless' Entwicklung, wobei die Grenzen zwischen der scheinbar klaren Ordnung des Internats und der komplexen Gefühlswelt des jungen Mannes zunehmend verschwimmen. Die Auseinandersetzung mit Basini und die Folgen seiner Taten stellen Törless vor ungelöste Fragen und innere Konflikte, die ihn in tiefe Verwirrung stürzen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter des Romans sind Pubertät, Erziehungsroman, Schulroman, Moral, Verwirrung, Selbstfindung, Freundschaft, Macht, Identität, Homoerotik, Österreich-Ungarn, Kadetteninternat, Gesellschaftliche Normen. Der Roman befasst sich mit den Themen der Jugend, der Erziehung, der sexuellen Orientierung, der moralischen Entwicklung, der sozialen Ungleichheit und dem Wandel der Zeit um die Jahrhundertwende.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie
Note
sehr gut
Autor
MMag. Dr. Sabine Picout (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
26
Katalognummer
V189950
ISBN (eBook)
9783656143536
ISBN (Buch)
9783656143680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Robert Musil; Verwirrungen; Zögling; Törless; Inhalt; Werk; Biographie;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. Dr. Sabine Picout (Autor:in), 2001, Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum