Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2001

26 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


Robert Musil: Die Verwirrungen des Zögling Törless:

A) Biographie:

B) Entstehung des Romans:

1) Welche waren Musils berufliche Vorstellungen?

nach dem Examen als Assistent an der technischen Hochschule Stuttgart stellt Musil fest, dass der Ingenieurberuf ihm nicht ganz zusagt, weil die Ingenieure zu engstirnig und in ihrem geistigen Horizont zu begrenzt sind und, dass der Beruf wegen der routinemäßigen Tätigkeiten ihm zu langweilig ist

2) Was war Musils Vorhaben / Wunsch?

Philosophie studieren und die Schreibarbeit an Törless

3) Welche Meinung hatte Musil über den Törless - Stoff? der Stoff sei nicht so bedeutend, es sei ein dummer Roman.

4) Wann wurde der Roman niedergeschrieben?

die Niederschrift des Textes fand in den Jahren 1902-3 statt. Im Jahre 1903 verlässt Musil Stuttgart, beginnt an der Berliner Universität sein Philosophie und Psychologie - Studium und Schreibt. Im Februar 1905 hat Musil sein Mauskript abgeschlossen, es mehreren Verlagen angeboten. Er stößt aber auf Ablehnung. Dann überarbeitet er den Stoff mit dem Kritiker Alfred Kerr. Der Roman erscheint 1906 im Wiener Verlag. Er ist Musils Erstlingswerk. Im Jahre 1911 gibťs vom Roman eine 2. Auflage.

C) Aufnahme des Werkes (Rezeption):

Starker Erfolg des Romans durch

a) die freimütige tabudurchbrechende Darstellung des Sexuellen

b) die scharfe psychologische Analyse, die die Pubertätswirren intensiv/ eindringlich durchleuchtet

c) das Neuartige in der Darstellung der Pubertätszeit

D) Stellungnahme und Intension von Musil:

1) Gegen welche Auffassungen musste Musil kämpfen? dagegen, dass es

a) dass es sich um ein Ertebnisbuch handle

b) dass es neue Ansätze für die Erziehung in seinem Buch gäbe

c) dass es viele autobiographische Züge in seinem Werk gäbe

d) dass es die Päderastie begreiflich hätte machen wollen

2) Was konterte Musil?

statt Päderastie mit Basirne hätte er ein Weib und statt der Bisexualität Törless' hätte er Sadismus, Masochismus, Fetichismus einsetzen können; statt Unmoralität sei sein Roman moralisch, weil er eine Idee hat.

E) Gattimgsgeschichtliche und literaturgeschichtliche Einordnung;

1) Was ist Musils Werk?

a) ein Kadettenroman

b) ein Entwicklungs- und Erziehungsroman; Törless befindet sich im Spannungsfeld von Ereignissen und Erfahrungen, die ihn in Unsicherheit, Verwirrung und Leidenschaft verstricken, ihn herausfordem, seine psychische und moralische Entwicklung tief beeinflussen und sein Bewusstsein erweitern. Doch die Entwicklungsphase ist zu kurz, die Einwirkung von Lebenssituationen zu speziell, der soziale Bereich zu begrenzt und das erreichte Ziel zu vorläufig um ein Entwicklungsroman und ein Erziehungsroman zu sein. Somit ist das Werk nur ein Roman über einen Reifungsprozess.

c) ein Schulroman. Nur von seinem Thema, von seinem Stoff her kann man den Roman dem Schulroman zuordnen, indem sich um 1900 die Krise der Erziehung und die Krisensituation des jungen Törless spiegeln. Diese Krisen sind nur Teilaspekte eines gesellschaftlichen Krisensituation. In einer Anzahl literarischer Werke (vgl. Frank Wedekind „FE“) werden tragische Schicksale von Schülern geschildert, die von einem starren Leistungsdenken und von den Zwängen eines Erziehungssystems, das ohne pädagogisches Einfühlungsvermögen verfährt, in den Selbstmord getrieben werden.

Sensible, künstlich begabte, seelisch labile Naturen litten darunter, dass ihnen die freie Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten durch Verständnislosigkeit, unangemessene Anforderungen und menschliche Rohheit und Perfidie unmöglich gemacht wurde. Ängste, Einsamkeit, Verlust der Hoffnung auf Änderung, Verzweiflung sind Kennzeichen einer Lebensituation, in der sich der Selbstmord als einziger Ausweg anzubieten scheint, (vgl. FW mit seiner Kindertragödie FE. 1891, die erst 1906 zur Aufrührung freigegeben wurde) (vgl. Hermann Hesse: Unterm Rad; Heinrich Mann: Prof. Unrat)

d) Eine Sonderform des Schulromans, mit dem Grundthema: Gründung eines Selbstbewusstseins mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, die für eine rein ästhetische, der Lebens Wirklichkeit entrückte Existenz unbeantwortbar bleibt.

F) Struktur des Romans:

1) Wie ist das Werk Musils aufgebaut?

29 Kapitel mit 4 größeren Erzählphasen Kapitel 1-3: Einleitung mit Rückblenden

Kapitel 4-26: Hauptteil des Werkes: 4-17: die intellektuellen Verwirrungen Törless' mit dem Höhepunkt im Kapitel 16 und der Beginn der Basini- Handlung werden geschildert; 18-26: die moralischen Verwirrungen Törless' mit den Begegnungen zwischen Basini und Törless', der homo- erotischen Beziehung und Törless4 endgültige Trennung von der Gruppe Kapitel 27-29: die Beschreibung der letzten Schwierigkeiten, Törless4 Flucht und Vernehmung durch die Lehrer, seine Rede und die Abreise mit der Mutter

2) Welche Ereignisse spielen sich ab?

Besuch und Abreise der Eltern, Rückblick auf die bisherige Intematszeit von Törless, Besuch bei Božena, ein aufgedeckter Kameradendiebstahl, Misshandlung und Missbrauch Basinis durch Reiting und Beineberg, die Beziehung zwischen Basini und Törless, Trennung Törless von der Gruppe und Flucht, seine Vernehmung durch die Lehrerkommission, seine Rede, das Verlassen des Konvikts.

3) Wann spielt sich der Roman ab? um die Jahrhundertwende

4) Wo spielt sich der Roman ab?

in einer Militärschule zu W., die von den Söhnen der Oberschicht besucht wird

5) Wo liegt diese Schule?

an der slawischen Grenze (?), in einer kleinen Stadt auf dem Land im Osten der Österreichischen - Ungarischen Monarchie

6) Wo spielt sich das Geschehen des Romans ab?

Das Geschehen beginnt und endet an der Periferie des Ortes und kulminiert im beschränkten Zentrum, nämlich auf dem Dachboden des Internats, in der kleinen Zelle der roten Kammer, wo sich erschreckendes abspielt.

7) Wie sind die Personen / Schüler?

es sind untypische Schüler, die Vorgänge verüben, die nicht schulüblich sind und sich in zeitlichen und räumlichen Randzonen des Schulischen abspielen.

8) Was stellen die Personen des Romans dar[1]

Einen Querschnitt durch die soziale Schichtung der Bevölkerung des habsburgischen Reiches in der Zeit vor dem I. WK .

- die Frau Božena ist als Prostituierte eine soziale Randfigur

10) Was stellen die anderen Zöglinge dar?

ein Kollektiv, Sie gehören dem Adel und der bürgerlichen Oberschicht an.

11 ) Auf wen sind alle erzählerischen Geschehnisse bezogen?

auf den jungen Törless als Hauptgestalt. Er stellt selbst eme Kunstfigur dar, hat aber manche Wesenszüge vom jungen Musil.

12) Woraus hat sich Musil für die Schauplätze und die anderen Hauptakteure inspirieren lassen?

aus realen Schauplätzen und aus Vorbildern aus seiner Kadettenzeit in der Militärschule von Mährisch - Weißkirchen

G) Analyse der Hauptgestalt:

1) Entwicklung:

a) Wie wird Törless dargestellt?

als Pubertierender mit typischen Wesenszügen diese schwierigen Lebensabschnitts

b) Wie erscheint uns Törless?

er ist ein sensibler, überdurchschnittlichbegabter junger Mensch, der psychisch sich von den anderen unterscheidet

c) Was will der Autor an ihm aufzeigen?

dass Erlebnisse und Erfahrungen auf sein Bewusstsein einwirken, ihn beunruhigen, erschüttere und gefährden, dass er Gefühl, Phantasie, triebhafte Sinnlichkeit, Leidenschaft besitzt und mit Rätselhaftem und schwer zu Bewältigendem zu kämpfen hat.

d) Wie sollte es aufgezeigt werden?

Modellhaft, musterhaft

e) Warm wurde Törless in dem angesehenen Institut zu W. aufgenommen? als er 12 war

f) Warum?

um die aufwachsende Jugend von den verderblichen Einflüssen einer Großstadt zu bewahren

g) Worauf zielt die Ausbildung in diesem Konvikt?

nach Verlassen dieses Institutes konnten sie Schüler die Hochschule besuchen oder in den Militärdienst /Staatsdienst eintreten

h) Wer waren die Schürer?

die Söhne der besten Familien des Landes, die in den Kreisen der guten Gesellschaft verkehren wollten.

i) Was bedeutet für uns der anfängliche Rückblick im Roman?

Man lernt einige Episoden aus Törless‘ Leben kennen, die für die innere Entwicklung des Jungen von Bedeutung waren.

j) Was rief das Institut in Törless anfänglich hervor?

ein fürchterliches Heimweh, so dass der Zögling kaum Interesse für den Unterricht und die Kameraden und jeden Abend vor dem Einschlafen Tränen in den Augen hatte

k) Wie entfloh Törless aus der Monotonie des Schullebens?

durch Briefe an seine Eltern, die Zustände erhöhter Gemütsstimmung aufwiesen

l) Wen lernte er im Institut am Anfang kennen?

einen jungen Fürsten, der ihm die Anbahnung einer tieferen Menschenkenntnis, aber auch das Leiden durch einen Streit über religiöse Dinge ermöglichte.

m) Was beherrscht dann den nächsten Entwicklungsabschnitt von Törless? das Gefühl innerer Leere, die Beginnende Geschlechtsreife und die Rollenunsicherheit

n) Was erlebte er in diesem Abschnitt?

eine Freundschaft, die später von großer Wichtigkeit werden wollte, mit 4 älteren, männlicheren Kameraden (Beineberg, Reiting, Mote und Hofmeier)

o) Wo liegt der Unterschied zwischen seinen Kameraden und ihm?

die Kameraden waren die Übelsten seines Jahrganges, aber Talentiert, von guter Herkunft, wild, ungebärdig, Törless war unselbstständig

p) Was fesselte Törless an semen Freunden?

das Animalische, die Wildheit, die Rauhheit, die Frühreife, das Übermütige ihrer Männlichkeit (den Frauen gegenüber)

q) Wie versuchte sich Törless zu verhalten? so wie seine Freunde, vor seinen Eltern cool

r) Was nimmt die Schule dem jungen Törless weg?

ein gesellschaftliches Leben ( Theaterbesuche, Restaurants, Konzert, Kaffeehaus, interessante Bekanntschaften, galante Abenteuer) in einem Wort das Leben

s) Wie fühlt sich Törless in der Schule?

er fühlt sich allein, verlassen, einsam. Die Schule wird ihm gleichgültig, eng (Stundenplan, Umgang mit Freunden) und bedeutet für ihn den Tod

t) Wie reagiert Törless der Schule gegenüber?

er fugt sich, muss oft aber weinen und wütend werden

u) Wie verhält sich Törless den Frauen gegenüber?

im Gegensatz zu seinen schamlosen Freunden, verhält sich Törless schüchtern (aber doch interessiert), weil er sexuell unreif und unsicher ist. Beim Betrachten der Frauen denkt er sinnlich an alte Malereien von Museen: unbewusste Stimulation Törless' (vgl. die Onanie- Szene von Rilow bei WF)

v) Wie ist die Beziehung zwischen den Freunden und ihm?

Rciting: boshaft, ironisch, spöttisch (Bubi) daher Törless verlegen Beineberg, wieder Willen, Misstrauen, Aggressivität Törless Beineberg gegenüber daher Scham von Törless, daher Unruhe von Törless

w) Was bewirkt die Schule bei Törless?

sie bringt ihm nichts Positives bei, er bleibt innerlich leer und langweilt sich

x) Was bedeutet für Törless die Besuche bei Božena?

eine Art Initiation im Bereich des Geschlechtlichen, ein Beweis der Männlichkeit; ein Vergnügen aus seiner bevorzugten gesellschaftlichen Stellung herauszutreten und sich unter die gemeinen Leute zu mischen; ein Gefühl der Verführung und der Selbstopferung; er genießt die Tatsache, dass er seine höhere gesellschaftliche Stellung zurücklässt, die Gedanken und die Gefühle der „gesunden“ gesellschaftlichen Moral ignoriert und sich einem niedrigeren Menschen in der Gestalt einer Prostituierten hingibt (vgl. Doppelmoral der Zeit) Die Prostituierte gilt als Symbol aller geschlechtlichen Begehrlichkeiten und tritt in Gegensatz zu Törless1 Mutter, die ein Gestirn jenseits alles Begehrens ist. Törless ergötzt sich an Božena mit den Augen und denkt dabei an seine Mutter (Gegensatz zwischen fleischlicher, dreckiger Liebe und gesunder, verklärter Liebe der Mutter).

y) Was wird bei diesen Besuchen Törless klar? dass er eine starke Bindung an seine Mutter pflegt

z) Was zeigt eine Verwirrung Törless'?

der Gegensatz zwischen Zimmer und Natur. Das Zimmer bedeutet Laster, Schmutz, Sünde, Unzucht, somit bei Törless innerliche Unruhe.

[...]

Final del extracto de 26 páginas

Detalles

Título
Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie
Calificación
sehr gut
Autor
Año
2001
Páginas
26
No. de catálogo
V189950
ISBN (Ebook)
9783656143536
ISBN (Libro)
9783656143680
Tamaño de fichero
5953 KB
Idioma
Alemán
Notas
Das E-Book besteht aus gescannten Textseiten und ist deshalb nicht per Software durchsuchbar
Palabras clave
Robert Musil;, Verwirrungen;, Zögling;, Törless;, Inhalt;, Werk;, Biographie;
Citar trabajo
MMag. Dr. Sabine Picout (Autor), 2001, Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189950

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törless": Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona