Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Burnout und psychologischer Arbeitsvertrag aus Sicht der Medien

Wie wird das Thema Burnout in der Berichterstattung von ausgewählten Zeitungen seit 2008 thematisiert und wie spiegeln diese Inhalte Aspekte des psychologischen Arbeitsvertrages und dessen Wandel wider?

Titel: Burnout und psychologischer Arbeitsvertrag aus Sicht der Medien

Bachelorarbeit , 2011 , 46 Seiten , Note: 1

Autor:in: Martin Hinterwallner (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem gesellschaftlichen Phänomen, und zwar mit dem Burnout-Syndrom. Dieses Syndrom ist seit den 1970er Jahren eines der am häufigsten beschriebenen psychischen Krankheiten. Burnout ist in aller Munde und findet daher auch zunehmenden Eingang in alle möglichen Medien. Ein besonderes Medium, das sich weltweit sehr intensiv mit diesem Thema auseinander setzt, ist das Printmedium. Zeitungen aller Art behandeln die verschiedenen Facetten dieses komplexen Syndroms. Interessant dabei ist vor allem, ob sich die jeweiligen Artikel vorwiegend mit dem Individuum beschäftigen oder ob auf das betriebliche Umfeld als Auslöser von Burnout eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemhintergrund
    • 1.2 Erläuterung der Forschungsfrage
    • 1.3 Ziel der Arbeit
    • 1.4 Aufbau
  • 2. Stand der Forschung
    • 2.1 Das Konzept und die Definition von Burnout
    • 2.2 Das Konzept des psychologischen Arbeitsvertrages
    • 2.3 Zusammenführung der beiden Konzepte
  • 3. Methode und Stichprobe
    • 3.1 Auswahl und Stichprobe der Zeitungen und Artikel
    • 3.2 Begründung der Auswahl
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Inhaltliche (Nicht-) Erwähnungen von Burnout
    • 4.2 Rhetorische Beschreibungen
    • 4.3 Schreibstil und Perspektiven
    • 4.4 Auslöser von Burnout
    • 4.5 Folgen von Burnout
    • 4.6 Beweggründe der Artikel
    • 4.7 Ursachenzuschreibung von Burnout und der Wandel des psychologischen Vertrages
  • 5. Interpretation der Ergebnisse
  • 6. Conclusio
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung über Burnout in ausgewählten Zeitungen seit 2008. Sie analysiert, wie das Thema Burnout thematisiert wird und wie diese Inhalte Aspekte des psychologischen Arbeitsvertrages und dessen Wandel widerspiegeln.

  • Analyse der Berichterstattung über Burnout in Zeitungen
  • Beziehung zwischen Burnout und dem psychologischen Arbeitsvertrag
  • Wandel des psychologischen Arbeitsvertrages im Kontext der Berichterstattung über Burnout
  • Identifizierung von Auslösern und Folgen von Burnout in der Berichterstattung
  • Untersuchung der Rhetorik und Perspektive in den Artikeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Problemhintergrund dar, erläutert die Forschungsfrage, formuliert das Ziel der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Forschung zu den Konzepten Burnout und psychologischer Arbeitsvertrag. Es präsentiert die Definitionen und Theorien zu beiden Themen und zeigt deren Verbindung auf.
  • Kapitel 3: Hier werden die Methode und die Stichprobe der Arbeit beschrieben. Es wird erläutert, wie die Zeitungen und Artikel ausgewählt wurden und welche Kriterien dabei relevant waren.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Zeitungsartikel. Es werden die inhaltlichen Erwähnungen von Burnout, rhetorische Beschreibungen, Schreibstil und Perspektiven, Auslöser und Folgen von Burnout sowie die Beweggründe der Artikel untersucht.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse interpretiert. Es werden Zusammenhänge zwischen der Berichterstattung über Burnout und dem psychologischen Arbeitsvertrag hergestellt.

Schlüsselwörter

Burnout, psychologischer Arbeitsvertrag, Zeitungsberichterstattung, Arbeitswelt, Stress, Medienanalyse, Rhetorik, Perspektiven, Auslöser, Folgen, Wandel.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burnout und psychologischer Arbeitsvertrag aus Sicht der Medien
Untertitel
Wie wird das Thema Burnout in der Berichterstattung von ausgewählten Zeitungen seit 2008 thematisiert und wie spiegeln diese Inhalte Aspekte des psychologischen Arbeitsvertrages und dessen Wandel wider?
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien  (VOM)
Note
1
Autor
Martin Hinterwallner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
46
Katalognummer
V189954
ISBN (eBook)
9783656143499
ISBN (Buch)
9783656143246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
burnout arbeitsvertrag sicht medien thema berichterstattung zeitungen inhalte aspekte arbeitsvertrages wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Hinterwallner (Autor:in), 2011, Burnout und psychologischer Arbeitsvertrag aus Sicht der Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum