... er läuft und läuft und läuft?!? Der VW Käfer als Vorläufer des VW New Beetles besaß eine starke Markenpersönlichkeit und wurde zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders.
Im Rahmen dieser Untersuchung sollen 'innovative Ideen' für ein 'neues Produkt' gefunden werden. Hierzu sollen Daten und Informationen von besonders fortschrittlichen, kreativen und zukunftsorientierten Konsumenten erhoben und in den Entwicklungsprozess integriert werden.
Die Ergebnisse legen nahe, die Urform vom Käfer wieder aufzunehmen, allerdings in Verbindung mit den vielfältigen, auch technischen Innovationen von morgen und übermorgen. Gelänge dieses voraussetzungsvolle Unterfangen, dürfte man sagen: 'Nostalgie ist die Wiedergutmachung von Dingen, die uns in der Gegenwart befremden' (Jockel, N. & Lippert, W., 1999).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Beetlemania
- Vom Käfer zum New Beetle
- Der New Beetle und sein Image
- Trendsetter der Zukunft - Zeichen der Zeit
- Psychologie der Ware und Marke
- Begriff der Marke
- Konstrukt der Markenidentität
- Markenvertrauen
- Markenpersönlichkeit
- Persönlichkeit/ Lebensstile und Konsumentenverhalten
- Persönlichkeit und Konsumentenverhalten
- Definition und Relevanz des Begriffs Persönlichkeit
- Perspektiven anwendungsbezogener Forschung
- Kritische Würdigung
- Lebensstilforschung
- Beschreibungen zum Begriff Lebensstil
- Perspektiven anwendungsbezogener Forschung
- Kritische Würdigung
- Lead User Konzept und Grenzen
- Methodik
- Qualitative Erhebungsmethoden
- Qualitative Beobachtung
- Qualitatives Interview
- Gruppendiskussion
- Kreativitätstechniken
- Qualitative Auswertungsmethoden
- Umsetzung am VW New Beetle
- Planung und Durchführung einer Gruppendiskussion
- Planung und Vorbereitung
- Konzeption und Durchführung
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- Qualitatives Interview
- Planung und Konzeption
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- Kritische Reflexion
- Ergebnisse und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie der Konsument als integraler Bestandteil im Produktentwicklungsprozess eines Neuprodukts mit einbezogen werden kann. Am Beispiel des VW New Beetles soll untersucht werden, inwiefern der New Beetle die Erwartungen der Konsumenten erfüllt und welche Modifikationen erforderlich sind, um das Fahrzeug wieder erfolgreich im Markt zu platzieren. Die Arbeit beleuchtet die markenpsychologischen Aspekte, die mit der Marke und dem Produkt verbunden sind, und untersucht den Einfluss der Persönlichkeit und des Lebensstils der Konsumenten auf das Kaufverhalten.
- Markenpsychologische Reflexion am Beispiel des VW Beetles
- Der Konsument als integralen Bestandteil im Produktentwicklungsprozess
- Analyse von Markenimage, Markenpersönlichkeit und Markenvertrauen
- Einfluss von Persönlichkeit und Lebensstil auf Konsumentenverhalten
- Anwendung des Lead User Konzeptes zur Gewinnung innovativer Produktlösungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik des VW New Beetles, der im deutschen Markt kein Erfolg wurde und im Jahr 2011 eingestellt werden soll. Die Autorin stellt die Aufgabenstellung dar, Antworten darauf zu finden, wie die Distanz zwischen Produktion und Konsumption reduziert werden kann, indem der Konsument als integraler Bestandteil des Produktionsprozesses verstanden wird.
- Beetlemania: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Käfers als Vorläufer des New Beetles und untersucht dessen signifikante Markenidentität und die Gründe für dessen Erfolg. Der New Beetle versuchte, an diese starke Markenidentität anzuknüpfen, scheiterte jedoch am deutschen Markt und blieb ein Nischenfahrzeug. Die Autorin analysiert die Gründe dafür und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen das Management des New Beetle steht.
- Psychologie der Ware und Marke: Dieses Kapitel erläutert zentrale markenpsychologische Konstrukte wie Markenidentität, Markenvertrauen und Markenpersönlichkeit. Es werden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze vorgestellt und diskutiert, die sich mit der Definition des Begriffs „Marke“ befassen. Der Käfer als ikonische Marke wird als Beispiel für eine starke Markenidentität und ein starkes Markenvertrauen herangezogen.
- Persönlichkeit/ Lebensstile und Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz von Persönlichkeit und Lebensstil für das Konsumentenverhalten. Es werden verschiedene psychologische Ansätze und Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens vorgestellt. Die Autorin stellt die Konzepte der Selbstkonzepttheorie und der Lebensstilforschung vor und erläutert deren Relevanz für die Marketingforschung.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der qualitativen Marktforschung. Es werden die wichtigsten qualitativen Erhebungsmethoden vorgestellt und für die Eignung zur Erhebung von innovativen Ideen und Lösungsvorschlägen des Konsumenten diskutiert. Die Autorin erläutert die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring als Auswertungsmethode.
- Umsetzung am VW New Beetle: Das Kapitel zeigt die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte und methodischen Hinweise anhand einer durchgeführten Gruppendiskussion und qualitativen Interviews. Die Autorin beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung dieser Erhebungsmethoden. Die Ergebnisse werden im Kontext der Markenpsychologie und des Konsumentenverhaltens analysiert und interpretiert.
- Kritische Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert kritisch die Methodik der durchgeführten Untersuchung und diskutiert die Grenzen der gewonnenen Ergebnisse. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden verbunden sind, und betont die Wichtigkeit, quantitative und qualitative Forschung sinnvoll zu kombinieren.
- Ergebnisse und Ausblick: Das Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des VW New Beetles. Die Autorin stellt Empfehlungen für das Management des New Beetles vor und diskutiert die Herausforderungen, die mit der Entwicklung eines Nachfolgers verbunden sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit markenpsychologischen Aspekten, dem Einfluss von Persönlichkeit und Lebensstil auf das Konsumentenverhalten sowie der Einbindung des Konsumenten in den Produktentwicklungsprozess. Zentrale Schlüsselbegriffe sind Markenidentität, Markenvertrauen, Markenpersönlichkeit, Lead User, qualitative Marktforschung, Gruppendiskussion, qualitative Interviews und Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anna Nauen (Autor:in), 2010, Markenpsychologische Reflexion am Beispiel des VW Beetle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189957