Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Tabellarische Unterrichtsskizze: Planung einer Deutschstunde zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger für eine 3. Klasse

Title: Tabellarische Unterrichtsskizze: Planung einer Deutschstunde zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger für eine 3. Klasse

Lesson Plan , 2011 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Victoria Tutschka (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grobziel:
Der Schüler kann sich mit Sinneswahrnehmungen in der Sprache eines Gedichtes zum Thema Sommer beschäftigen und auseinandersetzen.

Feinziele:

FZ 1: Der Schüler kann sich Sinneseindrücke und Eindrücke des Sommers vorstellen und in der Gruppe typische Sommermerkmale erarbeiten und sammeln.

FZ 2: Der Schüler kann in Gruppenarbeit versprachlichte Sinneseindrücke und -wahrnehmungen des Sommers in die Lücken der jeweilige Strophe in dem Gedicht „Sommer“ von Ilse Kleberger einfügen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsstunde Deutsch, Gedicht „,Sommer“ von Ilse Kleberger
    • Grobziel
    • Feinziele
      • FZ 1
      • FZ 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich mit Sinneswahrnehmungen im Kontext eines Gedichts zum Thema Sommer auseinanderzusetzen. Dabei sollen sie typische Sommermerkmale erarbeiten und in die Sprache des Gedichtes übertragen.

  • Sinneswahrnehmung im Gedicht
  • Sprache und Bedeutung des Gedichtes
  • Sommermotive und -symbole
  • Zusammenarbeit und Gruppenarbeit
  • Kreative Textarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einstiegsphase, in der die Schüler durch das Hören von Sommergeräuschen und das Betrachten von Materialien auf die Thematik aufmerksam gemacht werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Arbeitsphase, in der die Schüler in Gruppen die typischen Merkmale des Sommers sammeln und auf Plakaten festhalten. Im weiteren Verlauf der Stunde wird das Gedicht „Sommer“ von Ilse Kleberger vorgestellt, welches durch Kaffeeflecken unleserlich geworden ist. Die Schüler werden in Gruppen aufgeteilt und sollen das Gedicht anhand ihrer zuvor erstellten Merkmalslisten vervollständigen.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsstunde befasst sich mit den Themen Sinneswahrnehmung, Gedichtinterpretation, Sommermotive, Gruppenarbeit und kreative Textarbeit. Im Mittelpunkt steht das Gedicht „Sommer“ von Ilse Kleberger.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Tabellarische Unterrichtsskizze: Planung einer Deutschstunde zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger für eine 3. Klasse
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
Victoria Tutschka (Author)
Publication Year
2011
Pages
9
Catalog Number
V189964
ISBN (eBook)
9783656143413
ISBN (Book)
9783656143819
Language
German
Tags
Ilse Kleberger Sommer Unterrichtsplanung Schreibanlässe Gedicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Tutschka (Author), 2011, Tabellarische Unterrichtsskizze: Planung einer Deutschstunde zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger für eine 3. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189964
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint