Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Internationalisierung von Familienunternehmen am Beispiel Hipp und der Tengelmann Gruppe

Title: Internationalisierung von Familienunternehmen am Beispiel Hipp und der Tengelmann Gruppe

Term Paper , 2011 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Bella (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die Idee, international zu agieren wird meist von allen Unternehmen angestrebt. Nur so kann ein Unternehmen einen Wachstum erzielen und sich global aufstellen. Auf der internationalen Ebene kann das Unternehmen neue Absatzmärkte finden und seine Produkte verkaufen. Doch ist eine Unternehmung im Ausland oft mit Risiken verbunden. Speziell Familienunternehmen, besitzen in der Frage der Internationalisierung ein besonderes Risikopotenzial. Ihr Hauptrisikopunkt liegt in der Familie und dem einbeziehen des Unternehmens. Die Probleme unter einer Familiengeführten Unternehmung werde ich in dieser Hausarbeit demnach auch erläutern, da diese mit dem Internationalen agieren zusammenhängen.
„Dafür stehe ich mit meinem Namen“, ist wohl der meistverbreitete Marketing Slogan eines Familienunternehmens. Anhand dieses Ausspruchs wird deutlich, dass Familien-unternehmen sich mehr für ihr Unternehmen einsetzen als Nicht-Familienunternehmen. Sie opfern sich für ihr Unternehmen auf und bringen ihre eigene Persönlichkeit in das Unternehmen mit ein.
„Rund 95 Prozent aller über 3,1 Millionen deutscher Unternehmen sind Familienunternehmen (…)“ Diese Zahl schließt jedes Unternehmen ein das selbständig geführt wird, also auch Kleinbetriebe wie Friseure oder kleinere Dienstleistungsunternehmen. Dem-nach spielen Familienunternehmen eine tragende Rolle in der Wirtschaft.
Doch welche Maßnahmen ergreifen familiengeführte Unternehmen in der Frage der Internationalisierung? Gibt es zu dieser Frage Unterschiede zu Nicht-Familienunternehmen? Diese Fragen versuche ich mit dieser Hausarbeit zu klären.

1.2 Aufbau der Arbeit

Ich werde mit dieser Hausarbeit versuchen dem Leser erst einmal einen kurzen Einblick über die Definition von Familienunternehmen und deren Internationalisierung zu geben. Im weiteren Verlauf meiner Ausarbeitung gehe ich auf die Motive, die Strategien, die sich hinter einer Internationalisierung verbergen und deren Vor- und Nachteile in Bezug auf familiengeführte Unternehmen ein. In meinem letzten Punkt werde ich zwei Unternehmen vorstellen, die international tätig sind. Diese Unternehmen werde ich auf die Kriterien die ich zuvor allgemein erläutert habe, analysieren und schließlich herauskristallisieren, wie diese Unternehmen mit der Frage der Internationalisierung umgegangen sind. Mit Hilfe dieser Beispiele möchte ich ein Fazit extrahieren, wie Familienunternehmen international agieren und was ihre Besonderheiten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffserklärung
    • Familienunternehmen
    • Internationalisierung
      • Allgemein
      • Bei Familienunternehmen
  • Internationalisierung von Familienunternehmen
    • Motive für eine Internationalisierung
    • Internationalisierungsstrategien
    • Chancen und Risiken von Familienunternehmen
  • Internationalisierte Familienunternehmen
    • Das Familienunternehmen HiPP
      • Unternehmensgeschichte
      • Als Familienunternehmen international tätig
    • Die Unternehmensgruppe Tengelmann
      • Unternehmensgeschichte
      • Als Familienunternehmen international tätig
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Internationalisierung von Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Familienunternehmen im globalen Kontext ergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Motiven, Strategien und der damit verbundenen Chancen und Risiken.

  • Definition und Charakteristika von Familienunternehmen
  • Motive für die Internationalisierung von Familienunternehmen
  • Internationalisierungsstrategien und deren Anwendung in Familienunternehmen
  • Chancen und Risiken der Internationalisierung für Familienunternehmen
  • Beispiele international tätiger Familienunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung von Familienunternehmen ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Familienunternehmen und Internationalisierung definiert und grundlegend erläutert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Internationalisierung von Familienunternehmen im Detail. Es werden die Motive für eine Internationalisierung, die dabei angewandten Strategien sowie die Chancen und Risiken für Familienunternehmen im globalen Kontext dargestellt.

Im vierten Kapitel werden zwei international tätige Familienunternehmen, HiPP und Tengelmann, vorgestellt und anhand der zuvor erörterten Kriterien analysiert. Es wird untersucht, wie diese Unternehmen mit der Frage der Internationalisierung umgehen und welche Besonderheiten sie aufweisen.

Schlüsselwörter

Familienunternehmen, Internationalisierung, Motive, Strategien, Chancen, Risiken, HiPP, Tengelmann, Unternehmensgeschichte, Globalisierung, Wachstum, Absatzmärkte, Nische, Technologieführerschaft, Qualitätsführerschaft, Familienunternehmertum.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Internationalisierung von Familienunternehmen am Beispiel Hipp und der Tengelmann Gruppe
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Course
Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
2,0
Author
Matthias Bella (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V189971
ISBN (eBook)
9783656144137
ISBN (Book)
9783656143871
Language
German
Tags
Internationalisierung Globalisierung Hipp Tengelmann Familienunternehmen Hausarbeit Unternehmensgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Bella (Author), 2011, Internationalisierung von Familienunternehmen am Beispiel Hipp und der Tengelmann Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint