Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Ein Sinn für Humor - Unterspezifikation als Mittel zur Komik am Beispiel von zwei kurzen Witzen

Title: Ein Sinn für Humor - Unterspezifikation als Mittel zur Komik am Beispiel von zwei kurzen Witzen

Term Paper , 2011 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rafael Humberto Silveira (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rolle von referenzieller Unterspezifikation bei der Erzeugung von Komik am Beispiel von zwei Witzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zur Objektauswahl, Methodologie und Aufbau
  • 2. Unterspezifikation
    • 2.1 Unterspezifikation in den Beispielwitzen
  • 3. Weltwissen und Textweltmodell
    • 3.1 Kontext und Sinn für Humor
  • 4. Ironie – eine Interpretation
  • 5. Fazit
    • 5.1 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht die Rolle referenzieller Unterspezifikation bei der Erzeugung von Komik anhand zweier Witze. Die Arbeit analysiert, wie Unterspezifikation zu Missverständnissen und damit zur Pointe führt. Es wird der Einfluss von Weltwissen und Textweltmodellen auf die Interpretation der Witze beleuchtet.

  • Referenzielle Unterspezifikation als Mittel der Komik
  • Rolle des Weltwissens und Textweltmodells beim Verständnis von Witzen
  • Analyse von Erwartungsbrüchen und Inkongruenzen
  • Interpretation der Witze im Kontext von Ironie
  • Inferenzprozesse in der humoristischen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Der Aufsatz analysiert die Rolle referenzieller Unterspezifikation in der Erzeugung von Komik anhand zweier kurzer Witze. Die Auswahl der Witze basiert auf ihrem Unterhaltungspotenzial und ihrer Eignung zur Analyse von Referenz und Kohärenzherstellung. Die Arbeit setzt grundlegende Kenntnisse der Germanistischen Sprachwissenschaft voraus und konzentriert sich auf die Entwicklung der These, dass referenzielle Unterspezifikation ein Mittel zur Erzeugung von Komik darstellt. Die Methode beinhaltet die Analyse von Erwartungsbrüchen und Inkongruenzen, die durch Unterspezifikation entstehen.

2. Unterspezifikation: Dieses Kapitel beschreibt Unterspezifikation als ein häufiges und effizientes Phänomen in der natürlichen Kommunikation. Es wird argumentiert, dass Unterspezifikation in Witzen dazu dient, zusätzliche Informationen zu tarnen, die erst in der Pointe enthüllt werden. Der Rezipient baut ein Textweltmodell auf, das durch die Pointe, die auf der Unterspezifikation basiert, einen Erwartungsbruch erfährt. Diese Inkongruenz zwischen Erwartung und Wirklichkeit erzeugt den humoristischen Effekt. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Funktion von Unterspezifikation in der Kommunikation und ihrer gezielten Nutzung in der literarischen Kommunikation, insbesondere in Witzen, um Sinn und Form zu erweitern.

3. Weltwissen und Textweltmodell: Dieses Kapitel betont die aktive Rolle des Rezipienten beim Verstehen von Witzen. Das Weltwissen des Rezipienten, also sein gesamtes gespeichertes Wissen, wird aktiviert, um Inferenzen zu machen und fehlende Informationen zu ergänzen. Am Beispiel der analysierten Witze wird gezeigt, wie das Weltwissen des Rezipienten notwendig ist, um die Pointe zu verstehen. Der Erwartungsbruch und die Witzigkeit entstehen durch die Inkongruenz zwischen dem anfänglichen Textweltmodell des Rezipienten und der im Text dargestellten komischen Situation. Theorien von Kotthoff und Raskin werden herangezogen, um zu verdeutlichen, dass Humor nicht inhärent in der Sprache selbst liegt, sondern durch individuelle und kontextuelle Elemente aktiviert wird.

4. Ironie – eine Interpretation: Dieses Kapitel bietet Interpretationen der Beispielwitze, die die Reaktionen der Witzfiguren durch eine ironische Intention erklären und kohärent machen. Es wird argumentiert, dass die durch Ironie entstandene Inkongruenz das humoristische Potenzial der Unterspezifikation freisetzt und zur Witzigkeit beiträgt. Die Ironie dient als Mittel, um die Inkongruenz zwischen der eigentlichen Bedeutung und der beabsichtigten Bedeutung zu erzeugen, wodurch die Pointe verstärkt wird.

Schlüsselwörter

Unterspezifikation, Komik, Witz, Weltwissen, Textweltmodell, Erwartungsbruch, Inkongruenz, Ironie, Inferenz, Kohärenz, Referenz, Kommunikation, Humor.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse referenzieller Unterspezifikation in der Erzeugung von Komik

Was ist das Thema des Aufsatzes?

Der Aufsatz untersucht die Rolle der referenziellen Unterspezifikation bei der Erzeugung von Komik. Anhand zweier Witze wird analysiert, wie Unterspezifikation zu Missverständnissen und damit zur Pointe führt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Weltwissen und Textweltmodellen auf die Interpretation der Witze.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit analysiert Erwartungsbrüche und Inkongruenzen, die durch Unterspezifikation entstehen. Sie bezieht Theorien von Kotthoff und Raskin mit ein und betrachtet die aktive Rolle des Rezipienten beim Verstehen von Witzen. Die Interpretation der Witze berücksichtigt auch die Rolle der Ironie.

Was ist referenzielle Unterspezifikation?

Referenzielle Unterspezifikation beschreibt ein Phänomen, bei dem in der Kommunikation nicht alle notwendigen Informationen explizit genannt werden. Im Kontext von Witzen wird diese Unterspezifikation gezielt eingesetzt, um zusätzliche Informationen zu verschleiern, die erst in der Pointe enthüllt werden. Dies führt zu einem Erwartungsbruch und erzeugt den humoristischen Effekt.

Welche Rolle spielt das Weltwissen?

Das Weltwissen des Rezipienten ist essentiell für das Verständnis der Witze. Der Rezipient muss sein gespeichertes Wissen aktivieren, um Inferenzen zu ziehen und fehlende Informationen zu ergänzen. Die Inkongruenz zwischen dem anfänglichen Textweltmodell und der dargestellten Situation erzeugt die Witzigkeit.

Wie wird die Rolle der Ironie betrachtet?

Die Arbeit interpretiert die Witze unter Berücksichtigung der Ironie. Die durch Ironie entstandene Inkongruenz verstärkt das humoristische Potenzial der Unterspezifikation und trägt zur Witzigkeit bei. Ironie erzeugt eine Diskrepanz zwischen der eigentlichen und der beabsichtigten Bedeutung, wodurch die Pointe verstärkt wird.

Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?

Der Aufsatz gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Unterspezifikation, ein Kapitel zu Weltwissen und Textweltmodell, ein Kapitel zur Interpretation der Witze im Kontext von Ironie und ein Fazit mit Ausblick.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Unterspezifikation, Komik, Witz, Weltwissen, Textweltmodell, Erwartungsbruch, Inkongruenz, Ironie, Inferenz, Kohärenz, Referenz, Kommunikation, Humor.

Für wen ist dieser Aufsatz gedacht?

Der Aufsatz setzt grundlegende Kenntnisse der Germanistischen Sprachwissenschaft voraus.

Welche konkreten Beispiele werden analysiert?

Der Aufsatz analysiert zwei kurze Witze, deren Auswahl auf ihrem Unterhaltungspotenzial und ihrer Eignung zur Analyse von Referenz und Kohärenzherstellung basiert. Die konkreten Witze selbst sind im Text nicht aufgeführt.

Was ist das Fazit des Aufsatzes?

Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass referenzielle Unterspezifikation ein wichtiges Mittel zur Erzeugung von Komik ist. Die Interaktion von Weltwissen, Textweltmodell und Ironie spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis und der Entstehung des humoristischen Effekts.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Sinn für Humor - Unterspezifikation als Mittel zur Komik am Beispiel von zwei kurzen Witzen
College
http://www.uni-jena.de/  (Inst. für germanistische Sprachwissenschaft)
Course
Überblick über die Germanistische Sprachwissenschaft
Grade
1,0
Author
Rafael Humberto Silveira (Author)
Publication Year
2011
Pages
11
Catalog Number
V189981
ISBN (eBook)
9783656144090
Language
German
Tags
Unterspezifikation; Witzen; Ironie; Referenz; Manfred Consten; Helga Kotthoff; Monika Schwarz-Friesel; Bernhard Marfurt; Victor Raskin; Jürgen Macha; Textverstehen; Bona-fide-modus Weltwissen Komik; Textanalyse; Diskursanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rafael Humberto Silveira (Author), 2011, Ein Sinn für Humor - Unterspezifikation als Mittel zur Komik am Beispiel von zwei kurzen Witzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint