Fast ausnahmslos alle modernen europäischen Staaten gründen ihr nationales Selbstverständnis und ihre nationale Identität auf eine gemeinsame Geschichte, eine gemeinsame geografische Basis oder eine gemeinsame Sprache. Auf die Vereinigten Staaten von Amerika trifft dies hingegen nicht zu. Vielmehr gründen sie ihr nationales Selbstverständnis auf eine eigene nationale Ideologie, den Amerikanismus. Dessen wichtigste Bestandteile sind unter anderem der American Dream, die Freiheit, der Gleichheitsgedanke und die Religiosität.
Doch wie genau ist der Amerikanismus in der gesellschaftlichen Realität ausgeprägt? Wo zeigen sich Spannungen, Risse und Friktionen innerhalb dieser Ideologie? Und welche gesellschaftlichen Gruppen ringen um die Deutungshoheit? Auf diese Fragen soll diese Hausarbeit eine Antwort geben.
Dazu wird der Verfasser dieser Hausarbeit zunächst nach den wichtigsten Protagonisten innerhalb der amerikanischen Gesellschaft suchen und diese kurz vorstellen. Anschließend wird er zwei Konflikte darstellen, die exemplarisch für die Spannungen innerhalb des Amerikanismus sind: Die Individualisierung der Gemeinschaft und die Multikulturalismus-Debatte.
Zwei Aufsätze bilden dabei die Grundlage für diese Hausarbeit. Der eine stammt von Hartmut Wasser aus dem Jahr 2000, der sowohl die Grundlagen des Amerikanismus als auch seine internen Spannungen beschreibt, der andere von James Davison Hunter aus dem Jahr 1996 , der sich vor allem mit den historischen und aktuellen Protagonisten innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft befasst. Aktuelle statistische Daten stammen von der Homepage des United States Census Bureau.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Historische Entwicklung
- Aktuelle Situation
- Zwei Konfliktbeispiele
- Individualismus vs. Gemeinschaft
- Die Multikulturalismus-Debatte
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Spannungen innerhalb des Amerikanismus in der US-amerikanischen Gesellschaft zu analysieren. Sie untersucht die historischen Wurzeln dieser Spannungen und beleuchtet die aktuelle Situation, in der orthodoxe und progressive Kräfte innerhalb der verschiedenen Glaubensgemeinschaften um die Deutungshoheit des Amerikanismus ringen. Die Arbeit analysiert zwei exemplarische Konflikte, die die Spannungen innerhalb des Amerikanismus verdeutlichen: Individualismus versus Gemeinschaft und die Multikulturalismus-Debatte.
- Die historische Entwicklung des Amerikanismus und die sich verändernden Konfliktlinien.
- Die unterschiedlichen Perspektiven von orthodoxen und progressiven Kräften innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft.
- Die Rolle von Religion und Glauben in der amerikanischen Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Individualismus und Gemeinschaft für die amerikanische Identität.
- Die Herausforderungen und Chancen des Multikulturalismus in den Vereinigten Staaten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Sie erklärt, dass die amerikanische Identität im Gegensatz zu europäischen Nationen nicht auf einer gemeinsamen Geschichte, Geografie oder Sprache basiert, sondern auf einer eigenen nationalen Ideologie, dem Amerikanismus. Die Arbeit untersucht die Spannungen innerhalb dieser Ideologie und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten innerhalb der US-amerikanischen Gesellschaft.
Hauptteil
Historische Entwicklung
Dieses Kapitel analysiert die historischen Wurzeln der Spannungen im Amerikanismus, angefangen bei der amerikanischen Revolution und den Konflikten zwischen Aufklärung und Pietismus. Es beleuchtet die Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Einwanderern aus Europa sowie den Wandel hin zu einer toleranteren Gesellschaft ab den 1960er Jahren.
Aktuelle Situation
Das Kapitel beleuchtet die gegenwärtige Situation der Spannungen innerhalb des Amerikanismus. Es beschreibt die Unterscheidung zwischen orthodoxen und progressiven Kräften innerhalb der Glaubensgemeinschaften und analysiert ihre unterschiedlichen Interpretationen des Amerikanismus. Es geht insbesondere auf die Bedeutung von transzendenter Wahrheit und die Frage nach der „richtigen" Interpretation des Amerikanismus ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Amerikanismus, US-amerikanische Gesellschaft, Orthodoxe und Progressive, Individualismus, Gemeinschaft, Multikulturalismus, Konflikt, Ideologie, Religion, Glaube, Geschichte, Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Sven-Friedrich Pape (Autor:in), 2010, Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189995