Gegenstand dieser Arbeit sind neue Formen muslimischer Religionsauslebung speziell bezogen
auf junge Muslime in Europa. Im europäischen Kontext spielt der Islam ganz besonders bei
Migrationssituationen eine Rolle, da hier die Religion zusätzlich die Funktion der sozialen
Einbindung übernimmt. Dabei stellt sich das Zeitalter der Moderne als einflussreicher Faktor
bei der Bildung eines „Euro-Islam“ heraus. Was der Begriff des „Euro-Islam“ beinhaltet und ob
er überhaupt existieren kann, wird im weiteren Verlauf der Arbeit aufgegriffen. Interessant an
dieser Stelle sind auch die Schwierigkeiten und Identitätskrisen der ersten Generationen von
Muslimen in Europa. Am Beispiel von ausgewählten Textstellen aus einem Lehrbuch mit dem
Titel „Zusammenleben mit Muslimen – Eine Handreichung“ sollen die ersten Berührungen von
Deutschen mit Muslimen verdeutlicht werden, um den Unterschied zwischen Problemen alter
und junger Muslimen in Europa darstellen zu können.
Als ein wesentlicher Bestandteil für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften kommt auch
dem Internet eine große Rolle bei der Neuorientierung zu. Es soll verdeutlicht werden,
inwiefern sich Jugendliche dem Druck ausgesetzt sehen, sich übers Internet eine neue religiöse
Identität zu verschaffen bzw. den Islam nach eigenen Vorstellungen und Ansichten auszuleben.
Dabei sind zum größten Teil auch die Ausführungen der Elterngenerationen ein Grund den
Islam neu zu definieren, da sich ihre Glaubensvorstellungen von denen der jüngeren
Generationen stark unterscheiden und somit nicht einfach übernommen bzw. fortgeführt
werden können. Durch das Internet findet vielmehr ein weltweiter Austausch unter
„Gleichgesinnten“ statt. Im Folgenden sollen zwei auf diesem Weg entstandene neue virtuelle
Formen des Islam vorgestellt werden – Der Neo-Fundamentalismus und der Pop-Islam. Dabei
werden die Leitlinien und Glaubensvorstellungen beider Richtungen dargestellt. Ob sich diese
und andere Formen der Religiosität dabei klar voneinander abgrenzen lassen oder doch
Schnittstellen aufweisen ist eine andere Frage. Unser Fokus liegt auf junge Muslime, da diese
anders als ihre Eltern, mehr Schwierigkeiten haben eine Identität herauszubilden bzw. ihre zu
behaupten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religion und Identität junger Muslime in Europa
- ,,Euro-Islam"
- Das Internet als Erweiterung des öffentlichen Raumes
- Formen islamischer Religiosität im Internet
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit neuen Formen muslimischer Religiosität, insbesondere im Kontext junger Muslime in Europa. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Islam in Migrationskontexten und die Herausforderungen der ersten Generationen von Muslimen in Europa im Zuge der Säkularisierung. Dabei werden die Auswirkungen des Internets auf die Entwicklung einer neuen religiösen Identität bei jungen Muslimen analysiert.
- Der Einfluss des Internets auf die Auslebung muslimischer Religiosität
- Die Entstehung von neuen virtuellen Formen des Islam
- Die Bedeutung des „Euro-Islam" im Kontext der europäischen Integration
- Identitätskrisen junger Muslime in Europa
- Die Rolle der Familientradition und des Volksislam in der europäischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der neuen Formen muslimischer Religionsauslebung in Europa vor, mit besonderem Fokus auf junge Muslime. Die Rolle des Islam in Migrationskontexten und die Herausforderungen der ersten Generationen von Muslimen im Zuge der Säkularisierung werden beleuchtet.
- Religion und Identität junger Muslime in Europa: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die junge Muslime in Europa bei der Gestaltung ihrer Identität erleben. Es beleuchtet die Konflikte zwischen den traditionellen Werten ihrer Eltern und den neuartigen Erfahrungen in der europäischen Gesellschaft. Außerdem wird der Einfluss des Internets auf die Entstehung einer neuen religiösen Identität diskutiert.
- ,,Euro-Islam": Das Kapitel befasst sich mit dem Konzept des „Euro-Islam" und den verschiedenen Interpretationen dieser Bezeichnung. Es werden die Auswirkungen des europäischen Kontexts auf die Auslebung des Islams und die Debatte um die Integration von Muslimen in die europäische Gesellschaft betrachtet.
- Das Internet als Erweiterung des öffentlichen Raumes: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Internets als Plattform für den Austausch von religiösen Ideen und die Entstehung neuer Formen der Religiosität. Es werden die Chancen und Herausforderungen des Internets für die Bildung einer neuen religiösen Identität im Kontext junger Muslime in Europa betrachtet.
- Formen islamischer Religiosität im Internet: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Formen islamischer Religiosität, die sich im Internet entwickelt haben. Es werden die Leitlinien und Glaubensvorstellungen des Neo-Fundamentalismus und des Pop-Islam dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Islam, Identität, Religion, Jugend, Europa, Integration, Migration, Internet, virtueller Raum, Neo-Fundamentalismus, Pop-Islam, Säkularisierung, Tradition, Werte, Familie, Generationenkonflikt, „Euro-Islam", und soziale Einbindung.
- Arbeit zitieren
- Belgüzar Nasuhbeyoglu (Autor:in), 2012, Muslimische Identitäten im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190023