Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Praktisches Beispiel aus der Familienmediation

Titel: Praktisches Beispiel aus der Familienmediation

Projektarbeit , 2012 , 16 Seiten

Autor:in: LL.M. Islam Qerimi (Autor:in), Mejreme Qerimi (Berisha) (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem konkreten ausgedachten Mediationsfall wird in einer kurzen Präsentation der Ablauf eines Mediationsverfahrens in sechs Phasen ausgeschildert. Ausserdem sollen die Vorteile der Mediation dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition der Familienmediation (bei Beziehungs- und Trennungsproblemen)
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Mediation
  • Die wichtigsten Faktoren die diese Mediation begünstigt haben
  • Beilegung von Familienproblemen und die Fortsetzung der Partnerschaft
  • Konfliktthema
  • Gesprächsschritte der Mediation
    • Kontaktaufnahme
    • Mediationsphasen
    • Abschluss der Vereinbarung
  • Interventionen die die Mediation voranbrachten
  • Kommentierung des Mediationsergebnisses
  • Zufriedenheit der MediandInnen bei Abschluss der Mediation bezogen auf ihren Konflikt
  • Persönliches Resümee
  • Die Deutlichkeit aus der Mediation
  • Selbsterfahrung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert ein praktisches Beispiel aus der Familienmediation und beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Mediationsprozesses. Sie soll den Leser in die Thematik einführen und einen Einblick in die Methoden und Vorgehensweisen der Familienmediation geben.

  • Definition und gesetzliche Rahmenbedingungen der Familienmediation
  • Faktoren, die den Erfolg der Mediation begünstigen
  • Konfliktlösung und Fortsetzung der Partnerschaft
  • Die Rolle des Mediators und seine Interventionen
  • Bewertung des Mediationsergebnisses und die Zufriedenheit der Beteiligten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Definition der Familienmediation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Familienmediation und erklärt ihre Rolle in der Bewältigung von Trennungs- und Scheidungskonflikten. Es betont die freiwillige und vertrauliche Natur des Prozesses und die Bedeutung der Kooperation der beteiligten Personen.
  • Kapitel 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen der Mediation: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Mediation, insbesondere die Europäische Mediationsrichtlinie und das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Es diskutiert die Bedeutung der Mediationsrichtlinie für die Umsetzung der Mediation in der Praxis und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz der Mediation in Familienkonflikten.
  • Kapitel 3: Die wichtigsten Faktoren die diese Mediation begünstigt haben: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Faktoren vor, die den Erfolg der beschriebenen Mediation beeinflusst haben. Es betont die langjährige Beziehung der Parteien und deren Wunsch, eine Scheidung zu vermeiden, sowie die Erfahrung des Mediators im Umgang mit ähnlichen Fällen.
  • Kapitel 4: Beilegung von Familienproblemen und die Fortsetzung der Partnerschaft: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ziele der Mediation im vorliegenden Fall, nämlich die Beilegung der Familienprobleme und die Möglichkeit, die Partnerschaft fortzusetzen. Es erklärt die Bedeutung des „Wohls der Kinder“ und bezieht sich dabei auf das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

Schlüsselwörter

Familienmediation, Trennungs- und Scheidungskonflikte, Mediationsprozess, Mediator, Kooperation, rechtliche Rahmenbedingungen, Europäische Mediationsrichtlinie, FamFG, Kinderwohl, Konfliktlösung, Partnerschaftsfortsetzung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praktisches Beispiel aus der Familienmediation
Veranstaltung
Mediation
Autoren
LL.M. Islam Qerimi (Autor:in), Mejreme Qerimi (Berisha) (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V190038
ISBN (eBook)
9783656145899
ISBN (Buch)
9783656146247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation Außergerichtliche Konfliktlösung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
LL.M. Islam Qerimi (Autor:in), Mejreme Qerimi (Berisha) (Autor:in), 2012, Praktisches Beispiel aus der Familienmediation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190038
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum