Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die österreichische Gruppenbesteuerung

Titel: Die österreichische Gruppenbesteuerung

Seminararbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Cornelius Schickle (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die EU blickt mit der Schaffung des europäischen Binnenmarktes und der Einführung des Euros auf rasante wirtschaftliche Entwicklungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts zurück. Für Unternehmen hat sich das ökonomische Umfeld durch die Ausdehnung der Märkte, den internationale Konkurrenzdruck, die stetige Rationalisierung betrieblicher Prozesse, die Ressourcenknappheit sowie den erhöhten Forschungs- und Entwicklungsbedarf seitdem gravierend verändert. Die neuen Anforderungen haben wiederum die Bildung größerer Wirtschaftseinheiten begünstigt und so der Unternehmenskonzentration starke Impulse gegeben.

Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der Konzernbesteuerung zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf internationale Verflechtungen. Direktinvestitionen in Auslandsbeteiligungen kollidieren oftmals mit nationalem Steuerrecht der EU-Mitgliedsstaaten. Denn während Unternehmensgruppen beabsichtigen, Verluste von Konzerngesellschaften grenzüberschreitend nutzbar zu machen, versuchen die Mitgliedsstaaten meist, dies zu unterbinden, um kein Steuersubstrat zu verlieren. Solche steuerlichen Beschränkungen hemmen die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes. Angesichts der tendenziellen gemeinschaftsrechtlichen Bedenklichkeit derartiger Restriktionen haben einzelne Staaten mit der Schaffung liberaler Konzernbesteuerungssysteme die Flucht nach vorne angetreten und sind zugleich in eine „Marktlücke“ gestoßen. Besonders Österreich konnte 2005 durch Einführung einer attraktiven Gruppenbesteuerung im europäischen Standortwettbewerb auf sich aufmerksam machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
    • Hintergrund der Gruppenbesteuerung
    • Begriff und Konzeptionen der Gruppenbesteuerung
  • Österreichisches Gruppenbesteuerungssystem
    • Voraussetzungen
      • Gruppenträger und Gruppenmitglieder
      • Finanzielle Verbindung
      • Gruppenantrag und Mindestdauer
    • Rechtsfolgen
      • Ergebnisverrechnung
      • Nachversteuerung von Auslandsverlusten
      • Teilwert- und Firmenwertabschreibungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die österreichische Gruppenbesteuerung und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Die Untersuchung fokussiert auf die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen des österreichischen Systems im internationalen Kontext.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Gruppenbesteuerung in Österreich
  • Voraussetzungen für die Bildung einer steuerlichen Unternehmensgruppe
  • Konsequenzen der Gruppenbesteuerung auf die Steuerbilanz der Unternehmen
  • Bedeutung der Gruppenbesteuerung im internationalen Vergleich
  • Potenziale und Herausforderungen der österreichischen Gruppenbesteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlagen

Dieses Kapitel setzt sich mit dem Hintergrund und den grundlegenden Konzepten der Gruppenbesteuerung auseinander. Es erläutert die Entwicklung der Gruppenbesteuerung vor dem Hintergrund der europäischen Integration und des internationalen Konkurrenzdrucks, der zur Bildung größerer Wirtschaftseinheiten führt. Das Kapitel definiert zudem den Begriff der Gruppenbesteuerung und erläutert die verschiedenen Konzeptionen, die in der Literatur diskutiert werden.

Österreichisches Gruppenbesteuerungssystem

Dieses Kapitel behandelt das österreichische Gruppenbesteuerungssystem im Detail. Es beschreibt die Voraussetzungen für die Bildung einer steuerlichen Unternehmensgruppe, insbesondere die Kriterien für die Bestimmung des Gruppenträgers und der Gruppenmitglieder, die finanzielle Verbindung zwischen den Unternehmen sowie die Anforderungen an den Gruppenantrag und die Mindestdauer der Gruppenbildung. Zudem werden die wichtigsten Rechtsfolgen der Gruppenbesteuerung erläutert, darunter die Ergebnisverrechnung, die Nachversteuerung von Auslandsverlusten und die Teilwert- und Firmenwertabschreibungen.

Schlüsselwörter

Gruppenbesteuerung, Konzernbesteuerung, Unternehmensgruppe, Steuerbilanz, Ergebnisverrechnung, Auslandsverluste, Teilwert, Firmenwertabschreibungen, internationales Steuerrecht, EU-Binnenmarkt, Standortwettbewerb, Österreichisches Körperschaftsteuergesetz, Unternehmensfinanzierung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die österreichische Gruppenbesteuerung
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Veranstaltung
Internationale Unternehmensbesteuerung
Note
1,3
Autor
Cornelius Schickle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V190040
ISBN (eBook)
9783656144984
ISBN (Buch)
9783656759379
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verlustverrechnung grenzüberschreitende Verlustverrechnung Verlustnutzung grenzüberschreitende Verlustnutzung Gruppenbesteuerung Österreich Organschaft Gruppenträger Gruppenmitglied Ergebniszurechnung Konzernbesteuerung internationale Verlustverrechnung internationale Verlustverwertung internationale Verlustnutzung grenzüberschreitende Verlustverwertung internationale Unternehmensbesteuerung Konzernsteuerrecht Holding
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cornelius Schickle (Autor:in), 2011, Die österreichische Gruppenbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum