Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Restarter – Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?

Titel: Restarter – Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Walch (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Erfolgschancen von Restartern bei einer erneuten Unternehmensgründung erläutert. Nachdem vorab der Begriff Restarter derzeit noch nicht einheitlich in der Literatur definiert wird, ergeben sich natürlicherweise in der Forschung häufig große Widersprüche über die Chancen und Risiken von Wiederholungsgründern. Um diese Erfolgschancen besser bewertet zu können, wird daher versucht, soweit als möglich die Definition des Restarters zu vereinheitlichen und hierauf zuerst die theoretischen Grundlagen für den künftigen Erfolg anhand der Humankapital- und Signaling-Theorie zu erläutern. Aufbauend auf den theoretischen Rahmenbedingungen sollen dann einige Studien, die bereits rundum den Erfolg von Restartern durchgeführt wurden, vorgestellt werden. Abschließend werden noch die theoretischen Kenntnisse mit den Untersuchungsergebnissen verglichen, wobei sich aufgrund der unterschiedlichen Definitionen und Untersuchungsmethoden divergente Ergebnisse ergaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Theoretische Hintergründe bezüglich des Begriffs Restarter
    • Definition/Charakteristika des Begriffs Restarter/ von Restartern
    • Chancen und Risiken von Restartern
      • Humankapitaltheorie
      • Signaling-Theorie
  • Empirische Studien über Restarter
    • Restarter – Ein rein theoretischer Begriff oder bereits ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaft? (Verbreitung von Restarter)
    • Erfahrung als Erfolgsfaktor
  • Vergleich der Theorie und der empirischen Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Restarter - also Personen, die bereits ein Unternehmen gegründet und wieder abgegeben haben - bei einer erneuten Gründung höhere Erfolgschancen haben. Die Arbeit analysiert zunächst die Definition und Charakteristika von Restartern und beleuchtet anschließend die theoretischen Grundlagen des Erfolgs von Wiederholungsgründern, wie sie von der Humankapital- und der Signaling-Theorie beschrieben werden. Darauf aufbauend werden empirische Studien vorgestellt, die sich mit dem Erfolg von Restartern befassen. Abschließend erfolgt ein Vergleich der theoretischen Erkenntnisse mit den empirischen Ergebnissen.

  • Definition und Charakteristika von Restartern
  • Theoretische Grundlagen des Erfolgs von Restartern
  • Empirische Studien zum Erfolg von Restartern
  • Vergleich der Theorie mit empirischen Ergebnissen
  • Bedeutung von Erfahrungen für den Erfolg von Restartern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff "Restarter" und dessen Bedeutung in der unternehmerischen Praxis. Es werden verschiedene Definitionen diskutiert und die Charakteristika von Restartern erläutert. Zudem werden die Chancen und Risiken von Wiederholungsgründern im Kontext der Humankapital- und der Signaling-Theorie analysiert.

Kapitel 3 stellt empirische Studien über Restarter vor und untersucht die Verbreitung dieses Phänomens in der Wirtschaft. Der Einfluss von Erfahrung auf den unternehmerischen Erfolg wird anhand von Studien beleuchtet.

Kapitel 4 vergleicht die theoretischen Erkenntnisse mit den empirischen Ergebnissen und diskutiert die unterschiedlichen Ergebnisse aufgrund divergierender Definitionen und Untersuchungsmethoden.

Schlüsselwörter

Restarter, Wiederholungsgründer, Humankapitaltheorie, Signaling-Theorie, unternehmerische Erfahrung, Erfolgschancen, empirische Studien, Definition, Charakteristika.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Restarter – Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung)
Veranstaltung
Seminar 1 aus Unternehmensgründung
Note
1,0
Autor
Michael Walch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V190064
ISBN (eBook)
9783656145875
ISBN (Buch)
9783656145356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Restarter Gründer Erstgründer Mehrfachgründer Portfoliogründer Wiederholungsgründer Humankapitaltheorie Signaling-Theorie Selbstständigkeitserfahrung Unternehmer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Walch (Autor:in), 2010, Restarter – Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum