1. 1 Wirtschaftliche Bedeutung von Innovation für Unternehmen
In der heutigen Unternehmenswelt nimmt Innovation einen enormen Stellenwert ein. Die Boston Consulting Group führte zu dieser Thematik eine Befragung durch, an welcher sich 1.590 Führungskräfte weltweit und branchenübergreifend beteiligten. Für 72 % ist im Jahr 2010 Innovation eine von den drei strategischen Top Prioritäten. Diese Fokussierung rührt nicht von irgendwo her. So scheinen z. B. Produktinnovationen eng mit dem Marktanteil verknüpft zu sein. Bei einer umfassenden schriftlichen Umfrage unter mehr als 3.000 Unternehmen „[…] stellte sich heraus, dass innovative Unternehmen schneller wuchsen und Unternehmen durchschnittlich rund 23 Prozent ihrer Umsätze mit Produkten erwirtschafteten, die jünger als vier Jahre alt waren. Mehrere weitere Studien haben diese Erkenntnisse bestätigt. Eine Studie fand zum Beispiel heraus, dass neue Produkte durchschnittlich für fast 30 Prozent der gesamten Umsätze von Fertigungsunternehmen verantwortlich waren. Im Dienstleistungssektor waren es sogar 50 Prozent.“
Die Produktinnovation stellt jedoch nur eine Innovationsdimension dar. Diese wird durch Prozess-, Geschäftsprozess und Dienstleistungs- bzw. Serviceinnovation ergänzt. So müssen Hersteller erkennen, dass Dienst-bzw. Serviceleistungen große Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben. „Zum Beispiel wechseln 50 Prozent der Autokäufer die Marke aufgrund von Unzufriedenheit mit dem After-Sales-Service. Dienstleistungen sind aber nicht nur für die Kundenzufriedenheit von Bedeutung, sie können auch einen erheblichen Umsatzbeitrag leisten, denn die Gewinnspannen von After-Sales-Serviceleistungen sind normalerweise höher als die Margen der Produkte selbst. Zum Beispiel entfallen beim Verkauf von elektronischen Systemen 13 Prozent des Umsatzes, aber 39 Prozent des Gewinns auf After-Sales-Services.“ Eine gute Innovationsperformance kann sich also in mehreren Facetten äußern. „Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen können durch Umsatzsteigerung Wachstum generieren, aber sie führen auch zu radikalen Veränderungen der vorhandenen Marktbedingungen beziehungsweise lassen völlig neue Märkte entstehen. Prozessinnovationen können die Kostenstrukturen erheblich verändern.“
Hinter diesen umsatz- bzw. gewinngenerierenden Effekten steckt eine immer wiederkehrende Systematik. Diese „[…] wird als Innovationstheorie über Gewinn bezeichnet. Der verbesserte Produktnutzen...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung von Innovation für Unternehmen
- 1.2 Innovationsmanagement und die gesonderte Rolle des Personalmanagements
- 2. Mögliche Innovationsbarrieren in Unternehmen auf personeller und kultureller Ebene
- 2.1 Möglicher Zusammenhang zwischen organisationalen Mobbingtendenzen und dem Ausscheiden von Entrepreneuren aus etablierten Unternehmen
- 2.2 Mangelnde Berücksichtigung von Inkubationsphasen
- 2.3 Eine größtenteils durch die Aspekte Druck, Angst und Wettbewerb dominierte Unternehmenskultur.
- 3. Intervention im Bereich Personalentwicklung
- 3.1 Achtsamkeitsmeditation zur Förderung der emotionalen Intelligenz
- 3.1.1 Persönlichkeit, Verhalten und die Bedeutung emotionaler Intelligenz bezüglich des organisationalen Mobbingverhaltens und der Aspekte Druck, Angst sowie Wettbewerb in einer Unternehmenskultur
- 3.1.2 Neurobiologische Belege für einen Zusammenhang zwischen der Praxis von Achtsamkeitsmeditation und einer gesteigerten emotionalen Intelligenz
- 3.2 Achtsamkeitsmeditation
- 3.3 Neurobiologische Belege für einen Zusammenhang zwischen der Praxis von Achtsamkeitsmeditation und einer effizienten Unterstützung der Inkubationsphasen.
- 3.1 Achtsamkeitsmeditation zur Förderung der emotionalen Intelligenz
- 4. Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Innovation für Unternehmen und zeigt die Herausforderungen auf, die in der Umsetzung einer Innovationsstrategie auftreten können. Im Fokus stehen dabei die personellen und kulturellen Faktoren, die zu Innovationsbarrieren führen können. Die Arbeit stellt Achtsamkeitsmeditation als Instrument der Personalentwicklung vor, um die emotionale Intelligenz von Mitarbeitern zu fördern und so zu einer positiven Unternehmenskultur beizutragen, die Innovationen fördert.
- Die wirtschaftliche Bedeutung von Innovation für Unternehmen
- Mögliche Innovationsbarrieren in Unternehmen auf personeller und kultureller Ebene
- Achtsamkeitsmeditation als Instrument der Personalentwicklung zur Förderung der emotionalen Intelligenz
- Die Rolle von Achtsamkeitsmeditation bei der Unterstützung von Inkubationsphasen
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung von Achtsamkeitsmeditation in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die wirtschaftliche Bedeutung von Innovation für Unternehmen dar und unterstreicht die Notwendigkeit eines strategischen Innovationsmanagements. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Innovationsbarrieren im Bereich der Personalentwicklung und Unternehmenskultur beleuchtet, wie beispielsweise Mobbingtendenzen und eine durch Druck, Angst und Wettbewerb geprägte Kultur. Das dritte Kapitel widmet sich Achtsamkeitsmeditation als möglicher Intervention im Bereich der Personalentwicklung. Es wird gezeigt, wie diese Praxis zur Förderung der emotionalen Intelligenz beitragen kann und welche neurobiologischen Belege einen Zusammenhang zwischen Achtsamkeitsmeditation und emotionaler Intelligenz belegen. Das Kapitel behandelt zudem die Rolle von Achtsamkeitsmeditation bei der effizienten Unterstützung von Inkubationsphasen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung von Achtsamkeitsmeditation in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationsmanagement, Personalentwicklung, Achtsamkeitsmeditation, emotionale Intelligenz, Unternehmenskultur, Mobbing, Inkubationsphasen, neurobiologische Belege.
- Quote paper
- Christoph Schrank (Author), 2010, Personal- und Managemententwicklung durch Achtsamkeitsmeditation als Element eines Innovationsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190070