Corporate Governance und die weiteren „Corporate-Begriffe“ wie Coporate Citizenship und Corporate Social Responsibility sind in Zeiten der Wirtschaftskrisen und Unternehmenspleiten immer wieder ein Begriff. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Assignment mit dem Thema der Corporate Governance. Hierbei soll dem Leser ein Einblick gegeben werden, was Corporate Governance bedeutet und wie sich der Begriff Corporate Governance von anderen ähnlichen „Corporate-“ Begrifflichkeiten abgrenzt. Des Weiteren wird die Entwicklung der Corporate Governance näher beleuchtet und die wichtigsten Eckpfeiler der Entwicklung näher beschrieben. Hierbei wird sowohl die Entwicklung im internationalen als auch im deutschen Kontext aufgezeigt. Was für einen Stellenwert die Corporate Governance hat, soll anschliessend erläutert werden. Hierzu wird die Bedeutung der Corporate Governance aus aktuellem Anlass aus Sicht der Finanzmarktkrise und des Missmanagements in Unternehmen aufgezeigt.
Abschliessend wird zur Theorie der Corporate Governance ein Praxisbeispiel anhand eines reellen Unternehmens gegeben, um zu veranschaulichen, wie ein Unternehmen die Corporate Governance für sich einsetzen kann.
Zielsetzung dieses Assignments ist es, einen Überblick über das Themenfeld der Corporate Governance zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzung
- Corporate Governance
- Shareholder Ansatz
- Stakeholder Ansatz
- Ziele der Corporate Governance
- Corporate Social Responsibility
- Corporate Citizenship
- Entwicklung der Corporate Governance
- Überblick der Entstehung der Corporate Governance
- Eckpunkte der Entstehung der Corporate Governance
- Aktuelle Bedeutung der Corporate Governance
- Corporate Governance und Finanzmarktkrise
- Missmanagement und Corporate Governance
- Umsetzungsbeispiel für Corporate Governance
- Umsetzungsbeispiel anhand der E.ON AG
- Corporate Governance Modell der E.ON AG
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem Thema Corporate Governance und soll dem Leser einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Konzept vermitteln. Es wird die Definition, die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen, die Entwicklung und die aktuelle Bedeutung von Corporate Governance beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Praxisbeispiel anhand der E.ON AG vorgestellt, um die Umsetzung von Corporate Governance in einem Unternehmen zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung von Corporate Governance
- Entwicklung der Corporate Governance im internationalen und deutschen Kontext
- Aktuelle Bedeutung von Corporate Governance im Kontext der Finanzmarktkrise und Missmanagements
- Umsetzungsbeispiel für Corporate Governance am Beispiel der E.ON AG
- Fazit und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Wirtschaftskrisen und Unternehmenspleiten.
- Definitionen und Abgrenzung: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Corporate Governance und grenzt den Begriff von ähnlichen Konzepten wie Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship ab. Es werden verschiedene Ansätze (Shareholder- und Stakeholder-Ansatz) sowie die Ziele von Corporate Governance erläutert.
- Entwicklung der Corporate Governance: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Corporate Governance sowohl im internationalen als auch im deutschen Kontext. Es werden wichtige Eckpunkte der Entwicklung und prägende Ereignisse dargestellt.
- Aktuelle Bedeutung der Corporate Governance: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Corporate Governance aus der aktuellen Perspektive der Finanzmarktkrise und des Missmanagements in Unternehmen.
- Umsetzungsbeispiel für Corporate Governance: Dieses Kapitel stellt ein konkretes Praxisbeispiel für die Anwendung von Corporate Governance am Beispiel der E.ON AG vor. Es werden das Corporate Governance Modell des Unternehmens sowie die Umsetzung in der Praxis dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Assignments sind Corporate Governance, Shareholder, Stakeholder, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Finanzmarktkrise, Missmanagement, E.ON AG und Praxisbeispiel.
- Citation du texte
- Florian Kurtz (Auteur), 2011, Corporate Governance - Historische Entwicklung, aktuelle Bedeutung und Umsetzungsbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190089