Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Zu: Thomas Hardy: "Jude the Obscure". Sue Brideheads Rätselhaftigkeit als Konflikt zwischen Ratio und Emotion

Titre: Zu: Thomas Hardy: "Jude the Obscure". Sue Brideheads Rätselhaftigkeit als Konflikt zwischen Ratio und Emotion

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 30 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Emese Farkas (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem letzten Roman Jude the Obscure analysiert der englische Schriftsteller Thomas Hardy die gesellschaftliche Konstruktion viktorianischer Konzepte der männlichen und weiblichen Sexualität und Identität. Der Roman zeigt auf, zu welchem Ausmaß das Patriarchat nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Sprache, die Logik und das Verständnis der Subjektivität des Menschen strukturiert. Der folgende Beitrag befasst sich mit der intensiven Analyse der rätselhaften Identität Sue Brideheads. Sue Bridehead erscheint zunächst als junge, gebildete und emanzipierte Frau, welche den konventionellen Vorstellungen ihrer Zeit, der Ehe und Mutterschaft ablehnend gegenübersteht. Sie wird als Rebellin ihrer Zeit eingeführt, als eine Freidenkerin des Typus „New Woman“. Nichts und niemand scheint Sue von ihrem selbst bestimmten Weg abbringen zu können. Dennoch führt ihr Weg nicht unmittelbar zur Verwirklichung ihrer Ideen, denn sie stößt auf unvorhersehbare Ereignisse, welche ihr Leben wesentlich verändern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Sues Eintauchen in den Roman
      • Mittelbarkeit
      • Spiritualisierung und Idealisierung
    • Sues Ambivalenz
      • Aspekte der „New Woman“
      • Intellektualität und Emotionalität
      • Der Familienfluch
    • Sues Andersartigkeit
      • Sues Natur in der Kultur
      • Kontrast Sue-Arabella
      • Sues Sicht der Heirat
      • Zerstörende kulturelle Einflüsse
    • Sues Gefühlswelt
      • Annäherung an Jude
      • Affinität Sue-Jude
    • Häuslichkeit und Mutterschaft
      • Sexualität
      • Nomadendasein
    • Rückkehr nach Christminster
      • Sues intellektuelle und emotionale Erniedrigung
      • Sues Entzauberung - religiöser Wahn
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Identität von Sue Bridehead in Thomas Hardys Roman „Jude the Obscure“. Sie analysiert Sues psychische Entwicklung und ihre Rätselhaftigkeit als Konflikt zwischen Ratio und Emotion, zwischen Natur und Kultur. Die Arbeit untersucht die Rolle der viktorianischen Gesellschaft und ihrer kulturellen Konstruktionen der Geschlechterparadigmen in Sues Leben und zeigt auf, wie diese auf ihre Identität und ihre Beziehung zu Jude Einfluss nehmen.

  • Sues Einbettung in die viktorianischen Geschlechterparadigmen
  • Sues Konflikt zwischen Ratio und Emotion
  • Der Einfluss der viktorianischen Gesellschaft auf Sues Entwicklung
  • Die Ambivalenz von Sues Charakter
  • Die Rolle von Liebe, Sexualität und Mutterschaft in Sues Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einblick in den Kontext von Hardys Roman „Jude the Obscure“ und stellt Sues Charakter als einen wichtigen Bestandteil des Werkes vor. Der Hauptteil beleuchtet verschiedene Aspekte von Sues Leben und Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf ihrer komplexen Persönlichkeit und dem Konflikt zwischen ihrer Natur und der Kultur, in die sie hineingeboren wurde. Die Kapitel untersuchen Sues Eintauchen in den Roman, ihre Ambivalenz, ihre Andersartigkeit, ihre Gefühlswelt sowie ihre Erfahrungen mit Häuslichkeit und Mutterschaft. Zudem wird der Einfluss der viktorianischen Gesellschaft auf Sue und ihre Beziehungen zu Jude und Arabella beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Analyse von Sues Rückkehr nach Christminster und ihrem geistigen Niedergang.

Schlüsselwörter

Thomas Hardy, „Jude the Obscure“, Sue Bridehead, Viktorianische Gesellschaft, Geschlechterparadigmen, Ratio und Emotion, Natur und Kultur, Identität, Liebe, Sexualität, Mutterschaft.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu: Thomas Hardy: "Jude the Obscure". Sue Brideheads Rätselhaftigkeit als Konflikt zwischen Ratio und Emotion
Université
University of Mannheim  (Lehrstuhl Anglistik II)
Cours
Hauptseminar: Ideale von Männlichkeit
Note
2,3
Auteur
Emese Farkas (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
30
N° de catalogue
V19015
ISBN (ebook)
9783638232449
ISBN (Livre)
9783638700290
Langue
allemand
mots-clé
Jude the Obscure Sues Rätselhaftigkeit New woman Geschlechterparadigmen Patriarchat viktorianische Weiblichkeitsideologie Begehren Non-Konformismus Fluch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emese Farkas (Auteur), 2002, Zu: Thomas Hardy: "Jude the Obscure". Sue Brideheads Rätselhaftigkeit als Konflikt zwischen Ratio und Emotion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19015
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint