Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einleitung
2 Internationaler Handel
2.1 Ursachen, Gründe und Motive des internationalen Handels
2.2 Die Entwicklung der Welthandelsstruktur
2.3 Handelsstruktur der Bundesrepublik Deutschland
3 Arbeitslosigkeit in Deutschland als Folge des internationalen Handels
3.1 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit als Folge starrer Lohnstrukturen
3.2 Lohnspreizung in Deutschland als Folge des internationalen Handels
4 Theoretische Erklärung des internationalen Handels
4.1 H-O-S - Modell im Autarkiefall
4.2 H-O-S Modell im Außenhandel
4.2.1 Wirkung des Außenhandels auf die Einkommensverteilung
4.2.2 Kritikpunkte des H-O-S Ansatzes
4.3. Technologischer Fortschritt
4.3.1 Faktorspezifischertechnologischer Fortschritt
4.3.2 Sektorspezifischertechnologischer Fortschritt
5 Handelseffekte im Lichte empirischer Evidenz
6 Weitere Aspekte handelsbedingter Arbeitslosigkeit
6.1 Outsourcing als mögliche Ursache für die Arbeitslosigkeit in Deutschland
6.2 Intraindustrieller Handel als mögliche Ursache für die Arbeitslosigkeit in Deutschland
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Anhang
Literaturverzeichnis
Kommentare