Werbung ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Man kann weder den Fernseher einschalten, noch einen Weg entlang schlendern, ohne von Werbung überhäuft zu werden. Doch beachtet man diese Werbung überhaupt? Weiß man später noch für was geworben wurde? Oder erinnert man sich einzig daran, wer oder was auf dem Plakat oder im Spot im Vordergrund stand?
Werbung passt sich den kulturellen Mustern, Werten und Ideologien ihres Publikums an. Würde sie dies nicht tun, fühlte sich das Publikum nicht angesprochen und könnte sich nicht mit den Personen und Situationen in der Werbung identifizieren. Dies ist aber notwendig, damit die Werbung ihre Wirkung entfalten kann. Des Weiteren erfüllt Werbung eine Sozialisationsfunktion. Sie zeigt uns, was die Gesellschaft für typisch weiblich und typisch männlich hält, welche Rollen den Frauen, wie auch den Männern zugewiesen werden, welches Verhalten bei den einzelnen Geschlechtern akzeptiert, sowie abgelehnt wird. Ebenfalls übt die Werbung einen prägenden Einfluss auf die Identität, die Verhaltensweisen, sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung der beiden Geschlechter aus.
Die Darstellung der Frauen in der Plakatwerbung ist seit Jahrzehnten ein vieldiskutiertes Thema. Denkt man an die Frau von damals, stellt man sich eine adrette Hausfrau vor. Dem Zeitalter entsprechend gekleidet, wirbt sie für Putz-, Wasch- und Kosmetikartikel. Ihren Ehemann zufrieden zu stellen, die Kinder zu umsorgen und das Haus sauber zu halten sind ihre Aufgaben und Wünsche. Betrachten wir die heutigen Plakatwerbungen, sehen wir hauptsächlich selbstbewusste, starke Frauen, die sich als Karrierefrauen oder erotische, verführerische Unterwäschemodels zur Schau stellen. Heutzutage wird mehr nackte Haut gezeigt, als so manchem Betrachter lieb ist.
Die eben beschriebenen Tatsachen führen zur folgenden These, welche anhand dieser Arbeit untersucht werden soll: Frauen werden heute in der Plakatwerbung oft sexistisch dargestellt. Häufig wird die Frau als Objekt und nicht als Person abgebildet. Weitere Fragen, welche im Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden, sind: Wie stellt sich der geschichtliche Verlauf der Frauen in der Plakatwerbung dar? Was ist passiert, dass aus der Darstellung der häuslichen, braven Ehefrauen plötzlich karrieregeile, selbstbewusste und unabhängige Frauen wurden? In welche Kategorien werden Frauen in der Werbung eingeteilt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskriminierende Werbung
- Gesetzliche Vorschriften
- Frauenbilder im Wandel
- Damals
- Heute
- Die 7 Rezepte
- Frau = Sex
- Frau = Produkt
- Frau = Haushalt
- Typisch Frau
- Kosmetische Zwangsjacken
- Vermarktung des Begriffs „Emanzipation“
- Männlicher Zynismus
- Beispiel
- Was ist sexy?
- Was ist sexistisch?
- Weitere Fragen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung der Frau in der Plakatwerbung und untersucht die Veränderungen in der Darstellung von Frauen im Laufe der Zeit. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die Werbung an kulturellen Mustern und Ideologien orientiert und welche Rolle sie bei der Sozialisation und der Konstruktion von Geschlechterrollen spielt.
- Diskriminierung von Frauen in der Werbung
- Entwicklung des Frauenbildes in der Plakatwerbung
- Die Rolle der Werbung bei der Konstruktion von Geschlechterrollen
- Analyse der gängigen Rezepten der Werbung mit Frauen
- Bewertung der sexistischen Darstellung von Frauen in der Plakatwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung der Frau in der Plakatwerbung ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialisation und der Konstruktion von Geschlechterrollen. Kapitel 2 erklärt den Begriff der diskriminierenden Werbung und zeigt auf, wie Werbung die Kaufbedürfnisse der Konsumenten manipuliert. Kapitel 3 befasst sich mit den gesetzlichen Vorschriften zur Verhinderung von diskriminierender Werbung. In Kapitel 4 wird der Wandel der Darstellung der Frau in der Plakatwerbung von der traditionellen Hausfrau bis zur modernen, selbstbewussten Frau beschrieben. Kapitel 5 präsentiert die bekannten 7 Rezepte der Werbung mit Frauen, die gängige Frauenbilder in der Werbung verdeutlichen. Das Beispiel in Kapitel 6 veranschaulicht die sexistische Darstellung der Frau in der Plakatwerbung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der Plakatwerbung, der Darstellung der Frau, der Geschlechterrollen, der Diskriminierung, der Sozialisation, der Manipulation, der Gesetze, der Geschichte, der Werbungsstrategien und der sexistischen Darstellung.
- Quote paper
- Fabienne Ricciardi (Author), 2011, Die Darstellung der Frau in der Plakatwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190189