Der Beitritt der Türkei wird so kontrovers diskutiert, wie sonst kein anderer. Seit fast 50 Jahren wird über die Stellung der Türkei verhandelt.
Doch welche Kriterien muss die Türkei eigentlich erfüllen, um der EU beitreten zu können? Um diese Frage zu klären, werden die Kopenhagener Kriterien, die 1993 zur Vorbereitung der Osterweiterung vom Europäischen Rat formuliert wurden, sowie das Kriterium der Aufnahmefähigkeit der EU, kurz untersucht. Des Weiteren werden anhand dieser Kriterien die Probleme aufgezeigt, welche die Türkei, laut des Fortschrittsberichtes von 2010, aufweist. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Verhandlungen, zwischen der Europäischen Union und der Türkei, gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund der Verhandlungen
- Die Kopenhagener Kriterien
- Politische Kriterien
- Wirtschaftliches Kriterium
- Acquis- Kriterium
- Die Aufnahmefähigkeit der EU
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Kriterien, die die Türkei für einen möglichen EU-Beitritt erfüllen muss. Der Fokus liegt dabei auf den Kopenhagener Kriterien, die 1993 zur Vorbereitung der Osterweiterung formuliert wurden, sowie auf dem Kriterium der Aufnahmefähigkeit der EU. Die Arbeit beleuchtet die Probleme, welche die Türkei im Hinblick auf diese Kriterien aufweist, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU.
- Die Kopenhagener Kriterien als entscheidende Voraussetzung für einen EU-Beitritt der Türkei
- Die Bedeutung der politischen Kriterien, insbesondere hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten
- Die Rolle der wirtschaftlichen Kriterien und die Fähigkeit der Türkei, dem Wettbewerbsdruck innerhalb der EU standzuhalten
- Die Aufnahmefähigkeit der EU als weiterer wichtiger Aspekt für die Beurteilung eines möglichen Beitritts der Türkei
- Die Herausforderungen, die sich aus den bestehenden Defiziten der Türkei im Hinblick auf die Kopenhagener Kriterien ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um den Beitritt der Türkei und stellt die Kopenhagener Kriterien sowie die Aufnahmefähigkeit der EU als zentrale Themen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel untersucht den historischen Hintergrund der Verhandlungen und zeigt die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU auf, von den ersten Assoziierungsbemühungen bis zur Aufnahme der Beitrittsverhandlungen im Jahr 2005. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Kopenhagener Kriterien, die in drei Gruppen (politische, wirtschaftliche und Acquis-Kriterien) unterteilt sind. Dabei werden die einzelnen Kriterien erläutert und die Anforderungen an die Türkei im Detail dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den politischen Kriterien, die große Diskussionspotenziale mit sich bringen. Das Kapitel beleuchtet auch die Fortschritte und Defizite der Türkei im Hinblick auf die Erfüllung dieser Kriterien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen EU-Beitritt, Türkei, Kopenhagener Kriterien, politische Kriterien, wirtschaftliche Kriterien, Aufnahmefähigkeit der EU, Fortschrittsberichte, Beitrittsverhandlungen, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, Menschenrechte, Minderheitenschutz, Wettbewerb, Acquis communautaire, europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2011, Welche Kriterien muss die Türkei für einen Möglichen EU Beitritt erfüllen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190224