In dieser Hausarbeit möchte ich versuchen, einige Sozialleistungen, die in der Bundesrepublik Deutschland gewährt werden, mit denen des Königreiches der Niederlande zu vergleichen. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da mich die Niederlande mit ihren Gesetzen sehr interessieren und da ich auch einmal ein anderes Land mit seiner sozialen Sicherung genauer betrachten wollte. Denn die deutsche soziale Sicherung beschäftigt die Menschen sehr stark und gerät immer mehr auf Unverständnis des arbeitenden Volkes, da auch immer mehr Arbeitnehmer von der Arbeitslosigkeit betroffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesetzesgrundlagen der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2 Sozialleistungen/ -versicherungen
- 3. Gesetzesgrundlagen der Niederlande
- 3.1 Gesetzgebung der Niederlande
- 3.2 Sozialleistungen/-versicherungen
- 4. Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in Deutschland
- 4.1 Krankenversicherung
- 4.2 Rentenversicherung
- 4.3 Unfallversicherung
- 4.4 Arbeitslosenversicherung
- 4.5 Pflegeversicherung
- 4.6 Sozialhilfe/ Grundsicherung
- 5. Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in den Niederlanden
- 5.1 Krankenversicherung
- 5.2 Rentenversicherung
- 5.3 Arbeitslosenversicherung
- 5.4 Sozialversicherung
- 6. Vergleich der Sozialstaaten BRD zu den Niederlanden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Sozialleistungen in Deutschland und den Niederlanden. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen und einen Einblick in die jeweiligen sozialen Sicherungssysteme zu geben.
- Gesetzliche Grundlagen der Sozialstaaten
- Vergleich der Sozialleistungen in den Bereichen Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
- Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in Deutschland und den Niederlanden
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Gesetzesgrundlagen der BRD
- Kapitel 3: Gesetzesgrundlagen der Niederlande
- Kapitel 4: Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in Deutschland
- Kapitel 5: Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in den Niederlanden
- Kapitel 6: Vergleich der Sozialstaaten BRD zu den Niederlanden
Die Einleitung erläutert die Motivation für den Vergleich der Sozialsysteme Deutschlands und der Niederlande.
Dieses Kapitel beschreibt die deutschen Gesetzesgrundlagen, die das Sozialstaatprinzip in Deutschland definieren.
Hier werden die Gesetzesgrundlagen des niederländischen Sozialstaates vorgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Bereiche der sozialen Sicherung in Deutschland, darunter die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie die Sozialhilfe/Grundsicherung.
Die sozialen Sicherungssysteme in den Niederlanden, insbesondere die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, werden in diesem Kapitel genauer betrachtet.
Dieses Kapitel beinhaltet einen Vergleich der deutschen und niederländischen Sozialstaaten, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Sozialleistungen, Sozialversicherung, Deutschland, Niederlande, Vergleich, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Sozialhilfe/Grundsicherung
- Quote paper
- Jessica Walter (Author), 2002, Sozialstaat Deutschland im Vergleich zu den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19023