Die Anzahl übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. 1990 betrug die Anzahl der übergewichtigen Kinder unter fünf Jahren bereits 18 Millionenen [Deutsche Gesellschaft für Ernährung ev. Stand: 24.01.2010]). Wabitsch et al. (2005) sprechen sogar von einer Epidemie der Adipositas.
Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit den Ursachen und Faktoren, welche Adipositas begünstigen, den Folgen für Betroffene, sowie der Therapie und Prävention von Adipositas auseinander zu setzten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterscheidung Übergewicht und Adipositas
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Deutsche Adipositas Gesellschaft
- Ursachen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Folgen für Betroffene
- Medizinische Folgen
- Psycho-soziale Folgen
- Binge Eating Disorder
- Prävention
- Therapie
- Verhaltenstherapie
- Ernährungstherapie
- Bewegungstherapie
- Abschließende Bemerkungen und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Ursachen und Folgen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zu einer Adipositas beitragen, und analysiert die gesundheitlichen, psychosozialen und therapeutischen Aspekte dieser Krankheit.
- Definition und Unterscheidung von Übergewicht und Adipositas
- Epidemiologische Daten und Entwicklungen der Adipositas
- Multifaktorielle Ursachen von Adipositas, einschließlich genetischer, sozialer, psychischer, körperlicher und verhaltensbezogener Faktoren
- Folgen von Adipositas für Kinder und Jugendliche, sowohl medizinisch als auch psychosozial
- Präventions- und Therapieansätze für Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zunahme von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und definiert die Begriffe Übergewicht und Adipositas. Sie stellt die wichtigsten Messverfahren zur Bestimmung des BMI vor und erklärt die unterschiedlichen Grade der Adipositas. Anschließend werden die epidemiologischen Entwicklungen der Adipositas in Deutschland und weltweit betrachtet, und es werden die Ursachen von Adipositas im Überblick vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die Ursachen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen genauer. Es werden verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, soziale und umweltbedingte Einflüsse, Stress, emotionale Befindlichkeiten, körperliche Aktivität und Essverhalten beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Folgen von Adipositas für die Betroffenen. Es werden sowohl die medizinischen Konsequenzen wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkprobleme, als auch die psychosozialen Folgen wie z.B. Mobbing, Stigmatisierung und psychische Belastungen beschrieben.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Essstörung "Binge Eating Disorder", einer Erkrankung, die mit Adipositas in Zusammenhang steht. Es wird die Problematik dieser Essstörung beleuchtet und die Auswirkungen auf die Betroffenen thematisiert.
Die Kapitel 5 und 6 behandeln die Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie z.B. verhaltenstherapeutische Interventionen, Ernährungstherapie und Bewegungstherapie, die zur Behandlung von Adipositas eingesetzt werden können.
Das letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Adipositasforschung.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Ursachen, Folgen, Therapie, Prävention, BMI, Essverhalten, Bewegung, Ernährung, Gesundheit, Psychologie, Soziologie, Epidemiologie, Deutschland, Deutsche Adipositas Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Mendina Morgenthal (Autor:in), 2010, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190234