Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

ADHS bei Kindern

Aspekte der Diagnostik, Symptomatik, mögliche Ursachen und ausgewählte Behandlungsmethoden

Titel: ADHS bei Kindern

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: "keine"

Autor:in: Kira Herzog (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts erzählte Heinrich Hoffmann in seinem Kinderbuch „Struwwelpeter“ von einem verhaltensauffälligen Jungen namens Philipp. Dieser konnte am Tisch nicht stillsitzen, zappelte dauernd herum, schaukelte mit dem Stuhl und fiel dann mitsamt Tischdecke und Mahlzeit auf den Boden. Dieser „Zappel-Philipp“ bekam in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugeschrieben, gerade weil im deutschsprachigen Raum die Krankheit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung) als „Zappel-Philipp-Syndrom“ bezeichnet wird.

Laut der Broschüre „ADHS - Was bedeutet das?“, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im September 2010 veröffentlicht wurde, „wurde bei knapp fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ADHS diagnostiziert.“ Aufgrund dessen hat die Krankheit ADHS in unserer heutigen Gesellschaft einen enorm hohen Stellenwert. Einher gehen vor allem Fragen aus dem medizinischen Bereich, die sich mit der Entstehung, der Diagnostik und den Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheiten beschäftigen.

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das Thema ADHS bei Kindern und versucht dabei, auf mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einzugehen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ab welchem Stadium die Medizin von dem Krankheitsbild ADHS spricht. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird vor allem auf die Symptomkriterien Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität von ADHS eingegangen. In der Folge wird versucht, mögliche Ursachen des Krankheitsbildes ADHS darzustellen. Hierbei wird vor allem auf die biologischen und die psychosozialen Faktoren eingegangen. Im Anschluss daran werden medikamentöse und multimodale Behandlungsmethoden aufgezeigt, auf die Darlegung von psychotherapeutischen, heilpädagogischen und familiären Therapieformen wird verzichtet, da dieses den Rahmen der folgenden Darlegungen sprengen würde. Zuletzt beendet eine Schlussbetrachtung die vorliegende Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ADHS Was ist das?
  • Diagnostik
    • Interviews
    • Verhaltensbeobachtungen
    • Fragebögen und Beurteilungsskalen
    • Psychologische Tests
    • Körperliche Untersuchungen
  • Symptomatik
    • Aufmerksamkeitsschwäche
    • Impulsivität
    • Hyperaktivität
  • Ursachen
    • Neurobiologische Faktoren
    • Psychosoziale Faktoren
  • Behandlungsmethoden
    • Medikamentöse Behandlung
    • Multimodale Behandlung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema ADHS bei Kindern und untersucht mögliche Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten. Sie beleuchtet die diagnostischen Kriterien und Symptomatik, insbesondere die Aspekte Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Des Weiteren werden biologische und psychosoziale Faktoren als mögliche Ursachen der Störung untersucht.

  • Diagnostik von ADHS bei Kindern
  • Symptome der ADHS
  • Biologische Ursachen von ADHS
  • Psychosoziale Faktoren in der Entstehung von ADHS
  • Behandlungsmöglichkeiten für ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema ADHS und die Relevanz dieser Störung in der heutigen Gesellschaft.
  • Kapitel 2 definiert ADHS und beschreibt die drei Kernsymptome: Aufmerksamkeitsstörung, Impulskontrollstörung und Hyperaktivität. Es erläutert auch die diagnostischen Kriterien gemäß dem ICD-10.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Diagnostik von ADHS. Es beschreibt die verschiedenen Schritte der Untersuchung, darunter Interviews, Verhaltensbeobachtungen, Fragebögen, psychologische Tests und körperliche Untersuchungen.
  • Kapitel 4 detailliert die Symptomatik der ADHS, wobei die drei Kernsymptome Aufmerksamkeitsschwäche, Impulsivität und Hyperaktivität genauer betrachtet werden.
  • Kapitel 5 erörtert die möglichen Ursachen von ADHS, wobei sowohl neurobiologische als auch psychosoziale Faktoren beleuchtet werden.
  • Kapitel 6 präsentiert verschiedene Behandlungsmethoden, die bei ADHS eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf medikamentösen und multimodalen Ansätzen.

Schlüsselwörter

ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung, Kinder, Diagnostik, Symptomatik, Ursachen, Neurobiologie, Psychosoziale Faktoren, Behandlung, Medikamentöse Therapie, Multimodale Behandlung, ICD-10

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ADHS bei Kindern
Untertitel
Aspekte der Diagnostik, Symptomatik, mögliche Ursachen und ausgewählte Behandlungsmethoden
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
"keine"
Autor
Kira Herzog (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V190249
ISBN (eBook)
9783656149798
ISBN (Buch)
9783656149859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
adhs kindern aspekte diagnostik symptomatik ursachen behandlungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kira Herzog (Autor:in), 2011, ADHS bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum