Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung – Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen

Title: Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung – Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen

Seminar Paper , 2012 , 15 Pages

Autor:in: Kira Herzog (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden „knapp 52.800 junge Menschen [...] Ende 2007 in Heimen und anderen Wohnformen betreut.“ Aufgrund dieser Zahlen und dem Interesse an den damit verbundenen Faktoren konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf Aspekte des kindlichen Bindungsverhältnisses in Kinderheimen, also einem Aspekt des Aufwachsens in einer außerfamiliären Umgebung.

In einem ersten Schritt wird der Frage nachgegangen, was eine pädagogische Institution darstellt und aus welchen Gründen ein Kinderheim einer solchen Einrichtung zugeordnet werden kann. Desweiteren wird erläutert, auf welchen rechtlichen Grundlagen ein Kinderheim basiert und durch welche Organe es finanziert und gefördert wird.

Im weiteren Verlauf der Untersuchung werden auf die Bindungsbedürfnisse von Kindern eingegangen, die in einer außerfamiliären Umgebung aufwachsen. Wenn in diesem Zusammenhang über „Familie“ gesprochen wird ist anzumerken, dass sich hierbei „Familie“ nicht über die Rechtsform oder den Verwandtschaftsgrad definiert. Vielmehr ist eine Gruppe von Personen im Fokus, in der eine strukturierte, eher kontinuierliche Rollenverteilung und ein orientierendes Wir-Gefühl besteht, die zugleich aber auch eine Sozialisations- und Erziehungsfunktion aufweist. Zunächst wird auf die bindungstheoretischen Grundlagen nach John Bowbly und die anschließenden Ausführungen von Mary Ainsworth eingegangen. In einem weiteren Schritt werden Aspekte des Bindungsverhältnisses von Kindern in Kinderheimen herausgearbeitet und im Folgenden kurz bewertet. Zuletzt beendet eine Schlussbetrachtung die vorliegende Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pädagogische Institution Kinderheim
    • Pädagogische Institutionen
    • Träger und Finanzierung
    • Rechtliche Grundlagen
  • Bindungsbedürfnis von Kindern
    • Bindungstheoretische Grundlagen
    • Bindungsverhältnisse in Kinderheimen
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung und untersucht dabei insbesondere das Bindungsverhältnis von Kindern in Kinderheimen. Ziel ist es, die pädagogische Institution Kinderheim in ihrer Funktion und Bedeutung zu beleuchten und die Auswirkungen auf die kindliche Bindungsentwicklung zu analysieren.

  • Definition und Merkmale pädagogischer Institutionen
  • Rechtliche Grundlagen und Finanzierung von Kinderheimen
  • Die Bedeutung des Bindungsbedürfnisses im Kindesalter
  • Bindungstheoretische Grundlagen nach John Bowlby und Mary Ainsworth
  • Spezifische Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Aufwachsens in einer außerfamiliären Umgebung ein und beleuchtet die Bedeutung des kindlichen Bindungsverhältnisses in Kinderheimen. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.

Pädagogische Institution Kinderheim

Dieses Kapitel definiert den Begriff der pädagogischen Institution und ordnet das Kinderheim in diese Kategorie ein. Es werden die Träger und die Finanzierung von Kinderheimen sowie die rechtlichen Grundlagen ihrer Arbeit beleuchtet.

Bindungsbedürfnis von Kindern

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem grundlegenden Bindungsbedürfnis von Kindern und erläutert die bindungstheoretischen Grundlagen nach John Bowlby und Mary Ainsworth. Es werden verschiedene Bindungstypen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes beschrieben.

Bindungsverhältnisse in Kinderheimen

Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten des Bindungsverhältnisses von Kindern in Kinderheimen. Es werden die Auswirkungen des Aufwachsens in einer außerfamiliären Umgebung auf die Bindungsentwicklung des Kindes analysiert und die Bedeutung von verlässlichen Bindungspersonen im Heim hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen pädagogische Institutionen, Kinderheim, Bindungsbedürfnis, Bindungstheorie, John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindungsverhältnisse, außerfamiliäre Umgebung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung – Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen
College
University of Koblenz-Landau
Course
Kindheit und ihre Institutionen
Author
Kira Herzog (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V190254
ISBN (eBook)
9783656147770
ISBN (Book)
9783656147367
Language
German
Tags
aufwachsen umgebung aspekte bindungsverhältnisses kinderheimen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kira Herzog (Author), 2012, Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung – Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint