Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Guides - Auto-assistance et psychologie

Bossing. Was tun wenn der Chef mobbt?

Titre: Bossing. Was tun wenn der Chef mobbt?

Dossier / Travail , 2011 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Annett Weiße (Auteur)

Guides - Auto-assistance et psychologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Abschlussarbeit möchte ich mich mit einer Thematik beschäftigen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat – obwohl sie in der Öffentlichkeit noch weitestgehend unbekannt ist bzw. mit anderen Begriffen erklärt oder sogar heruntergespielt wird.
Bossing – die Bedeutung dieses Begriffs kennen die wenigsten Menschen, auch wenn sie in der Realität eventuell schon schmerzliche Erfahrungen diesbezüglich machen mussten.

Dieses Wort hat sich in meinem Gedächtnis verewigt, da ich selbst eine ehemals Betroffene bin. Letztendlich war es für mich auch der Auslöser zu meiner eigenen Weiterbildung im psychologischen Bereich. Ich wollte wissen, warum Menschen in bestimmten Lebenssituationen anders reagieren, als ich es selbst vielleicht erwartet hätte. Die Ausbildung zum Psychologischen Berater hat mir – auch in dieser Hinsicht – sehr geholfen und ich kann heute mit dem notwendigen Abstand Reaktionen und Äußerungen meiner Mitmenschen werten und besser verstehen.

Auch in meiner beruflichen Tätigkeit spielt dieses Abschlussarbeitsthema eine besondere Rolle: Ich berate seit vielen Jahren sowohl Existenzgründer als auch gestandene Unternehmer. Früher wurde ich des Öfteren mit Situationen konfrontiert die ich nicht verstand, denn die Kunden klärten mich kaum über Hintergründe auf. Zum Beispiel suchten mich mehrfach insbesondere ehemalige Filialleiter großer Supermarktketten auf, um im Rahmen einer Gründungsidee Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Im Gespräch stellte sich heraus, dass sie nach vielen Beschäftigungsjahren bei ihrem jeweiligen Arbeitgeber plötzlich und ohne jegliche Abfindungen das Unternehmen mittels eines Aufhebungsvertrages verlassen hatten. Bei meiner Frage nach dem „Warum?“ wurden die wahren Ursachen totgeschwiegen bzw. verursachten bei den Betroffenen meist offensichtlich unangenehme Gefühle.
Da - wie Eingangs bereits bemerkt - die Thematik noch weitestgehend unbearbeitet bzw. nicht separat statistisch ausgewertet ist, stand mir zur Recherche nicht allzu viel themenspezifische Literatur zur Verfügung. Nicht zuletzt auch deshalb ist die Beschäftigung mit der von mir gewählten Fragestellung umso wichtiger.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Bisheriger Kenntnisstand
    • 1.2 Ziele meiner Arbeit
    • 1.3 Angewandte Methoden
    • 1.4 Begriffsbestimmungen
      • 1.4.1 Mobbing
      • 1.4.2 Bossing
  • 2 Bossing in der modernen Industriegesellschaft des 21. Jahrhunderts
    • 2.1 Bossing – die höhere Gewalt des Mobbing
    • 2.2 Entstehung von Bossing
    • 2.3 Folgen von Bossing
  • 3 Wie erkennt man, dass man „Gebosst“ wird?
    • 3.1 Direkt erkennbare Zeichen
    • 3.2 Indirekt spürbare Signale
  • 4 Verhalten in einer erkannten Bossingsituation
    • 4.1 Wer schreibt, der bleibt!?
    • 4.2 Rückendeckung - aber wie?
      • 4.2.1 Familie/Freunde
      • 4.2.2 Hilfe von Innen
      • 4.2.3 Hilfe von außen
      • 4.2.4 Hilft dir niemand
    • 5 Strategien gegen Bossing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen des Bossing, einer Form des Mobbings mit dem Schwerpunkt auf Führungskräften, zu beleuchten und Wege für Betroffene aufzuzeigen, um dieser Situation zu begegnen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Bossing im Vergleich zu Mobbing
  • Ursachen und Folgen von Bossing in der modernen Industriegesellschaft
  • Erkennungsmerkmale von Bossing im Arbeitsalltag
  • Mögliche Verhaltensstrategien für Betroffene in Bossing-Situationen
  • Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Bossing am Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Bossing im Kontext des Mobbings vor und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Des Weiteren werden die Ziele der Arbeit, die angewandten Methoden und wichtige Begriffsbestimmungen definiert.
  • Kapitel 2: Bossing in der modernen Industriegesellschaft des 21. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Bossing in der heutigen Arbeitswelt. Es werden Ursachen und Folgen von Bossing-Verhalten untersucht, wobei der Fokus auf die Besonderheiten des 21. Jahrhunderts liegt.
  • Kapitel 3: Wie erkennt man, dass man „Gebosst“ wird?: In diesem Kapitel werden konkrete Zeichen und Signale für Bossing-Verhalten beschrieben. Es wird zwischen direkt erkennbaren Handlungen und indirekt spürbaren Signalen unterschieden, um Betroffenen eine klare Erkennung des Phänomens zu ermöglichen.
  • Kapitel 4: Verhalten in einer erkannten Bossingsituation: Kapitel 4 widmet sich dem Verhalten von Betroffenen in einer Bossing-Situation. Es werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie z.B. Dokumentation des Bossing-Verhaltens und die Suche nach Unterstützung bei Familie, Freunden, internen Stellen oder externen Hilfsorganisationen.
  • Kapitel 5: Strategien gegen Bossing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit präventiven Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Bossing am Arbeitsplatz. Es werden Handlungsempfehlungen für Betroffene und Unternehmen gegeben, um Bossing zu verhindern oder zu beenden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Bossing im Kontext der modernen Industriegesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Mobbing, Führungskräfteverhalten, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Prävention und Intervention sowie Handlungsoptionen für Betroffene.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bossing. Was tun wenn der Chef mobbt?
Université
Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe  (Impulse e.V.)
Cours
Lehrgang Psychologischer Berater
Note
1,0
Auteur
Annett Weiße (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
25
N° de catalogue
V190272
ISBN (ebook)
9783656150558
ISBN (Livre)
9783656150114
Langue
allemand
mots-clé
Mitarbeiter Depression Burnout Bossing Mobbing Chef Boss Berater Coach Lebenshilfe Ausweg Resilenz Mobbing-Tagebuch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annett Weiße (Auteur), 2011, Bossing. Was tun wenn der Chef mobbt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190272
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint