Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Rational-Choice & das Paradoxon des Wählens

In wie weit kann der Ansatz „Anomalien in Rational-Choice“ auf das Paradoxon des Wählens angewendet werden?

Titel: Rational-Choice & das Paradoxon des Wählens

Seminararbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Pascal Ludwig (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit soll sich mit der Schwierigkeit der Rational-Choice-Theorie beschäftigen, das Auftreten von relativ hohen Wahlbeteiligungen erklären zu können. Dabei wird sich auf das Modell der „Anomalien in Rational-Choice“ bezogen.
Es wird also die These geprüft, warum hohe Wahlbeteiligungen möglich sind, obwohl generelle Annahmen in Rational-Choice auf niedrige Wahlbeteiligungen schließen lassen müssten. Dabei ist es aus zwei Gründen sinnvoll, dieses durch Anthony Downs bekannte, so genannte Paradoxon des Wählens aus Sicht von Rational-Choice-Ansätzen zu betrachten. Offensichtlich handelt es sich bei diesem Paradoxon um ein Rational-Choice internes Problem, daher muss auch innerhalb dieses Ansatzes nach möglichen Lösungen gesucht werden. Zum anderen befindet sich die geprüfte Problematik auf der Makroebene, die jedoch durch Handlungen in der Mirkoebene hervorgerufen wird.
Die zentrale Annahme von Rational-Choice besagt, dass Individuen rational handeln. Daraus kann auf das Verhalten von Kollektiven geschlossen werden. Das Explanandum durch Rational-Choice, also soziale Phänomene, liegt somit auf der Makroebene. Das Explanans hingegen in der Mikroebene. Die Verbindung zwischen diesen beiden Ebenen erfolgt durch die so genannten Brückenhypothesen.
Zur Herangehensweise an die benannte Problematik werden zuerst die theoretischen Grundlagen des Rational-Choice Ansatzes und des Paradoxon des Wählens vorgestellt. Darauf folgt eine kurze Präsentation des Ansatzes Anomalien in Rational-Choice, welcher unter 4. auf das Paradoxon des Wählens Anwendung findet. Diesbezüglich wird versucht Szenarien zu entwerfen, die den Wahlakt des rationalen Wählers als Anomalie entlarven würden. Abschließend folgen Schlussfolgerung und Ausblick zur benannten Thematik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Rational-Choice
    • Paradoxon des Wählens
  • Anomalien in Rational-Choice
  • Vergleich zwischen Anomalien und dem Paradoxon des Wählens
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung der Rational-Choice-Theorie, das Auftreten von relativ hohen Wahlbeteiligungen zu erklären. Dabei wird das Modell der „Anomalien in Rational-Choice“ herangezogen, um zu untersuchen, warum hohe Wahlbeteiligungen trotz der generellen Annahme von niedrigen Wahlbeteiligungen in Rational-Choice möglich sind.

  • Analyse des Paradoxons des Wählens aus Sicht von Rational-Choice-Ansätzen
  • Untersuchung der Makroebene des Wahlverhaltens im Kontext von Mikroebenenhandlungen
  • Bewertung der Anwendbarkeit des Ansatzes „Anomalien in Rational-Choice“ auf das Paradoxon des Wählens
  • Entwicklung von Szenarien, die den Wahlakt als Anomalie darstellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problematik des Paradoxons des Wählens in Bezug auf Rational-Choice erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen von Rational-Choice und dem Paradoxon des Wählens vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert den Ansatz der Anomalien in Rational-Choice. In Kapitel 4 wird dieser Ansatz auf das Paradoxon des Wählens angewendet, um Szenarien zu entwickeln, die den Wahlakt als Anomalie erklären könnten. Abschließend folgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf die behandelte Thematik.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt zentrale Konzepte wie Rational-Choice-Theorie, Paradoxon des Wählens, Anomalien in Rational-Choice, Wahlbeteiligung, Makroebene, Mikroebene, Brückenhypothesen, Nutzenmaximierung, Homo oeconomicus und Neue Politische Ökonomie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rational-Choice & das Paradoxon des Wählens
Untertitel
In wie weit kann der Ansatz „Anomalien in Rational-Choice“ auf das Paradoxon des Wählens angewendet werden?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: "Moderne Politische Theorie"
Note
2,3
Autor
Pascal Ludwig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V190285
ISBN (eBook)
9783656147596
ISBN (Buch)
9783656147374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rational Choice Paradoxon des Wählens Anomalien Wählerverhalten Wahlverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascal Ludwig (Autor:in), 2012, Rational-Choice & das Paradoxon des Wählens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum