1. Einleitung
1.1 Problemstellung
Mit Hilfe eines Nachhaltigkeitsratings können Unternehmen nach ethischen Kriterien analysiert und bewertet werden. Dies ermöglicht es Kapitalgebern jene Unternehmen zu identifizieren, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weltweit führend sind. Ebenso entscheidend und wirkungsvoll sind die hieraus resultierenden Impulse für das bewertete Unternehmen selbst, um ihre Performance unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten kontinuierlich zu optimieren.
Auch wenn mittlerweile einige Unternehmen und Investoren die Nachhaltigkeit im Fokus haben, fehlt es zumeist an ganzheitlichen und professionellen Instrumenten bzw. Strategien, wie dies effizient und ökonomisch umgesetzt werden kann. Ethisch-ökologisches Rating kann hier Abhilfe schaffen.
1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
Diese Hausarbeit handelt von der Thematik des ethisch-ökologischen Ratings und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte anhand von zwei marktrelevanten Konzepten komprimiert darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Im Detail befasst sich das zweite Kapitel mit dem „Corporate Responsibilty Rating“-Konzept der Firma oekom research AG, welches auf dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden basiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der „Sarasin Sustainabilty Matrix“ aus dem Repertoire der Bank Sarasin. Im Rahmen eines Student Consulting Projektes wird im vierten Kapitel auf die erste Veröffentlichung eines „Environmental Profit and Loss Account“ seitens der Firma PUMA SE eingegangen. Ein abschließendes Fazit erfolgt im fünften und somit letzten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- „Corporate Responsibility Rating (CRR)“-Konzept
- Konzeptioneller Hintergrund
- Vorstellung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens (FHL)
- CRR als marktfähiges Rating-Konzept
- Anwendungsbeispiele
- Konzept der „,Sarasin Sustainability Matrix (SSM)\"
- Konzeptioneller Hintergrund
- SSM als zweidimensionale Bewertungsmethode
- Anwendungsbeispiele
- Student-Consulting-Projekt (SCP): Puma SE
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem ethisch-ökologischen Rating und verfolgt das Ziel, wichtige Aspekte dieses Themas anhand von zwei relevanten Konzepten zu präsentieren und näher zu erläutern.
- Ethisch-ökologisches Rating als Instrument zur Bewertung von Unternehmen
- Das „Corporate Responsibility Rating“ (CRR) der Firma oekom research
- Die „Sarasin Sustainability Matrix“ der Bank Sarasin
- Anwendung des ethisch-ökologischen Ratings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der nachhaltigen Unternehmensbewertung und die Bedeutung von ethisch-ökologischen Ratings dar.
- „Corporate Responsibility Rating (CRR)“-Konzept: Dieses Kapitel behandelt das CRR-Konzept von oekom research, das auf dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden basiert. Es beschreibt die konzeptionellen Grundlagen, die wichtigsten Merkmale und die Anwendung des CRR.
- Konzept der „Sarasin Sustainability Matrix (SSM)“: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der SSM, eine zweidimensionale Bewertungsmethode, die in der Bank Sarasin eingesetzt wird. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien der SSM und ihre Anwendung in der Praxis.
- Student-Consulting-Projekt (SCP): Puma SE: Das Kapitel beschreibt ein Student-Consulting-Projekt, das sich mit der Veröffentlichung eines „Environmental Profit and Loss Account“ durch die Firma Puma SE beschäftigt.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Investment, ethisch-ökologisches Rating, Corporate Responsibility Rating (CRR), Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, Sarasin Sustainability Matrix (SSM), Umweltbilanz, Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensethik, Nachhaltigkeitsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Alexander Iliasa (Autor:in), 2011, Ethisch-ökologisches Rating: Eine genauere Betrachtung anhand von zwei marktrelevanten Konzepten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190345