Gut 25 Jahre gab es die RAF in Deutschland. Aus heiterem Himmel folgte die
Auflösung im Jahre 1993. Sicher gibt es unzählige Arbeiten zu diesem Thema. Aber
die gibt es zu jedem Thema deutscher Geschichte. Und die RAF ist ein Teil der
deutschen Geschichte, ob es nun gefällt oder nicht. Diese Arbeit soll zeigen, wie sich
die RAF ein viertel Jahrhundert wie ein dunkler Schatten in der Bundesrepublik
bewegte, wie sie zunehmend professioneller und kaltblütiger wurde. Was für eine
heutige Generation vielleicht nicht nachzuvollziehen ist, wie aus frustrierten
Studenten eiskalte Killer wurden. Wie die Polizei, zum großen Teil auch in Hessen,
Kontakt mit den Terroristen hatte, zeitweise auch tödlichen.
Diese Arbeit gibt Überblick über die Entstehung der Gruppe, über ihre ersten
„Funktionäre“, den Übergang der Generationen, die Anschläge, Morde und
Entführungen, sowie die Auflösung der Gruppe. Sicher ist es nicht möglich eine
exakte Schilderung der letzten 25 Jahre aufzuzeigen und auch nicht jedes einzelne
Mitglied zu benennen. Das ist auch nicht Sinn und Zweck, sondern es soll ein
Deutschland in Erinnerung gerufen werden, von dem die jüngere Generation
vielleicht gar nicht mehr weiß, dass es existierte. Wir haben den Schwerpunkt darauf
gelegt, die Aktionen, Attentate und Anschläge möglichst präzise zu beschreiben und
einen Überblick über Täter, Opfer und Beteiligte zu geben. Wir hoffen, dass es uns
gelungen ist, dies spannend wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wie alles begann
- Der tote Student
- Gefangenenbefreiung
- Die erste Generation der RAF
- Baader, Meinhof, Ensslin
- Die ersten Toten
- Die ersten Bombenanschläge
- Die Verhaftungen der ersten Generation
- 1. Hungerstreik und Das Info-System
- Der Tod Holger Meins
- Der getötete Richter
- Die zweite Generation der RAF
- Zeit für Taten
- Stockholm
- Stammheim
- Der Tod Ulrike Meinhofs
- Die Ermordung Bubacks
- Ponto
- Die „defekte\" Stalinorgel
- Schleyer und „Landshut"
- Die Nacht von Stammheim
- 5 Jahre Wiederaufbau
- Die dritte Generation
- Eine völlig neue RAF
- Erste Aktivitäten
- Zimmermann
- Die Airbase und der tote Private
- 1986 Beckurt und von Braunmühl
- Alfred Herrhausen - „Der Herr des Geldes"
- Hans Neusel hat Glück
- Rohwedder - die Hinrichtung des Treuhandchefs
- Ein letzter Anschlag
- Bad Kleinen – Exekution oder Notwehr ?
- Das Ende eines Stückes deutscher Geschichte
- Stellungnahme der Autoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrem Einfluss auf die Bundesrepublik Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung, Entwicklung und Auflösung der RAF nachzuvollziehen und dabei die zentralen Motive, Aktionen und Folgen der Terrorgruppe aufzuzeigen.
- Die Entstehung der RAF aus dem Kontext der Studentenbewegung und dem Vietnamkrieg
- Die unterschiedlichen Generationen der RAF und ihre Strategien
- Die wichtigsten Anschläge, Morde und Entführungen der RAF
- Die Rolle der Polizei und des Staates im Kampf gegen die RAF
- Das Ende der RAF und ihre bleibende Bedeutung für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Anfänge der RAF und schildert den Mord an Benno Ohnesorg als prägendes Ereignis, das die radikale Studentenbewegung beeinflusste. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der ersten Generation der RAF, ihre ersten Aktionen, die Verhaftungen und die Tragödie um den Tod Holger Meins. Das dritte Kapitel beschreibt die zweite Generation der RAF, ihre neuen Strategien, die Entführung von Hanns Martin Schleyer und die Nacht von Stammheim. Das vierte Kapitel behandelt die dritte Generation der RAF, ihre Aktionen und die Auflösung der Gruppe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Studentenbewegung, Vietnamkrieg, politische Radikalisierung, Anschläge, Morde, Entführungen, Stammheim, Auflösung der RAF, deutsche Geschichte.
- Quote paper
- Sylvio Barth (Author), 2002, Die Rote Armee Fraktion - Von der Entstehung bis zur Auflösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19039