Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Antiquity

Solon von Athen - Die Anfänge der Polis bzw. der Demokratie in Athen

Title: Solon von Athen - Die Anfänge der Polis bzw. der Demokratie in Athen

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jann Lossdörfer (Author)

World History - Antiquity
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Name Solon ist heute auf vielfältige Art und Weise mit dem Begriff der Demokratie verbunden. Die Reformen Solons gelten häufig – je nach Bewertung des jeweiligen Autors – als Beginn, Etappenschritt, Vorform oder ähnliches der Demokratie und der griechischen Polis. Um diesen Zusammenhang grundlegend bewerten zu können, muss untersucht werden, welches Ziel und welche Folgen Solon und sein Reformwerk hatten. Daher wird sich diese Arbeit zunächst mit der Frage beschäftigen, in welcher Situation sich die Polis Athen zu Lebzeiten Solons befand. Damit soll geklärt werden, von welchem Ausgangspunkt Solon arbeitet. Die These dieser Arbeit ist, dass Solon eine Lösung für eine strukturelle Krise Athens suchte. Es ging Solon nicht um die Etablierung einer Volksherrschaft oder eines Gemeinwesens, das er ethisch-moralisch für überlegen hält, sondern um eine konkrete Antwort auf ein konkretes Problem. Solons Ziel ist die „beste Ordnung“ bzw. „Harmonie“ , also ein Gemeinwesen, das das Zusammenleben der Menschen zu ihrem Besten organisiert. Solons Reformen wären demnach, vor allem was die Vermögensklassen betrifft, eine Institutionalisierung. Das Wort „Demokratie“ ist in Bezug auf Solon zu vermeiden.
In dieser Hausarbeit kann nicht behandelt werden, in wie fern Solons Reformen von Bestand waren und sich durchgesetzt haben. Verwiesen sei auf Uwe Walter, der Solons Werk durch die Tyrannis noch verstärkt und gefestigt sieht und sich dabei auf weitere Autoren beruft.
Mit den Schriften von Aristoteles und Plutarch steht eine verhältnismäßig gute Quellenlage zur Verfügung. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass beide Autoren keine Augenzeugen des Wirkens Solons gewesen sind, sondern selbst nur Historiker, die ihre Quellen interpretierten und Schlussfolgerungen ziehen mussten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Solonischen Reformen vor dem Hintergrund der Krise Athens
    • Die Krise der Polis Athen
    • Die Reformen des Solon
    • Die Vermögensklassen
    • Die Identität
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Reformen des Solon von Athen im Kontext der Krise der Polis Athen und untersucht die Bedeutung dieser Reformen für die Entwicklung der griechischen Polis und der Demokratie.

  • Die Krise der Polis Athen und die Ursachen der sozialen Ungerechtigkeit
  • Die Ziele und Maßnahmen von Solons Reformen
  • Die Rolle der Vermögensklassen in Solons Reformwerk
  • Die Bedeutung der Identität und des Zusammenhalts der Polis Athen
  • Die Relevanz der solonischen Reformen für die Entwicklung der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Solon von Athen und dessen Reformen im Kontext der Entwicklung der Demokratie und der griechischen Polis vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den historischen Hintergrund der Reformen.

Die Solonischen Reformen vor dem Hintergrund der Krise Athens

Die Krise der Polis Athen

Dieser Abschnitt beschreibt die Situation der Polis Athen zu Lebzeiten Solons, die von einer tiefen sozialen und wirtschaftlichen Krise geprägt war. Es werden die Ursachen der Krise, wie z.B. Schuldknechtschaft und soziale Ungleichheit, dargestellt.

Die Reformen des Solon

Dieser Abschnitt beleuchtet die Reformen von Solon und deren Ziele. Er geht insbesondere auf die Schuldentilgung und die Verhinderung des Zugriffs von Gläubigern auf Schuldner ein.

Die Vermögensklassen

Dieser Abschnitt betrachtet die Rolle der Vermögensklassen im Reformprozess und analysiert die Auswirkungen der Reformen auf die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.

Die Identität

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Identität und des Zusammenhalts der Polis Athen in Solons Reformwerk. Er analysiert die Rolle der gemeinsamen Geschichte und der Verantwortung der Bürger gegenüber der Polis.

Schlüsselwörter

Solon, Polis, Demokratie, Athen, Reformen, Krise, Schuldknechtschaft, Vermögensklassen, Identität, Zusammenhalt, Staatsgewalt, Seisachtheia, Aristoteles, Plutarch, Walter, Welwei, Gudopp-von Behm.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Solon von Athen - Die Anfänge der Polis bzw. der Demokratie in Athen
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Jann Lossdörfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V190424
ISBN (eBook)
9783656148685
ISBN (Book)
9783656149279
Language
German
Tags
Geschichte Demokratie Solon Athen Reformen Staat Recht Verfassung alte Geschichte Antike Institutionen Vermögensklassen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jann Lossdörfer (Author), 2012, Solon von Athen - Die Anfänge der Polis bzw. der Demokratie in Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint