Mit meiner Hausarbeit zur Rolle von Fernsehduellen bei der Wahlentscheidung möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit TV-Duelle das Wählerverhalten bei den Bundestagswahlen in Deutschland beeinflussen. Auf den folgenden Seiten werde ich diese Frage zwar nicht mit einem uneingeschränkten Ja, aber doch positiv beantworten. Zu diesem Zweck habe ich meine Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst werde ich mögliche Effekte von Fernsehduellen theoretisch begründen, um diese dann in den größeren Zusammenhang eines Modells der Wahlentscheidung einzuordnen. Im Anschluss daran gebe ich einen Überblick zum Forschungsstand in Deutschland und komme dann zum Kern dieser Abhandlung, der die Beschreibung der nachweisbaren Debatteneffekte umfasst: Welche Faktoren determinieren die Wahrnehmung eines TV-Duells und inwieweit bestimmt diese die Wahlentscheidung? Im Fazit greife ich die dabei gewonnen Erkenntnisse noch einmal auf, benenne Lücken im Forschungsstand und gebe einen kurzen Überblick über die demokratietheoretische Bewertung der Rolle von Fernsehduellen in Deutschland.
Die TV-Duelle stellen seit ihrer Einführung in Deutschland 2002 den Höhepunkt der Wahlkämpfe dar. Mit keinem anderen Wahlkampfinstrument können die teilnehmenden Kandidaten gleichzeitig eine derart große Zahl an potenziellen Wählern erreichen und dabei weitestgehend ungefiltert ihre Standpunkte vermitteln. Hinzu kommt, dass die Zahl der Wähler mit einer langfristigen und konstanten Parteibindung den Erkenntnissen der Wahlforschung zu Folge immer mehr abzunehmen scheint. Vor allem für diese parteipolitisch ungebundenen Wähler sollten die – in der Regel wenige Tage vor dem Wahltermin ausgestrahlten Debatten – eine gewisse Orientierungshilfe bei der Wahlentscheidung bieten und somit einen Einfluss auf die Wahlentscheidung ausüben.
Die in dieser Arbeit beschriebenen Effekte haben somit folgende praktische Konsequenzen: Einerseits gilt es, die die Rolle der Duelle aus demokratietheoretischer Perspektive zu untersuchen, allein schon da dieses dem präsidentiellen System entliehene Format mit der Beschränkung auf die Spitzenkandidaten der beiden Volksparteien mit dem deutschen Mehrparteiensystem in einem offensichtlich Widerspruch zu stehen scheint. Andererseits gilt es für die Politik selbst, den Stellenwert dieser „Wahlkämpfe im Miniaturformat“ (Faas/Maier 2004a, 56) neu zu bewerten, da unter bestimmten Umständen auch eine wahlentscheidende Wirkung nicht auszuschließen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Theoretisch-argumentative Begründung der Effekte von TV-Duellen
- Einordnung in das sozialpsychologische Erklärungsmodell der Wahlentscheidung: Die Fernsehduelle als Einflussfaktor auf die Kandidaten- und Parteipräferenz
- Der Forschungsstand im Überblick
- Die Auswirkungen auf die Wahlentscheidung
- Die Determinanten der Wahrnehmung eines TV-Duells
- Die Rolle der TV-Duelle bei der Wahlentscheidung
- Fazit
- Eigener Vorschlag zur empirischen Durchführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Fernsehduelle das Wählerverhalten bei Bundestagswahlen in Deutschland beeinflussen. Ziel ist es, die Relevanz von TV-Duellen als Einflussfaktor auf die Wahlentscheidung zu untersuchen und die theoretischen Grundlagen, den Forschungsstand und die empirischen Auswirkungen zu beleuchten.
- Theoretische Begründung der Effekte von TV-Duellen
- Einordnung der Fernsehduelle in das sozialpsychologische Erklärungsmodell der Wahlentscheidung
- Forschungsstand zum Einfluss von TV-Duellen auf die Wahlentscheidung
- Determinanten der Wahrnehmung von TV-Duellen
- Auswirkungen von TV-Duellen auf die Wahlentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Der Hauptteil widmet sich zunächst der theoretischen Begründung möglicher Effekte von TV-Duellen und ordnet diese in das sozialpsychologische Erklärungsmodell der Wahlentscheidung ein. Es folgt ein Überblick über den Forschungsstand in Deutschland, bevor die Auswirkungen von TV-Duellen auf die Wahlentscheidung im Detail untersucht werden. Dabei werden die Determinanten der Wahrnehmung eines TV-Duells sowie die Rolle der Duelle bei der Wahlentscheidung analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: TV-Duelle, Wahlentscheidung, Wählerverhalten, Kandidatenpräferenz, Parteipräferenz, Medienwirkung, Sozialpsychologie, Forschungsstand, Determinanten der Wahrnehmung, Wahlkampfeffekte.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Platte (Autor:in), 2010, Die Rolle von Fernsehduellen bei der Wahlentscheidung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190445