Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22

Título: Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22

Exégesis , 2011 , 31 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Bachelor Bettina Schmidt (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser exegetischen Arbeit wird der biblische Text aus Gen 6,13-22 näher untersucht. Die Verse gehören der Perikope „Noah und die Sintflut“ an.
Diese Exegese liegt der Zürcher Bibel 2007 zugrunde, da die Übersetzung zum einen großen Wert auf die Nähe der Sprache im Ausgangstext, zum anderen auf die zeitgemäße Sprache legt.
Gen 6,13-22 lautet demnach wie folgt:
„13 Da sprach Gott zu Noah: Das Ende allen Fleisches ist bei mir beschlossen, denn durch sie ist die Erde voller Gewalttat. So verderbe ich sie zusammen mit der Erde. 14 Mache dir eine Arche aus Goferholz; statte die Arche mit Kammern aus, und dichte sie innen und aussen ab mit Pech. 15 Und so sollst du sie machen: dreihundert Ellen soll die Länge der Arche sein, fünfzig Ellen ihre Breite und dreissig Ellen ihre Höhe. 16 Ein Giebeldach sollst du der Arche machen und es oben um eine Elle anheben, und die Tür der Arche sollst du an der Seite anbringen. Ein unteres, ein zweites und ein drittes Stockwerk sollst du machen. 17 Ich aber, ich will die Sintflut - das Wasser - über die Erde kommen lassen, um alles Fleisch unter dem Himmel, das Lebensatem in sich hat, zu verderben. Alles, was auf der Erde ist, soll umkommen. 18 Mit dir aber will ich meinen Bund aufrichten. So geh in die Arche, du und mit dir deine Söhne, deine Frau und die Frauen deiner Söhne. 19 Und von allem, was lebt, von allem Fleisch, bringe je zwei in die Arche, um sie mit dir am Leben zu erhalten. Je ein Männchen und ein Weibchen soll es sein. 20 Von den Vögeln nach ihren Arten, vom Vieh nach seinen Arten, von allen Kriechtieren auf dem Erdboden nach ihren Arten sollen je zwei zu dir kommen, damit du sie am Leben erhältst. 21 Du aber, nimm dir von allem, was man essen kann, mit und lege es dir als Vorrat an, damit es dir und ihnen zur Nahrung diene. 22 Und Noah tat es. Ganz wie Gott es ihm geboten hatte, so machte er es.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Übersetzungsvergleich
  • 2. Textkritik
  • 3. Textanalyse
  • 4. Literarkritik
  • 5. Überlieferungsgeschichte
  • 6. Redaktionsgeschichte
  • 7. Formgeschichte
  • 8. Traditionsgeschichte
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende exegetische Arbeit analysiert den biblischen Text aus Genesis 6,13-22 und untersucht die Perikope „Noah und die Sintflut“ im Kontext der Zürcher Bibel von 2007. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Text anhand verschiedener exegetischer Methoden zu analysieren und die Bedeutung des Textes im Kontext der biblischen Überlieferung zu verstehen.

  • Übersetzungsvergleich verschiedener Bibelausgaben
  • Textkritische Analyse des Textes
  • Literarische Analyse der Erzählstruktur
  • Untersuchung der Überlieferungs- und Redaktionsgeschichte
  • Interpretation des Textes im Lichte von Formgeschichte und Traditionsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik und den Forschungsgegenstand der Arbeit ein. Es wird die Bedeutung des Textes im Kontext der Genesis und der biblischen Überlieferung erläutert.

1. Übersetzungsvergleich

Dieser Abschnitt vergleicht die Übersetzungen des Textes in der Zürcher Bibel von 2007, der Luther Bibel von 1984 und der Einheitsübersetzung von 1980. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Übersetzungen beleuchtet und mögliche Ursachen für die Abweichungen werden erläutert.

2. Textkritik

Die Textkritik analysiert den Text auf seine literarische Form und die Überlieferung des Textes. Es werden die verschiedenen Textfassungen, die zur Verfügung stehen, betrachtet und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes diskutiert.

3. Textanalyse

Die Textanalyse betrachtet die literarische Struktur des Textes und analysiert die Sprache, die Figuren, die Handlung und die Thematik des Textes. Es werden die narrativen Elemente des Textes analysiert und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes erläutert.

4. Literarkritik

Die Literarkritik untersucht den Text im Kontext der literarischen Gattung der Genesis. Es werden die literarischen Merkmale des Textes analysiert und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes erläutert.

5. Überlieferungsgeschichte

Die Überlieferungsgeschichte verfolgt die Überlieferungsgeschichte des Textes und die Entwicklung des Textes von seiner Entstehung bis zu seiner endgültigen Fassung. Es werden die verschiedenen Schichten des Textes betrachtet und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes erläutert.

6. Redaktionsgeschichte

Die Redaktionsgeschichte untersucht die Arbeit des Redaktors, der den Text in seine endgültige Fassung gebracht hat. Es werden die redaktionellen Veränderungen des Textes betrachtet und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes erläutert.

7. Formgeschichte

Die Formgeschichte betrachtet den Text im Kontext der Formgeschichte des Alten Testaments. Es werden die Formmerkmale des Textes analysiert und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes erläutert.

8. Traditionsgeschichte

Die Traditionsgeschichte untersucht die Geschichte des Textes im Kontext der jüdischen Tradition. Es werden die verschiedenen Interpretationen des Textes im Laufe der Geschichte betrachtet und deren Bedeutung für die Interpretation des Textes erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind: exegetische Methoden, Genesis 6,13-22, Noah und die Sintflut, Übersetzungsvergleich, Textkritik, Textanalyse, Literarkritik, Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Zürcher Bibel.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22
Universidad
University of Münster  (Evangelische Fakultät)
Curso
Proseminar Altes Testament
Calificación
3,0
Autor
Bachelor Bettina Schmidt (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
31
No. de catálogo
V190448
ISBN (Ebook)
9783656148562
ISBN (Libro)
9783656149019
Idioma
Alemán
Etiqueta
exegese texte genesis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor Bettina Schmidt (Autor), 2011, Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint