In der Produktion gab es in Unternehmen in den vergangenen Jahren hohe Produktivitätszuwächse, während der administrative Bereich vernachlässigt wurde. Hier setzt Workflowmanagement an: Mittels Unterstützung von ERP-Systemen ist es möglich, Prozesse zu automatisieren und bei erfolgreicher Implementierung folgende positive Effekte zu bewirken:
- Hohe Transparenz über Bearbeitungsfortschritte eines Vorgangs
- Prozesssicherheit durch Dokumentation
- Beschleunigung Arbeitsabläufen durch Abbau von Transport- und Liegezeiten
- Zeitnahes Wahrnehmen des Kundenservices
- Überwachung von Terminen und Fristen
Im Zusammenhang mit Workflowmanagement ist auch oftmals von „Business Process Reengeneering“ (BPR), der Neugestaltung von Prozessen, die Rede. Dabei handelt es sich um die Neugestaltung von Prozessen. Man geht davon aus, dass workflow-unterstützte Vorgänge besonders dann Vorteile bringen, wenn die Prozesse im Vorfeld optimiert wurden und nicht einfach nur in ein elektronisches Verarbeitungssystem übertragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Workflow-Technologie und Umfeld
- Prozess und Geschäftsprozess
- Workflowmanagement und Workflowmanagement-Systeme
- Workflow-Klassen
- Einsatzgebiete und Ziele in der Praxis
- Geschäftsprozessoptimierungskonzepte
- Der Workflow Life Cycle
- Einführung in ERP-Systeme
- ERP-Systeme und Standardsoftware
- Aufbau der Standardsoftware SAP
- Workflowmanagement in SAP R/3
- Einführung in SAP Business Workflow
- SAP Business Workplace
- Die Workflow Entwicklungsumgebung
- Workflow Builder
- Praxisbeispiel: Automatisierte Rechnungsbearbeitung mit Workflow-Unterstützung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Workflowmanagement in ERP-Systeme. Dabei wird insbesondere auf die Anwendung des SAP Business Workflow im Kontext von ERP-Systemen eingegangen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Einsatzgebiete und Vorteile von Workflowmanagement und beleuchtet die Funktionsweise und die Möglichkeiten der Integration in die SAP-Umgebung.
- Workflow-Technologie und -Management
- Integration von Workflowmanagement in ERP-Systeme
- Praxisbeispiele für die Anwendung von Workflowmanagement
- Vorteile und Herausforderungen von Workflowmanagement
- Die Rolle von Workflowmanagement in der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Workflowmanagement in Unternehmen dar und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Integration von Workflowmanagement in ERP-Systeme.
- Workflow-Technologie und Umfeld: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Prozess und Geschäftsprozess und erläutert die Funktionsweise von Workflowmanagement-Systemen. Außerdem werden verschiedene Workflow-Klassen vorgestellt und die Einsatzgebiete und Ziele von Workflowmanagement in der Praxis beleuchtet. Abschließend werden wichtige Konzepte zur Geschäftsprozessoptimierung sowie der Workflow Life Cycle vorgestellt.
- Einführung in ERP-Systeme: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von ERP-Systemen und der Funktionsweise von Standardsoftware. Außerdem wird der Aufbau der Standardsoftware SAP R/3 detailliert beschrieben.
- Workflowmanagement in SAP R/3: Dieses Kapitel widmet sich dem SAP Business Workflow. Es erläutert die Einführung in SAP Business Workflow und stellt verschiedene Komponenten wie den SAP Business Workplace, die Workflow Entwicklungsumgebung und den Workflow Builder vor.
- Praxisbeispiel: Automatisierte Rechnungsbearbeitung mit Workflow-Unterstützung: Dieses Kapitel präsentiert ein praxisnahes Beispiel für die Anwendung von Workflowmanagement in der Rechnungsbearbeitung. Es zeigt die Vorteile und die Funktionsweise der Automatisierung von Prozessen mithilfe von Workflow-Systemen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Workflowmanagement, ERP-Systeme, Geschäftsprozessoptimierung, SAP Business Workflow, Automatisierung, Prozessintegration, digitale Transformation.
- Quote paper
- Master of Education, Diplom-Kaufmann (FH) Sebastian Aha (Author), 2008, ERP-Systeme und Workflowmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190467