Seit dem „Ehrenmord“ an Hatun Sürücü in Berlin im Jahr 2005 ist das Thema Zwangsehe in Deutschland breit in den Medien diskutiert worden. Die damals 22-jährige Frau wurde von ihrem Bruder ermordet, da sie „ihren eigenen Weg gehen wollte“ anstatt in Zwangsverheiratung zu leben. Der Tod Sürücüs löste öffentliche Diskussionen aus, in welchen über Zwangsverheiratungen, Geschlechterrollen und patriarchalische Familienstrukturen, sowie Geschlechterehre debattiert wurde. Auch die deutsche Politik hat sich mit dem Thema Zwangsehen befasst, ist als Gesetzgeber zum Schutz der Opfer tätig geworden und hat Maßnahmen eingeleitet, um Betroffenen durch Aktionen wie Beratungsleistungen präventiv zur Seite zu stehen.
Diese Hausarbeit greift die aktuelle Debatte auf und gibt nach einer theoretischen Hinführung zum Thema Zwangsehen Einblicke in die Perspektiven von Opfern, Tätern und Gesellschaft sowie Politik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hinführung zum Thema
- 3. Die Rolle der Täter unter Berücksichtigung der Position des Islams
- 4. Die Rolle der Opfer
- 5. Politische Debatte: Zwangsehen, Menschenrechte und Gesellschaft
- 6. Maßnahmen zur Bekämpfung von Zwangsehen in Deutschland
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Thema der Zwangsehe in Deutschland, indem sie die Perspektiven von Opfern, Tätern, Gesellschaft und Politik beleuchtet. Sie untersucht die Rolle der Religion, insbesondere des Islams, im Kontext von Zwangsehen und setzt sich mit den rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekten dieses Phänomens auseinander.
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von Zwangsehen
- Motive und Handlungsweisen der Täter
- Erfahrungen und Folgen für die Opfer von Zwangsehen
- Politische Debatte und gesellschaftliche Wahrnehmung von Zwangsehen
- Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Zwangsehen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Zwangsehe in den Kontext des „Ehrenmordes“ an Hatun Sürücü im Jahr 2005 und zeigt die Relevanz der Thematik in der deutschen Gesellschaft. Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Perspektiven auf Zwangsehen zu beleuchten und einen Überblick über die aktuelle Debatte zu geben.
2. Hinführung zum Thema
Dieses Kapitel definiert den Begriff Zwangsehe und erläutert die damit verbundene Verletzung der persönlichen Freiheit. Es werden rechtliche Aspekte sowie die Problematik der Abgrenzung von Zwangsehen zu arrangierten Ehen beleuchtet. Zudem werden statistische Daten und verschiedene Formen von Zwangsehen vorgestellt.
3. Die Rolle der Täter unter Berücksichtigung der Position des Islams
Dieser Abschnitt untersucht die Motive der Täter und setzt sich mit der Rolle des Islams im Kontext von Zwangsehen auseinander. Er beleuchtet die Position des Islams zur Ehe und stellt die Kritik an der Verbindung von Islam und Zwangsehen dar.
Schlüsselwörter
Zwangsehe, Zwangsverheiratung, Menschenrechte, Islam, Opfer, Täter, Gesellschaft, Politik, rechtliche Rahmenbedingungen, Prävention, Debatte, Geschlechterrollen, Patriarchat, kulturelle Unterschiede, Deutschland, internationale Normen, Statistik.
- Quote paper
- Master of Education, Diplom-Kaufmann (FH) Sebastian Aha (Author), 2011, Zwangsehen in Deutschland - Einblicke in die Perspektiven von Opfern, Tätern, Gesellschaft und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190468