Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Orientalisme / Sinologie - Sciences de l'Islam

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Titre: Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Dossier / Travail , 2010 , 7 Pages

Autor:in: Franziska Müller (Auteur)

Orientalisme / Sinologie - Sciences de l'Islam
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die syrische Hauptstadt Damaskus soll in der folgenden Ausarbeitung exemplarisch dazu dienen, den vorherrschenden Dualismus zwischen dem alten Funktionalgefüge einer orientalischen Stadt und dem westlich geprägten Modernisierungsanspruch einer islamischen Gesellschaft zu verdeutlichen. Des weiteren soll geklärt werden, ob das von Klaus Dettmann entworfene „Idealschema des Funktionalgefüges der islamisch-orientalischen Stadt“1eine verwertbare Grundlage darstellt, oder ob der Wandel der Zeit, das Vordringen westlicher Einflüsse und die bedeutende Tatsache der wechselnden religiösen Einflüsse vor der „endgültigen Islamisierung“ dafür gesorgt haben, dass sich der ursprüngliche Stadtkern mit all seinen Funktionsbereichen verschoben, gar verändert, oder niemals jenen Schemata entsprochen hat.. Einleitend zu dieser Thematik soll zunächst ein historischer Abriss der Stadtentwicklung von Damaskus erfolgen. Anknüpfend an diese Darlegung wird eine Veranschaulichung des Modells von K. Dettmann erfolgen und diese auf ihre Kompatibilität mit dem heutigen Damaskus überprüft werden. Abschließend folgt ein Fazit bzw. ein Rückbezug auf das vorangegangene.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einbettung in den historischen Kontext
  • Das Idealschema einer islamisch-orientalischen Stadt
  • Damaskus- Eine Stadt im Dualismus zwischen Tradition und Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der syrischen Hauptstadt Damaskus und analysiert den Dualismus zwischen dem traditionellen Stadtgefüge einer orientalischen Stadt und dem Einfluss westlicher Modernisierung in einer islamischen Gesellschaft. Darüber hinaus wird untersucht, ob das von Klaus Dettmann entworfene „Idealschema des Funktionalgefüges der islamisch-orientalischen Stadt“ eine gültige Grundlage bietet oder ob die Veränderungen im Laufe der Zeit, der Einfluss westlicher Einflüsse und die wechselnden religiösen Einflüsse vor der „endgültigen Islamisierung“ dazu geführt haben, dass sich der ursprüngliche Stadtkern in seiner Funktion verändert hat oder nie den vorgegebenen Schemata entsprach.

  • Historische Entwicklung Damaskus
  • Das "Idealschema" von Klaus Dettmann
  • Verwestlichung und Zweipoligkeit in Damaskus
  • Die islamisch-orientalische Stadt im Wandel
  • Der Dualismus zwischen Tradition und Moderne

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Sie beleuchtet den Dualismus zwischen dem traditionellen Stadtbild einer orientalischen Stadt und dem Einfluss westlicher Modernisierung. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das „Idealschema“ von Klaus Dettmann eine gültige Grundlage bietet, um die Entwicklung der Stadt Damaskus zu verstehen.

Einbettung in den historischen Kontext

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung Damaskus von seiner Entstehung im vierten Jahrtausend v. Chr. bis zur Unabhängigkeit Syriens im Jahr 1946. Er zeigt auf, wie Damaskus aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage immer wieder von verschiedenen Mächten erobert und beeinflusst wurde. Dabei wird die Rolle des christlichen und späteren islamischen Einflusses hervorgehoben.

Das Idealschema einer islamisch-orientalischen Stadt

In diesem Abschnitt wird das „Idealschema“ von Klaus Dettmann vorgestellt, das die typischen funktionalen Strukturen einer islamisch-orientalischen Stadt beschreibt. Es werden die charakteristischen Elemente wie der Suq, die Moschee, die räumliche Trennung der Wohnquartiere und das „Innenhofhaus“ erläutert.

Damaskus- Eine Stadt im Dualismus zwischen Tradition und Moderne

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Einfluss der „Verwestlichung“ auf die Stadt Damaskus. Es wird das „Modell einer orientalischen Stadt unter westlich-modernem Einfluss“ von M. Seger vorgestellt, das die Entstehung einer neuen Wohnsegregation und die Modernisierung des ursprünglichen Stadtkerns beschreibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Damaskus, islamisch-orientalische Stadt, Stadtentwicklung, Tradition, Moderne, Dualismus, "Idealschema", Funktionalgefüge, Verwestlichung, Zweipoligkeit, Wohnsegregation, Suq, Moschee, Innenhofhaus, historische Entwicklung, Stadtplanung, Stadtgeographie.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus
Université
Bielefeld University
Auteur
Franziska Müller (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
7
N° de catalogue
V190480
ISBN (ebook)
9783656152279
Langue
allemand
mots-clé
Stadtentwicklung Moderne und Orient Orientalische Stadt Damaskus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Müller (Auteur), 2010, Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190480
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint