1 Einleitung
1.1 Einführung in die Thematik
Moderne Staaten ohne Sozialpolitik erscheinen uns undenkbar. Jährlich werden etwa 30 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Sozialtranfers ausgegeben. Jedoch hatten die Menschen zu lange das Bild eines stabilen Sozialsystems im Kopf, das alle sozialen Risiken abdeckt. Kündigten sich die markanten Veränderungen – Kürzungen im sozialpolitischen Sektor – schon lange an, deren Folgen mit dieser Hausarbeit näher untersucht werden? Bisher wurden sie jedenfalls zu selten wahrgenommen. Risiken im Job, mehr Konkurrenzdruck und neue Ungleichheit: In der Mitte der Gesellschaft grassiert die Furcht vor dem sozialen Abstieg.
Gegenwärtig wird in den westlichen Industrieländern diskutiert, ob durch Verknappung der Arbeit und sinkende Realeinkommen wieder eine deutlichere Abgrenzung von Schichten entsteht: In der so genannten „Zweidrittelgesellschaft“ stehen den Erwerbstätigen rund ein Drittel Dauerarbeitslose gegenüber. Es wird befürchtet, dass durch den Wandel von der Industriegesellschaft zur Informations- oder Dienstleistungsgesellschaft die gering Gebildeten zu einer schlecht informierten und in ungeschützten, kurzzeitigen Arbeitsverhältnissen lebenden Randgruppe werden.
Daraufhin stellen sich schwerpunktmäßig die Fragen: Haben sich die sozialpolitischen Interessen der deutschen Mittelschicht in den letzten 50 Jahren verändert? Wie steht es um die gesellschaftliche Mitte in Deutschland? Sind ihre viel beschworenen Abstiegsängste und Verunsicherungen gerechtfertigt? Ferner wird auf Peter Baldwins Analysen eingegangen und versucht, seine Erkenntnisse und Fragestellungen auf die heutige Zeit zu übertragen. Sind die Interessen der Mittelschicht auch gegenwärtig noch ausschlaggebend für die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates? Sind die Machtressourcen der Mittelschicht überhaupt relevant für die Erklärung des Abbaus des deutschen Sozialstaats beziehungsweise der Kürzung der Sozialausgaben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung
- Sozialpolitische Interessen der deutschen Mittelschicht...
- Begriffserklärungen..
- Mittelstand
- Schicht
- Klasse........
- Sozialpolitische Interessen der Mittelschicht nach Peter Baldwin
- Nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland
- Sozialpolitische Interessen der deutschen Mittelschicht im 21. Jh.
- Diskussion.......
- Zusammenfassung der Ergebnisse......
- Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, ob sich die sozialpolitischen Interessen der deutschen Mittelschicht in den letzten 50 Jahren verändert haben und wie es um die gesellschaftliche Mitte in Deutschland steht. Dabei wird untersucht, ob die viel beschworenen Abstiegsängste und Verunsicherungen der Mittelschicht gerechtfertigt sind und welche Rolle Peter Baldwins Analysen für das Verständnis der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates spielen.
- Entwicklung der sozialpolitischen Interessen der deutschen Mittelschicht im Vergleich zwischen dem 21. Jahrhundert und der Zeit vor 50 Jahren
- Bewertung der aktuellen Lage der Mittelschicht und ihrer Abstiegsängste
- Relevanz von Peter Baldwins Analysen für die Erklärung der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates
- Machtressourcen der Mittelschicht und deren Einfluss auf den Abbau des deutschen Sozialstaats und die Kürzung der Sozialausgaben
- Bedeutung der Mittelschicht für Innovationen und wirtschaftliche Stärke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der Sozialpolitik für moderne Staaten. Sie stellt die Frage, ob die sozialen Risiken, die durch die Verknappung der Arbeit, sinkende Realeinkommen und den Wandel von der Industriegesellschaft zur Informations- oder Dienstleistungsgesellschaft entstehen, zu einer deutlichere Abgrenzung von Schichten führen.
Im zweiten Abschnitt werden die relevanten Begriffe Mittelstand, Schicht und Klasse definiert und anschließend die sozialpolitischen Interessen der deutschen Mittelschicht aufgezeigt. Hierbei werden auch Peter Baldwins Erkenntnisse aus „The Politics of Social Solidarity“ berücksichtigt.
Im dritten Abschnitt werden die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst, diskutiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die sozialpolitischen Interessen der deutschen Mittelschicht, der Wandel der Gesellschaft, die Abstiegsängste der Mittelschicht, die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, Peter Baldwins Analysen, Mittelstand, Schicht, Klasse und soziale Mobilität.
- Arbeit zitieren
- Rüdiger Hesse (Autor:in), 2008, Sozialpolitische Interessen der deutschen Mittelschicht im 21. Jahrhundert im Vergleich zu den vor ca. 50 Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190486