Woran liegt es, dass wir die Mehrheit der Fremdwörter gar nicht mehr als solche bezeichnen oder identifizieren würden?
Zur Beantwortung dieser Frage ist es hilfreich erst einen Blick in die Geschichte des Fremdworts zu werfen um manche Prozesse besser nachvollziehen zu können. Im Anschluss daran sollte die Aussprache von Fremdwrötern im Deutschen als eines der Kriterien im Integrationsprozess und zum Abschluss noch ein Modell des Eindeutschungsprzesses näher betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Das Fremdwort
- Die Geschichte des Fremdworts
- Das Fremdwort früher
- Das Fremdwort heute
- Die Aussprache des Fremdworts
- Allgemeine Kennzeichen
- Eindeutschungsprozesse
- Betonung
- Die Integration von Fremdwörtern ins Deutsche
- Verschiedene Modelle zur Bestimmung des Integrationsgrades
- Das heuristische Modell
- Erklärung
- Ein Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Aussprache von Fremdwörtern im Deutschen und analysiert die Integrationsprozesse, die Fremdwörter durchlaufen, um in die deutsche Sprache aufgenommen zu werden. Sie beleuchtet die Geschichte des Fremdworts, untersucht die Aussprachemerkmale und betrachtet verschiedene Modelle, um den Grad der Integration von Fremdwörtern zu bestimmen.
- Die Geschichte des Fremdworts
- Die Aussprache von Fremdwörtern
- Eindeutschungsprozesse
- Integration von Fremdwörtern ins Deutsche
- Verschiedene Modelle zur Bestimmung des Integrationsgrades
Zusammenfassung der Kapitel
Das Fremdwort
Das Kapitel führt in das Thema der Fremdwörter ein und beleuchtet deren allgegenwärtige Präsenz im täglichen Leben. Es wird die zentrale Frage aufgeworfen, warum die Mehrheit der Fremdwörter kaum noch als solche wahrgenommen wird, und die Notwendigkeit, die Geschichte des Fremdworts zu beleuchten, um diese Prozesse zu verstehen, hervorgehoben.
Die Geschichte des Fremdworts
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des Fremdworts im Deutschen, beginnend mit den ersten Erwähnungen lateinischer und griechischer Begriffe in der Frühneuzeit. Es beschreibt die Entwicklung der Fremdwortverwendung im Laufe der Zeit, den Einfluss verschiedener Sprachen und die Rolle der Sprachreinigungsprozesse.
Die Aussprache des Fremdworts
In diesem Kapitel werden allgemeine Kennzeichen der Aussprache von Fremdwörtern im Deutschen beleuchtet, Eindeutschungsprozesse und Betonungsmerkmale werden näher betrachtet.
Die Integration von Fremdwörtern ins Deutsche
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration von Fremdwörtern in die deutsche Sprache. Es werden verschiedene Modelle zur Bestimmung des Integrationsgrades vorgestellt, darunter das heuristische Modell, das anhand eines konkreten Beispiels erläutert wird.
Schlüsselwörter
Fremdwort, Lehnwort, Aussprache, Integration, Eindeutschung, Sprachreinigung, Sprachgeschichte, Heuristisches Modell, Integrationsgrad, Deutsche Sprache.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Dietrich (Autor:in), 2011, Die Aussprache von Fremdwörtern im Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190512