Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung

Anforderungen & State-of-the-Art

Titre: Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung

Thèse de Master , 2011 , 100 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Martin Zelazny (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mobile Endgeräte sind mittlerweile so weit verbreitet, dass statistisch gesehen jeder Deutsche mindestens ein Handy hat (vgl. BITKOM 2007, S. 11). Ebenso haben sich die technischen Möglichkeiten dieser Endgeräte in den letzten Jahren stark verbessert, sodass eine vielseitige Anwendung der mobilen Endgeräte möglich ist (vgl. Roth 2005, S. 1). Sie sind nicht mehr nur auf Telefonate und das Schreiben von Kurzmitteilungen beschränkt, sondern erlauben auch die Nutzung von Kameras, Musikabspielfunktionen, Spielen sowie dem mobilen Internet und weiteren mobilen Anwendungen. Dennoch gibt es Bereiche des Lebens, wo mo-bile Endgeräte bislang eher gering vertreten sind. Dazu gehört auch der spätestens seit PISA für die Bundesregierung wichtige Bereich der Bildung.
E-Learning an PCs ist heutzutage vielen Menschen geläufig und hat in den privaten und beruflichen Alltag Einzug gehalten (vgl. Neumann & Schulz 2010). Jedoch sitzt etwa nur die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung täglich vor einem PC (vgl. Shepherd 2001) und diese verbringt wiederum die Hälfte der Arbeitszeit außerhalb ihres Arbeitsplatzes (Yuen & Yuen 2009). Zudem arbeiten immer mehr Mit-arbeiter an mehreren Arbeitsplätzen oder sind in global verteilten Teams tätig (vgl. Gröhbiel & Pimmer 2008a). Besonders für Unternehmen ist es daher eine große Herausforderung gerade diese Mitarbeiter in der betrieblichen Weiterbildung zu schulen.
Ein zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsener Forschungsbereich beschäftigt sich mit genau dieser Problematik, wie Lernen im mobilen Kontext mit Hilfe mobiler Endgeräte ermöglicht werden kann. Diese Arbeit greift diesen Forschungs-bereich auf und gibt eine Antwort auf folgende Forschungsfragen im Kontext der innerbetrieblichen Weiterbildung:
F1: Wie kann Mobile Learning effektiv und effizient im Unternehmen eingesetzt werden?
F2: Welche Ansätze von Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung gibt es bereits in der Praxis? [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Mobile Computing
    • Mobile Endgeräte
      • Klassifikation
      • Übertragungstechniken
      • Mobile Betriebssysteme
    • Weiterbildung im Unternehmen
      • Klassische Formen der Weiterbildung
      • Technische Unterstützung der Weiterbildung
        • Electronic Learning
        • Mobile Learning
  • Mobile Learning unter pädagogischer Perspektive
    • Bildungsarten der Medienpädagogik
      • Medienkunde
      • Medienerziehung
      • Mediendidaktik
    • Klassifikation und Anforderungen mobiler Lehr-Lern-Situationen
      • Virtueller Vortrag
      • Virtuelles Seminar
      • Selbstlernen
    • Pädagogische Anforderungen an Mobile Learning
      • Lernziele
      • Lerntheorien
      • Bedingungen des Lernens und Lehrens
  • Mobile Learning im Unternehmen
    • Rahmenbedingungen des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen innerhalb des M-Learning
      • Limitationen mobiler Endgeräte
      • Heterogenität mobiler Endgeräte
      • Mobilität, Einsatzort und -zeit mobiler Endgeräte
      • Wirtschaftlichkeit mobiler (Lern-)Anwendungen
    • Analyse des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen im M-Learning
      • Kompetenzerwerb als Hauptziel des M-Learning
      • Analyse des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen in mobilen Lehr-Lern-Situationen
        • Einsatz im mobilen virtuellen Vortrag
        • Einsatz im mobilen virtuellen Seminar
        • Einsatz mobiler Endgeräte beim Selbstlernen
      • Güte der Umsetzung
    • Zusammenfassung der Analyse
  • State of the Art
    • Mobile Learning – Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen
      • Verbundpartner und ihre Teilprojekte
        • Teilprojekt ,,Daimler AG”
        • Teilprojekt ,,IAG”
        • Teilprojekt ,,handylearn”
      • Projektablauf
      • Zusammenfassung der Projektergebnisse
      • Einordnung der Teilprojekte in mediendidaktische Lehr-Lern-Situationen
    • MOBIlearn Projekt
      • Beschreibung der Teilprojekte
        • Teilprojekt ,,Museum”
        • Teilprojekt ,,First Aid”
      • Projektablauf
      • Zusammenfassung der Projektergebnisse
      • Einordnung der Teilprojekte in mediendidaktische Lehr-Lern-Situationen
    • Stand der Literatur
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung. Sie befasst sich mit den Anforderungen und dem aktuellen Stand der Technik in diesem Bereich.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobile Learning
  • Analyse der pädagogischen Anforderungen an Mobile Learning
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning in der betrieblichen Praxis
  • Präsentation aktueller Forschungsprojekte und Best-Practice-Beispiele
  • Diskussion der Potenziale und Herausforderungen von Mobile Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Mobile Computing, mobilen Endgeräten und Weiterbildung im Unternehmen. Kapitel 3 setzt sich mit Mobile Learning aus pädagogischer Sicht auseinander und untersucht Bildungsarten der Medienpädagogik, Anforderungen mobiler Lehr-Lern-Situationen und pädagogische Anforderungen an Mobile Learning. In Kapitel 4 wird die Anwendung von Mobile Learning im Unternehmen analysiert, wobei Rahmenbedingungen, Kompetenzerwerb und die Analyse des Einsatzes mobiler Endgeräte in verschiedenen Lehr-Lern-Situationen im Fokus stehen. Kapitel 5 präsentiert den aktuellen Stand der Technik (State of the Art) und analysiert zwei relevante Forschungsprojekte sowie die aktuelle Literatur zum Thema Mobile Learning.

Schlüsselwörter

Mobile Learning, unternehmensinternen Weiterbildung, Mobile Computing, mobile Endgeräte, E-Learning, Mediendidaktik, Lehr-Lern-Situationen, Kompetenzerwerb, State of the Art, Forschungsprojekte.

Fin de l'extrait de 100 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung
Sous-titre
Anforderungen & State-of-the-Art
Université
University of Göttingen  (Wirtschaftswissenschaftliches Institut)
Note
2,0
Auteur
Martin Zelazny (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
100
N° de catalogue
V190524
ISBN (ebook)
9783656153245
ISBN (Livre)
9783656153290
Langue
allemand
mots-clé
Mobile Internet Handy Lernen Software Betrieb Weiterbildung Mobile Learning Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Zelazny (Auteur), 2011, Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190524
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint