Die folgende Arbeit analysiert Pflegeübergaben im Akutkrankenhaus. Im Fokus steht hier die Mittagsübergabe, d. h. die Übergabe von der Früh- auf die Nachmittagschicht. Sie ist die umfangreichste aller Übergaben und die meisten Mitarbeiter nehmen an ihr teil.
Der Ablauf, die Struktur und das Umfeld von typisch durchgeführten Pflegeübergaben in Akutkrankenhäusern werden dargestellt. Zusätzlich wird die Bedeutung der Übergabe für die Mitarbeiter aufgezeigt und die Relevanz und zeitliche Gewichtung der drei Übergabebestandteile „Informationsweitergabe, Psychohygiene und Besprechung organisatorischer Dinge“ analysiert. Des Weiteren wird die Sinnhaftigkeit und Durchführbarkeit interdisziplinärer Übergaben hinterfragt. Abschließend erfolgt eine Empfehlung zur Optimierung von Pflegeübergaben in deren Mittelpunkt die Minderung von Störungen der Übergabe steht.
Als Quellen dienen der Arbeit aktuelle Literatur zum Thema und die Ergebnisse eines wissenschaftlich durchgeführten Praxisprojektes, welches im Jahr 2010 in einem Klinikum durchgeführt wurde. In diesem fand auf drei Pflegestationen eine Befragung des Pflegepersonals statt und 30 Pflegeübergaben wurden teilnehmend beobachtet. Zusätzlich wurden drei offene Interviews geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 DIE PFLEGEÜBERGABE
- 2.1 Erläuterung des Begriffs Pflegeübergabe
- 2.2 Die Pflegeübergabe als Gespräch
- 2.3 Die Mittagsübergabe
- 3 DAS WISSENSCHAFTLICHE PRAXISPROJEKT ZUR PFLEGEÜBERGABE UND ANSCHLIEBENDE INTERVIEWS
- 3.1 Das WPP im Klinikum XY
- 3.2 Die teilnehmende Beobachtung
- 3.3 Die Mitarbeiterbefragung
- 3.4 Offene Interviews
- 4 ERGEBNISSE ZU DEN BESONDEREN BEDINGUNGEN DER PFLEGEÜBERGABE UND STÖRUNGEN
- 4.1 Umfeld und Bedingungen der Pflegeübergabe
- 4.1.1 Belegungslisten als Instrument für die Pflegeübergabe
- 4.1.2 Ort der Pflegeübergabe
- 4.1.3 Größe der Übergaberäume und Teilnehmeranzahl
- 4.1.4 Zeitrahmen und Dauer der Pflegeübergabe
- 4.2 Störungen der Pflegeübergabe
- 4.1 Umfeld und Bedingungen der Pflegeübergabe
- 5 STRUKTUR, BESTANDTEILE UND AUFGABE DER PFLEGEÜBERGABE
- 6 BEDEUTUNG DER PFLEGEÜBERGABE FÜR DIE MITARBEITER
- 7 DIE INTERDISZIPLINÄRE PFLEGEÜBERGABE
- 8 HANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR PFLEGEÜBERGABEN
- 8.1 Umfeld und Ort der Pflegeübergabe
- 8.2 Instrument der Pflegeübergabe
- 8.3 Teilnehmer der Übergabe und Platzangebot
- 8.4 Inhalt und Form der Pflegeübergabe
- 8.5 Störung der Pflegeübergabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert Pflegeübergaben im Akutkrankenhaus, insbesondere die Mittagsübergabe. Ziel ist es, den Ablauf, die Struktur und die Funktion der Übergabe für die beteiligten Mitarbeiter zu untersuchen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einem wissenschaftlichen Praxisprojekt.
- Ablauf und Struktur von Pflegeübergaben
- Bedeutung der Pflegeübergabe für die Mitarbeiter
- Analyse der drei Übergabebestandteile: Informationsweitergabe, Psychohygiene und organisatorische Besprechung
- Sinnhaftigkeit und Durchführbarkeit interdisziplinärer Übergaben
- Optimierung von Pflegeübergaben zur Störungsminderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz der Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus hervorgehoben und der Aufbau der gesamten Arbeit skizziert.
2 DIE PFLEGEÜBERGABE: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Pflegeübergabe“ und betrachtet die Übergabe als einen kommunikativen Prozess. Es werden verschiedene Aspekte der Pflegeübergabe beleuchtet, mit einem Fokus auf die Mittagsübergabe als die umfangreichste und von den meisten Mitarbeitern besuchte Übergabeform. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Facetten des Prozesses und legt den Grundstein für die anschließende Analyse.
3 DAS WISSENSCHAFTLICHE PRAXISPROJEKT ZUR PFLEGEÜBERGABE UND ANSCHLIEBENDE INTERVIEWS: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert das Praxisprojekt im Klinikum XY, welches teilnehmende Beobachtung, Mitarbeiterbefragungen und offene Interviews umfasste. Die detaillierte Beschreibung der Methoden dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 ERGEBNISSE ZU DEN BESONDEREN BEDINGUNGEN DER PFLEGEÜBERGABE UND STÖRUNGEN: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Praxisprojekts bezüglich der Rahmenbedingungen und Störungen der Pflegeübergabe. Es werden Faktoren wie Belegungslisten, Ort und Größe des Übergaberaums, Teilnehmerzahl und der Zeitrahmen der Übergabe analysiert. Der Fokus liegt auf den identifizierten Störungen und deren Auswirkungen auf den Übergabeprozess.
5 STRUKTUR, BESTANDTEILE UND AUFGABE DER PFLEGEÜBERGABE: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Bestandteile der Pflegeübergabe. Es werden die drei zentralen Komponenten – Informationsweitergabe, Psychohygiene und organisatorische Besprechung – im Detail untersucht und deren Bedeutung für einen effektiven Übergabeprozess herausgestellt. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Bestandteilen und der Gesamtfunktion der Übergabe wird aufgezeigt.
6 BEDEUTUNG DER PFLEGEÜBERGABE FÜR DIE MITARBEITER: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Pflegeübergabe für die Mitarbeiter aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es geht um Aspekte der Arbeitsorganisation, der Teamarbeit, des Informationsflusses und der Arbeitszufriedenheit. Die Ergebnisse belegen den wichtigen Stellenwert der Übergabe für die Mitarbeiter.
7 DIE INTERDISZIPLINÄRE PFLEGEÜBERGABE: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der interdisziplinären Pflegeübergabe. Es werden die Vorteile und Schwierigkeiten einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen diskutiert und die Sinnhaftigkeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Praxisprojektes beurteilt.
8 HANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR PFLEGEÜBERGABEN: Dieses Kapitel gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Pflegeübergaben. Es werden Vorschläge unterbreitet, die auf den Ergebnissen des Praxisprojektes basieren und auf die Minderung von Störungen abzielen. Die Empfehlungen betreffen Umfeld, Instrumente, Teilnehmer, Inhalt und Form der Übergabe.
Schlüsselwörter
Pflegeübergabe, Akutkrankenhaus, Mittagsübergabe, Informationsweitergabe, Psychohygiene, Organisationsaspekte, Interdisziplinarität, Mitarbeiterbefragung, teilnehmende Beobachtung, Optimierung, Störungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse von Pflegeübergaben im Akutkrankenhaus
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert Pflegeübergaben, insbesondere die Mittagsübergabe, in einem Akutkrankenhaus. Sie untersucht den Ablauf, die Struktur und die Funktion der Übergabe für die beteiligten Mitarbeiter und zeigt Optimierungspotenziale auf.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einem wissenschaftlichen Praxisprojekt im Klinikum XY. Das Praxisprojekt umfasste teilnehmende Beobachtung, Mitarbeiterbefragungen und offene Interviews.
Welche Aspekte der Pflegeübergabe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Pflegeübergabe, darunter der Ablauf und die Struktur, die Bedeutung für die Mitarbeiter, die drei Bestandteile (Informationsweitergabe, Psychohygiene und organisatorische Besprechung), die Sinnhaftigkeit interdisziplinärer Übergaben und Möglichkeiten zur Störungsminderung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse des Praxisprojekts analysieren Rahmenbedingungen (Belegungslisten, Ort, Größe des Raumes, Teilnehmerzahl, Zeitrahmen) und Störungen der Pflegeübergabe. Die Arbeit untersucht die Struktur und Bestandteile der Übergabe und beleuchtet die Bedeutung der Übergabe für die Mitarbeiter aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Informationsfluss, Arbeitszufriedenheit).
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Pflegeübergaben, basierend auf den Ergebnissen des Praxisprojekts. Diese betreffen das Umfeld, die Instrumente, die Teilnehmer, den Inhalt und die Form der Übergabe, mit dem Ziel der Störungsminderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, DIE PFLEGEÜBERGABE, DAS WISSENSCHAFTLICHE PRAXISPROJEKT, ERGEBNISSE ZU DEN BEDINGUNGEN UND STÖRUNGEN, STRUKTUR, BESTANDTEILE UND AUFGABE, BEDEUTUNG FÜR DIE MITARBEITER, DIE INTERDISZIPLINÄRE PFLEGEÜBERGABE und HANDLUNGSEMPFEHLUNG.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegeübergabe, Akutkrankenhaus, Mittagsübergabe, Informationsweitergabe, Psychohygiene, Organisationsaspekte, Interdisziplinarität, Mitarbeiterbefragung, teilnehmende Beobachtung, Optimierung, Störungsanalyse.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sind im Kapitel 4 ("ERGEBNISSE ZU DEN BESONDEREN BEDINGUNGEN DER PFLEGEÜBERGABE UND STÖRUNGEN") sowie in den darauf folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Marco Wegener (Autor:in), 2011, Die Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190531