Gegenstand dieser Arbeit sind die allgemeinen Grundlagen und Grenzen der pädagogischen Freiheit von Lehrkräften. Ob Lehrkräften ein rechtlich gesicherter Freiraum für ihre Unterrichts- und Erziehungstätigkeit zusteht und wie weit dieser Freiraum gegebenfalls reicht, war bereits vor gut 30 Jahren Inhalt der rechtswissenschaftlichen Diskussion und wurde durch das schlechte Abschneiden Deutschlands bei den internationalen Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS und der damit verbundenen Forderung nach mehr individueller Förderung wieder in der Öffentlichkeit thematisiert.
Bei diesen Ausführungen gibt es keine Beschränkung auf ein Bundesland, vielmehr werden generelle Aspekte der pädagogischen Freiheit von Lehrkräften beleuchtet und nur punktuell Beispiele aus einzelnen Bundesländern herangezogen.
Im ersten Teil werden die Grundlagen wie beispielsweise der verfassungsrechtliche Standort und eine mögliche Definition thematisiert, während sich der umfangreichere zweite Teil mit den Grenzen der pädagogischen Freiheit befasst. Hier werden unter anderem die Begrenzungen der pädagogischen Freiheit aus inhaltlichen Vorgaben, das Verhältnis der pädagogischen Freiheit zur pädagogischen Verantwortung sowie das Spannungsverhältnis zwischen pädagogischer Freiheit der einzelnen Lehrkraft und pädagogischer Eigenverantwortung der Schule behandelt. Reale schul- und prüfungsrechtliche Entscheidungen zur pädagogischen Freiheit werden anschließend skizzenhaft dargestellt, bevor in einem Fazit die behandelten Aspekte zu einem Resümee zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der pädagogischen Freiheit
- Grenzen der pädagogischen Freiheit
- Die pädagogische Freiheit als „,Rechtsreflex”
- Begrenzungen inhaltlicher Vorgaben
- Verhältnis pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit
- Spannungsverhältnis zwischen pädagogischer Freiheit der einzelnen Lehrkraft und pädagogischer Eigenverantwortung der Schule
- Sicherstellung des richtigen Umgangs mit der pädagogischen Freiheit
- Schul- und prüfungsrechtliche Entscheidungen
- Verhältnis zur Weisungsgebundenheit
- Pädagogische Selbstverantwortung und Schulaufsicht
- Bindung an den Lehrplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Grundlagen und Grenzen der pädagogischen Freiheit von Lehrkräften. Sie beleuchtet, ob und in welchem Umfang Lehrkräfte über einen rechtlich abgesicherten Freiraum für ihre Unterrichts- und Erziehungstätigkeit verfügen. Die Arbeit analysiert die historischen und aktuellen Debatten um die pädagogische Freiheit im Kontext von Bildungsstandards, internationaler Vergleichsstudien und der Forderung nach individueller Förderung.
- Verfassungsrechtliche Grundlage der pädagogischen Freiheit
- Definition und Abgrenzung der pädagogischen Freiheit
- Begrenzungen der pädagogischen Freiheit durch inhaltliche Vorgaben, rechtliche Rahmenbedingungen und pädagogische Verantwortung
- Spannungsfeld zwischen individueller Lehrerfreiheit und schulischer Eigenverantwortung
- Reale Entscheidungen in Schul- und Prüfungsrecht im Kontext der pädagogischen Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Gegenstand der Arbeit vor, die pädagogische Freiheit von Lehrkräften. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext von internationalen Vergleichsstudien und der Forderung nach individueller Förderung.
- Grundlagen der pädagogischen Freiheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, dem verfassungsrechtlichen Standort und den Begründungen für die pädagogische Freiheit von Lehrkräften.
- Grenzen der pädagogischen Freiheit: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Begrenzungen der pädagogischen Freiheit, darunter rechtliche Vorschriften, pädagogische Verantwortung, Konferenzbeschlüsse und das Spannungsverhältnis zwischen Lehrerfreiheit und schulischer Eigenverantwortung.
Schlüsselwörter
Pädagogische Freiheit, Lehrer, Unterricht, Erziehung, Bildungsstandards, Rechtsreflex, Schulgesetz, Schulrecht, Schulaufsicht, Konferenzbeschlüsse, Eigenverantwortung, individuelle Förderung, Bildungsinteressen, PISA, TIMSS, Vergleichsstudien.
- Arbeit zitieren
- Josefa Krinecki (Autor:in), 2010, Grundlage und Grenzen der Pädagogischen Freiheit von Lehrerinnen und Lehrern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190541