Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Analyse des Briefes von Friedrich Schiller an Goethe

Title: Analyse des Briefes von Friedrich Schiller an Goethe

Presentation / Essay (Pre-University) , 2012 , 4 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Andreas Thäwel (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„…Ich dachte mich selbst zu verlieren, und verliere nun einen Freund und in demselben die Hälfte meines Daseins…“[1]. Diese Worte verfasst Goethe nach dem Tod Schillers an einen Freund. Denn zu Lebzeiten Schillers verband die Beiden eine enge Freundschaft und so entstand der zu analysierende Brief Schillers an Goethe aus dem Jahre 1802, in welchem er das Drama „Iphigenie auf Tauris“ kritisiert. Selbiges war von Goethe im Jahre 1779 verfasst worden, wobei Goethe es später in Versform überarbeitete und erneut veröffentlichte.
Das Drama handelt von einer Griechin Namens „Iphigenie“, die in der Antike lebte und den Göttern geopfert werden soll. Die Göttin Diane verhindert dies jedoch und bringt sie auf die Insel „Tauris“ (V. 56), auf welcher Iphigenie fortan als Priesterin der Diane lebt (vgl. v. 40f). Später muss sie sich jedoch entscheiden, ob sie ihren Bruder opfern möchte, oder den König Thoas, der für sie wie ein Vater ist, betrügen um den Tantalidenfluch, der auf ihrer Familie lastet zu durchbrechen. Eine humane und dialektische Lösung trägt zum Schluss jedoch dazu bei, dass der König Thoas Iphigenie und ihren Bruder mit den Worten „So geht!“ (V. 2151) ziehen lässt....

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Briefes von Friedrich Schiller an Goethe
    • Kritik an der Länge des Dramas
    • Kritik an der Spannungslosigkeit des Dramas
    • Kritik an der Figur des Orest
    • Schillers Rolle als Kritiker

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen Brief von Friedrich Schiller an Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahre 1802, in welchem Schiller das Drama „Iphigenie auf Tauris“ von Goethe kritisiert. Die Analyse beleuchtet die Kritikpunkte Schillers, die Art und Weise seiner Argumentation sowie die Beziehung zwischen den beiden Weimarer Klassikern.

  • Schillers Kritik an der Länge, der Spannungslosigkeit und der Figur des Orest in „Iphigenie auf Tauris“
  • Die Analyse der rhetorischen Mittel und stilistischen Möglichkeiten, die Schiller in seinem Brief verwendet
  • Die Beziehung zwischen Schiller und Goethe, die sich in der Kritik Schillers widerspiegelt
  • Die Rolle Schillers als Kritiker und seine Bemühungen, Goethe konstruktiv zu helfen
  • Die Analyse der dramatischen Elemente des Stückes „Iphigenie auf Tauris“ im Kontext der Kritik Schillers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Analyse beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der Handlung von „Iphigenie auf Tauris“ und stellt die zentralen Figuren und Konflikte des Dramas vor.
  • Schillers Kritik an der Länge des Dramas wird im Detail untersucht, wobei die Argumente Schillers und seine Formulierungen analysiert werden.
  • Die Kritik an der Spannungslosigkeit des Dramas wird beleuchtet, mit dem Fokus auf die Punkte, die Schiller in diesem Zusammenhang anmerkt.
  • Die Analyse der Kritik Schillers an der Figur des Orest fokussiert auf die Argumente, die Schiller vorbringt, und die möglichen Implikationen für das Drama.
  • Die Arbeit untersucht die Rolle Schillers als Kritiker, die Art und Weise seiner Argumentation und seine Beziehung zu Goethe.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, „Iphigenie auf Tauris“, Kritik, Dramenanalyse, Weimarer Klassik, Literaturgeschichte, Rhetorik, Stilistik, Freundschaft, Kunst und Literatur.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Briefes von Friedrich Schiller an Goethe
College
Clara-Fey Gymnasium, Bonn-Bad Godesberg
Course
Deutsch-LK
Grade
sehr gut
Author
Andreas Thäwel (Author)
Publication Year
2012
Pages
4
Catalog Number
V190571
ISBN (eBook)
9783656166047
ISBN (Book)
9783656166658
Language
German
Tags
Analyse des Briefes von Friedrich Schiller an Goethe; Goethe; Schiller; Dichtung; Iphigenie auf Tauris;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Thäwel (Author), 2012, Analyse des Briefes von Friedrich Schiller an Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190571
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint