Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Wort- und Begrifffeld Übersetzen / Dolmetschen / Translation

Title: Wort- und Begrifffeld Übersetzen / Dolmetschen / Translation

Seminar Paper , 2004 , 54 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: MMag. Dr. Sabine Picout (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird versucht, das Wort- und Begriffsfeld Übersetzen Dolmetschen und Translation abzugrenzen.
[...]
Seit Jahrtausenden wird übersetzt und gedolmetscht. Immer wieder haben Wissenschaftler im Zusammenhang damit. die Frage aufgeworfen. was darunter zu verstehen ist. Die Antworten sind äußerst vielfältig, oft auch widersprüchlich.
Verschiedene Ansichten ergeben sich vor allem auch deshalb, weil die Thematik von jeweils anderen wissenschaftlichen Standpunkten aus betrachtet wird und weil Schwerpunkte nicht immer gleich gesetzt werden.
Daher versuche ich zuerst, die drei Begriffe anhand ihrer Etymologie und historischen Entwicklung zu klären. Danach sollen die drei Termini gegeneinander abgegrenzt und so genau wie möglich definiert werden.
In diesem Zusammenhang möchte ich aufzeigen, wie die einzelnen Autorinnen der Einführungen das Wort- undd Begriffsfeld Übersetzen-Dolmetschen-Translation behandeln, und vergleichen, inwiefern sie darauf eingehen, wie man die drei Begriffe in der Vergangenheit und in der Gegenwart definiert, gegeneinander abgrenzt und mit welchen Vorstellungen die betreffenden Wissenschaftler diese Termini verbinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Etymologische Abgrenzung der Begriffe Übersetzen, Dolmetschen, Translation
    • Das Begriffspaar Übersetzen/Dolmetschen
      • Im Altertum
        • Bei den Ägyptern
        • Bei den Griechen
        • Bei den Mitanni
        • Bei den Römern
      • Im Mittelalter
      • In der Neuzeit
    • Der Begriff Translation
  • Semantische Abgrenzung der Begriffe Übersetzen-Dolmetschen-Translation
    • Frühere Vorstellungen
      • Cicero
      • Hieronymus
      • Luther
    • Schleiermachers Vorstellungen
    • Grimms Vorstellungen
    • Die ersten Versuche des 20. Jahrhunderts
      • Otto Monien
      • Otto Kade
  • Die einzelnen Einführungswerke
    • Güttinger, Fritz (1963): Zielsprache. Theorie und Technik des Übersetzens
    • Mounin, Georges (1967): Die Übersetzung. Geschichte, Theorie, Anwendung
    • Wilss, Wolfram (1977): Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden
    • Koller, Werner (1979): Einführung in die Übersetzungswissenschaft
    • Reiß, Katharina/Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie
    • Snell-Hornby, Mary (1988): Übersetzungswissenschaft. Eine Neuorientierung
      • Mary Snell-Hornby und Mia Vannerem
      • Albrecht Neubert
      • Fritz Paepcke und Radegundis Stolze
      • Hans G. Hönig und Paul Kußmaul
      • Juan C. Sager
      • Justa Holz-Mänttäri
    • Ammann, Margret (1989): Grundlagen der modernen Translationstheorie - Ein Leitfaden für Studierende
    • Nord, Christiane (1993): Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und Überschriften
    • Macheiner, Judith (1995): Übersetzen. Ein Vademecum
    • Snell-Hornby, Mary/Kadric, Mira (Hg.) (1995): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wiener Vorlesungen von Katharina Reiß
    • Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Mudersbach, Klaus (1998): Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens
    • Knauer, Gabriele (1998): Grundkurs Übersetzungswissenschaft Französisch
    • Snell-Hornby, Mary u.a. (Hg.) (1998): Handbuch Translation
      • Peter A Schmitt
      • Roland Freihoff
      • Franz Pöchhacker
      • Sigmund Kvam
    • Kautz, Ulrich (2000): Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens
    • Prunč, Erich (2001): Einführung in die Translationswissenschaft. Band 1: Orientierungsrahmen
    • Best, Joanna/Kalina, Sylvia (Hg.) (2002): Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe
      • Sylvia Kalina
      • Heinrich P. Kelz
      • Gabriele Mack
      • Heidrun Gerzymisch-Arbogast
    • Salevsky, Heidemarie (2002): Translationswissenschaft. Ein Kompendium
    • Schlussbemerkungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wort- und Begriffsfeld Übersetzen-Dolmetschen-Translation. Ziel ist es, die drei Begriffe anhand ihrer Etymologie und historischen Entwicklung zu klären und sie gegeneinander abzugrenzen. Dabei sollen die verschiedenen Definitionen und Vorstellungen von bedeutenden WissenschaftlerInnen im Laufe der Zeit beleuchtet werden.

    • Etymologische und historische Entwicklung der Begriffe Übersetzen, Dolmetschen, Translation
    • Semantische Abgrenzung der drei Begriffe
    • Darstellung verschiedener Definitionen und Vorstellungen von WissenschaftlerInnen
    • Vergleichende Analyse der Behandlung des Wort- und Begriffsfelds in verschiedenen Einführungswerken
    • Bedeutung des Wort- und Begriffsfelds für die Übersetzungswissenschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Wort- und Begriffsfelds Übersetzen-Dolmetschen-Translation.
    • Etymologische Abgrenzung der Begriffe Übersetzen, Dolmetschen, Translation: Dieses Kapitel untersucht die etymologische Herleitung der drei Begriffe und verfolgt deren historische Entwicklung von der Antike bis in die Neuzeit.
    • Semantische Abgrenzung der Begriffe Übersetzen-Dolmetschen-Translation: Dieses Kapitel setzt sich mit verschiedenen Definitionen und Vorstellungen der Begriffe Übersetzen, Dolmetschen und Translation auseinander, beginnend bei frühen Denkern wie Cicero, Hieronymus und Luther bis hin zu modernen Wissenschaftlern wie Schleiermacher und Grimm. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Abgrenzung der Begriffe und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Übersetzungsphänomen dargestellt.
    • Die einzelnen Einführungswerke: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene einflussreiche Einführungswerke zur Übersetzungswissenschaft. Es werden die Positionen und Ansätze der Autoren zu den Begriffen Übersetzen, Dolmetschen und Translation sowie deren Definitionen und Abgrenzungen vorgestellt. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die wichtigsten Werke und deren Relevanz für das Forschungsfeld.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Übersetzen, Dolmetschen, Translation, Etymologie, historische Entwicklung, semantisches Feld, Definition, Abgrenzung, Übersetzungstheorie, Einführungswerke, Wissenschaftliche Ansätze.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Wort- und Begrifffeld Übersetzen / Dolmetschen / Translation
College
University of Innsbruck  (Translationswissenschaften)
Grade
sehr gut
Author
MMag. Dr. Sabine Picout (Author)
Publication Year
2004
Pages
54
Catalog Number
V190598
ISBN (eBook)
9783656152507
ISBN (Book)
9783656152811
Language
German
Tags
Wort; Begriff; Wortfeld; Begriffsfeld; Übersetzen; Dolmetschen; Translation; bersetzungswissenschaften; Altertum; Ägypten; Griechen; Mitanni; Römer; Mittelalter; Neuzeit; Cicero; Hieronymus; Luther; Schleiermacher; Grimm; Monien; Kade; Güttinger; Zielsprache; Theorie; Technik; Mounin; Geschichte; Wilss; Methoden; Probleme; Koller; Einführung; Reiß; Vermeer; Grundlegung; allgemeine Translationstheorie; Snell-Hornby; Neuorientierung; Vannerem; Neubert; Paepcke; Stolze; Hönig; Kußmaul; Sager; Holz-Mänttäri; Ammann; Leitfaden; Nord; funktionales Übersetzen; Titel; Überschriften; Macheiner; Vademecum; Kadric; Wiener Vorlesung; Gerzymisch-Arbogast; Mudersbach; Knauer; Grundkurs; Handbuch Translation; Schmitt; Freihoff;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MMag. Dr. Sabine Picout (Author), 2004, Wort- und Begrifffeld Übersetzen / Dolmetschen / Translation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint