Im Sommer 2011 wurden die USA von der Ratingagentur Standard & Poors heruntergestuft. In Europa finden sich gleich mehrere Brandherde und es existieren Ländern wie Griechenland, Spanien, Italien und Portugal, in denen es gar nicht gut aussieht. Zuletzt rutschte Frankreich in die Sorgenzone, da die französische Wirtschaft stagnierte und damit die Erholung der gesamten Euro-Zone in Frage stellte. Laut den Medien deutet vieles darauf hin, dass sich die Welt kurz vor einem total wirtschaftlichen Zusammenbruch befindet. Doch worin liegt die Ursache dieser Entwicklung? Wer ist schuld an der Finanzkrise, Schuldenkrise, Bankenkrise oder auch Wirtschaftskrise? Zum einen stehen die Manager wegen überzogener Gehälter in der Kritik. Wiederum sind es vor allem die Bankmanager, die die Schuld an der Krise tragen sollen. Es wird jedoch auch der Ruf laut, dass die Politik einen großen Anteil daran hat, dass die globalen Erschütterungen des Weltfinanzsystems eine solche Wucht entfalten konnten. Insgesamt zeichnet sich ein Bild ab, welches die führenden Kräfte in Politik, Wirtschaft und im öffentlichen Leben als Schuldige für diese Misere verantwortlich macht. Manager gelten als selbstherrlich und unverantwortlich. Sie besitzen die Macht, sie geben und nehmen Arbeit und erhöhen ihr eigenes Gehalt immer wieder. Die führenden Kräfte in allen Bereichen des Lebens stecken in einer Krise. Doch die Zeichen für eine Führungskrise sind alarmierend und es droht der Verfall der Führungsfähigkeit. Der Bedarf an Führungspersönlichkeiten in allen Lebenslagen ist so dringend geworden. Bennis ist ein Anhänger der transformativen Führung. Dabei versuchen transformative Führungspersönlichkeiten über Sinnvermittlung, Vision und auf der Basis von Charakter Mitarbeiter und deren Vertrauen zu gewinnen, um so eine Veränderung und ein Wandel im Unternehmen vollziehen zu können. Daher soll sich im Rahmen dieser Hausarbeit näher mit dem Ansatz von Bennis beschäftigt werden. Ziel soll es sein, seine wichtigsten Thesen und Argumente zusammenzutragen und entscheidende wissenschaftliche Ergebnisse seiner Forschung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Zugang zum Führungsansatz nach Bennis
- 2.1 Zur Person Warren Bennis
- 2.2 Der Begriff der Führung nach Bennis
- 3. Die Führungskrise
- 4. Was macht eine Führungspersönlichkeit aus?
- 4.1 Eigenschaften einer Führungspersönlichkeit
- 4.2 Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens
- 4.3 Entwicklungsstufen einer Führungskraft
- 4.4 Werden Führungskräfte geboren oder gemacht?
- 5. Wirkung und Wertung
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Führungsansatz von Warren Bennis. Ziel ist es, seine wichtigsten Thesen und Argumente zusammenzutragen und entscheidende wissenschaftliche Ergebnisse seiner Forschung darzustellen. Die Arbeit untersucht Bennis' Biographie, seine Definition von Führung, die von ihm beschriebene Führungskrise und die Eigenschaften sowie Strategien erfolgreicher Führungspersönlichkeiten.
- Bennis' Biographie und sein Einfluss auf das Verständnis von Führung
- Bennis' Definition von Führung und die Unterscheidung zwischen Managern und Führungskräften
- Die von Bennis beschriebene Führungskrise
- Eigenschaften und Schlüsselstrategien erfolgreicher Führungspersönlichkeiten nach Bennis
- Entwicklungsstufen von Führungskräften nach Bennis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Beschreibung der weltweiten Finanzkrise 2008 und der Kritik an führenden Kräften in Politik und Wirtschaft. Sie führt die These von Warren Bennis ein, der bereits 1998 eine sich zuspitzende Führungskrise als eine der drei größten Bedrohungen der Welt identifizierte. Der Mangel an Führungspersönlichkeiten wird hervorgehoben, und die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit Bennis' Führungstheorie an.
2. Ein Zugang zum Führungsansatzes nach Bennis: Dieses Kapitel stellt Bennis' Führungsansatz vor. Es wird die transformative Führung nach Bennis/Nanus (1986) erläutert, die darin besteht, Menschen zum Handeln zu verpflichten und aus Geführten Führende zu machen. Das Kapitel dient als Einführung in die folgenden Abschnitte, die sich detaillierter mit verschiedenen Aspekten von Bennis' Theorie befassen.
2.1 Zur Person Warren Bennis: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Leben von Warren Bennis, von seiner Zeit in der Armee, wo er die Auswirkungen guter und schlechter Führung erlebte, über sein Studium und seine Karriere als Hochschullehrer, Berater und Autor. Seine vielfältigen Erfahrungen prägten seine Sicht auf Führung und seine umfangreiche Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet. Die Beschreibung seines Werdegangs betont seinen langjährigen Einfluss auf das Denken und Handeln im Bereich der Führung.
2.2 Der Begriff der Führung nach Bennis: Dieser Teil beschreibt Bennis' Verständnis von Führung. Er zeigt auf, wie sich die Auffassung von Führung im Laufe der Zeit gewandelt hat, wobei die Führungsfähigkeiten selbst beständig blieben. Es wird deutlich, dass Bennis Führung als einen essentiellen Faktor für erfolgreiche Organisationen ansieht, einen Prozess der Transformation und des Wandels initiiert.
3. Die Führungskrise: Dieses Kapitel würde sich vertieft mit Bennis' Analyse der Führungskrise auseinandersetzen und die alarmierenden Anzeichen eines drohenden Verfalls der Führungsfähigkeit im Detail darstellen. Es würde Beispiele für dieses Phänomen aus Politik und Wirtschaft aufzeigen. Der Abschnitt könnte auf die mangelnde Kompetenz und die Selbstverherrlichung von Führungskräften eingehen, wie Bennis sie kritisiert.
4. Was macht eine Führungspersönlichkeit aus?: Dieser Abschnitt würde die Eigenschaften und Schlüsselstrategien erfolgreicher Führungspersönlichkeiten nach Bennis umfassend erörtern. Es würden Bennis' Studien und seine daraus abgeleiteten Erkenntnisse detailliert beschrieben. Die sieben von Bennis formulierten Entwicklungsstufen einer Führungskraft würden analysiert und erläutert werden. Das Kapitel würde auch die Frage, ob Führungspersönlichkeiten geboren oder gemacht werden, diskutieren.
Schlüsselwörter
Führung, Warren Bennis, Führungskrise, Führungspersönlichkeit, transformative Führung, Manager, Schlüsselstrategien, Entwicklungsstufen, Führungskompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Führungsansatz nach Warren Bennis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Führungsansatz von Warren Bennis. Sie umfasst eine Einleitung, die die These von Bennis einer sich zuspitzenden Führungskrise einführt. Die Arbeit untersucht Bennis' Biographie, seine Definition von Führung, die von ihm beschriebene Führungskrise und die Eigenschaften sowie Strategien erfolgreicher Führungspersönlichkeiten. Sie beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Übersicht über die behandelten Themen.
Wer ist Warren Bennis und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Warren Bennis ist der zentrale Fokus dieser Arbeit. Seine Theorie der Führung, insbesondere seine Analyse der Führungskrise und seine Beschreibung der Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte, werden ausführlich untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch seine Biographie und ihren Einfluss auf seine Führungstheorie.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist die Auseinandersetzung mit Bennis' Führungstheorie im Kontext seiner Analyse der Führungskrise. Die Arbeit untersucht, wie Bennis Führung definiert, welche Eigenschaften erfolgreiche Führungspersönlichkeiten aufweisen und wie Führungskräfte entwickelt werden können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bennis' Biographie und sein Einfluss, Bennis' Definition von Führung und die Unterscheidung zwischen Managern und Führungskräften, die von Bennis beschriebene Führungskrise, Eigenschaften und Schlüsselstrategien erfolgreicher Führungspersönlichkeiten nach Bennis, und die Entwicklungsstufen von Führungskräften nach Bennis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ein Zugang zum Führungsansatz nach Bennis (inkl. Unterkapitel zu Bennis' Person und seiner Definition von Führung), Die Führungskrise, Was macht eine Führungspersönlichkeit aus? (inkl. Unterkapitel zu Eigenschaften, Schlüsselstrategien, Entwicklungsstufen und der Frage ob Führungskräfte geboren oder gemacht werden), Wirkung und Wertung und Schlussbetrachtung.
Was sind die Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens nach Bennis?
Die Arbeit beschreibt die Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens nach Bennis, leider werden diese nicht explizit im FAQ-Teil benannt. Diese Informationen finden Sie detailliert im Hauptteil des Dokuments.
Wie definiert Bennis Führung?
Bennis' Definition von Führung wird detailliert in der Arbeit erläutert. Der FAQ-Teil bietet dazu keine konkrete Aussage, jedoch wird auf die entsprechende Stelle im Haupttext verwiesen.
Was ist die "Führungskrise" nach Bennis?
Die "Führungskrise" nach Bennis wird als ein Mangel an wirkungsvollen Führungspersönlichkeiten beschrieben, der weitreichende negative Folgen für Politik und Wirtschaft hat. Die Arbeit untersucht diese Krise im Detail.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Führung, Warren Bennis, Führungskrise, Führungspersönlichkeit, transformative Führung, Manager, Schlüsselstrategien, Entwicklungsstufen, Führungskompetenz.
- Arbeit zitieren
- Carolin Bengelsdorf (Autor:in), 2011, Eine Untersuchung der Führungstheorie nach Warren Bennis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190599