Im vorliegenden Aufsatz wird zunächst auf die Historie und das Grundsätzliche zu Crowdfunding eingegangen und daraus ableitend eine Idee entwickelt, wie CF als sogenanntes CROWDINVESTING im Bereich der Unternehmensfinanzierung geschickt und effizient eingesetzt werden kann. Die Autoren gehen sogar soweit, zu behaupten, dass mit dem CROWDINVESTING für Unternehmer durch die „Investoren“ und privaten Kapitalgeber eine Art weitgreifende „Volksaktie“, englisch „folk-stock “ geschaffen werden kann und somit die eigentlichen Grundsätze des Kapitalismus umgekehrt werden im Sinne des Erzeugens einer gemeinsamen Schnittmenge von interessanten Unternehmen und Projekten und sozialwirtschaftlichen Belangen einer Volkswirtschaft und deren Individuen.
Durch das CROWDINVESTING kann somit durchaus eine neue Form von Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden werden. Mit der nach heutiger Sicht weiterzuentwickelnden Grundform des CROWDINVESTING werden die Grundlagen geschaffen, dass durch den Bürger und Verbraucher bzw. Konsumenten pro aktiv Unternehmen und Unternehmungen im individuell für den Konsumenten und Bürger finanziell machbaren Bereich unterstützt und gefördert werden können.
Der Kapitaleinsatz des Miniinvestors stellt wegen den kleinen Investitionssumme je „Anleger“ für diesen kaum ein Risiko dar, schafft aber in der Summe aller Investoren einen Budget, mit dem die unternehmerischen Projekte schnell, kostengünstig und unkonventionell gefördert und umgesetzt werden können. Der Miniinvestor sieht sich hierbei durchaus als Shareholder und bekommt die Chance, am Erfolg des Unternehmens oder Projekts finanziell und auch alternativ in Form von Sachwerten und Incentives zu partizipieren. Darüber hinaus kann die Gegenleistung für die zur Verfügung Stellung von Geld ein ideeller oder altruistischer Wert sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung des CROWDFUNDING als Ursprung einer Neuausrichtung zum CROWDINVESTING
- Zielstellung des Aufsatzes
- CROWDFUNDING in Europa am Beispiel von Deutschland
- Wie funktioniert CF als Preform des CROWDINVESTING?
- CROWDINVESTING, die Weiterentwicklung des CROWDFUNDING
- Klare verständliche Projekte, Innovation und Chance auf Alleinstellungsmerkmale
- Customer Relationship
- Resümee, Ausblick und Chancen für einen unkonventionellen neuen Kapitalmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz untersucht die Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Crowdfunding zu Crowdinvesting als innovative Finanzierungsform für kleine und mittelständische Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Chancen, die Crowdinvesting gegenüber traditionellen Finanzierungsquellen bietet.
- Die historische Entwicklung von Crowdfunding und seine Weiterentwicklung zu Crowdinvesting
- Die Funktionsweise von Crowdfunding und Crowdinvesting
- Chancen und Herausforderungen von Crowdinvesting für Unternehmen
- Die Rolle von „Smartinvestoren“ und die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Die Weiterentwicklung des Kapitalmarktes durch Crowdinvesting
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufsatz führt den Leser in die Thematik des Crowdfunding und Crowdinvesting ein und erläutert die Bedeutung dieser Finanzierungsform im Kontext der Schwierigkeiten, die Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung haben.
- Die historische Entwicklung des CROWDFUNDING als Ursprung einer Neuausrichtung zum CROWDINVESTING: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Crowdfunding, beginnend mit der ersten Verwendung des Begriffs im Jahr 2000 in den USA.
- Zielstellung des Aufsatzes: Hier wird die Zielsetzung des Aufsatzes klar dargelegt, die die Möglichkeiten der Modifizierung von Crowdfunding zu Crowdinvesting im Bereich der Unternehmensfinanzierung erörtert.
- CROWDFUNDING in Europa am Beispiel von Deutschland: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland vor und zeigt die Entwicklung des Crowdfunding in Deutschland auf.
- Wie funktioniert CF als Preform des CROWDINVESTING?: Dieser Abschnitt erläutert die Funktionsweise des Crowdfunding und die verschiedenen Arten von Crowdfunding-Modellen.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdinvesting, Unternehmensfinanzierung, Mittelstand, Innovation, Kapitalmarkt, Smartinvestoren, Corporate Social Responsibility (CSR), Volksaktie, Internetplattformen, Finanzierungslücken, Finanzierungsalternative, Community, Miniinvestor, Shareholder, Projektförderung.
- Quote paper
- Rainer Schenk (Author), 2012, Crowdfunding goes Crowdinvesting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190631