Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen in welchem Umfang und mit welcher Qualität und
Aktualität sich die traditionellen, meist noch zu Maria Montessoris Lebzeiten gegründeten,
Montessori- Gesellschaften im modernen Medium Internet präsentieren. Ein Anreiz dieses
Themas war unter anderem die Aufgabe möglichst alle weltweiten Gesellschaften im Internet
aufzuspüren und herauszufinden inwieweit es Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten
in Bereichen wie Aufgaben, Ziele, Traditionen - Modernisierung gibt. Aber auch dem
thematischen Aufbau der Homepage, der graphisch- gestalterischen Darstellung, sowie
„Verkauf“ des Angebotes Montessori ist ein Teil dieser Arbeit gewidmet.
Dabei wäre es zu aufwendig für den Rahmen einer Hausarbeit gewesen, sämtliche, im
Internet vertretene Montessori- Gesellschaften genau zu analysieren. Deshalb habe ich,
sozusagen repräsentativ die Deutsche Montessori Gesellschaft (DMG), die American
Montessori Society (AMS) und die New Zealand Association of Montessori Incorporated
(MANZ) ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Maria Montessoris Beziehung zu den Montessori-Gesellschaften und deren Ursprung
- Internet und World Wide Web (www)
- Suchmaschinen im World Wide Web
- Bedienen der Suchmaschinen
- Montessori-Gesellschaften und Internet
- Methodik
- Heute vertretene Montessori-Gesellschaften
- Beschreibung der Deutschen Montessori Gesellschaft (DMG)
- Beschreibung der American Montessori Society (AMS)
- Beschreibung der Montessori Association of New Zealand (MANZ)
- Vergleich der Ziele der Gesellschaften
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Präsentation von traditionellen Montessori-Gesellschaften im Internet. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Qualität und Aktualität der Online-Präsenz dieser Organisationen zu bewerten und zu analysieren, wie sie ihre Ziele und Angebote im digitalen Raum kommunizieren.
- Präsentation von Montessori-Gesellschaften im Internet
- Vergleich der Online-Strategien und Inhalte verschiedener Gesellschaften
- Analyse der Gestaltung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Webseiten
- Beurteilung der Aktualität und Relevanz der bereitgestellten Informationen
- Untersuchung der Rolle des Internets für die Verbreitung und Förderung der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beleuchtet die Beziehung Maria Montessoris zu den Montessori-Gesellschaften und deren Entstehung sowie die Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium. Kapitel 2 widmet sich der Methodik der Untersuchung. In den folgenden Kapiteln werden die Deutsche Montessori Gesellschaft (DMG), die American Montessori Society (AMS) und die Montessori Association of New Zealand (MANZ) detailliert beschrieben. Hierbei stehen die Darstellung ihrer Ziele, Angebote und Online-Präsenz im Vordergrund. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der drei Gesellschaften zusammengefasst und ein Vergleich ihrer unterschiedlichen Ansätze durchgeführt.
Schlüsselwörter
Montessori-Gesellschaften, Internet, World Wide Web, Online-Präsenz, Webseite, Kommunikation, Pädagogik, Montessori-Methode, Vergleich, Ziele, Angebote, Tradition, Modernisierung.
- Arbeit zitieren
- Helene Hoven (Autor:in), 2002, Wie präsentieren sich die heutigen Montessori-Gesellschaften im Internet? Erörtert am Beispiel von drei nationalen Montessori - Gesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19064