Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten

Von uralten Bildern der Menschheit, die uns in die Zukunft führen

Title: Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten

Essay , 1987 , 24 Pages

Autor:in: Dr. med. Friedrich Flachsbart (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie Siegmund Freud glaube ich, dass das Unbewusste des Menschen durch zwei Aspekte geprägt ist: Eros und Thanatos.

Wie die Kwakiutl glaube ich, dass dies die zwei wesentlichen Aspekte des menschlichen Lebens sind: Die gehörnte Schlange des Westens und der Kannibale am Nordende der Welt, der Kriegsgott, der Pestgott, der Adler, der Rabe.

Wie Lew Tolstoi glaube ich, das diese beiden Kräfte das Leben des Individuums und der Massen bestimmt: Lebenskraft und Todesmacht.

Ich glaube, dass viele Ereignisse des 20. Jahrhunderts durch die Identifikation der Deutschen mit den Adlerbrüdern, den Drachentötern zu erklären sind.

Ich glaube, dies ist eine Erklärung für die Wirkung Hitlers: "er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland" (Paul Celan: Todesfuge).

Denn es ist ein einziger Geist der da wirkt in Natur und Mensch.
Unendlich ist Gott. Alles überall. Omnia ubique.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Die Funktion des Es bei Georg Büchner
  • Kapitel 2: Psychomentale Funktionen und die Einfache Form bei Kurt Ranke
  • Kapitel 3: Pyramide und Kreis, zwei Formen des Es, Bilder für Tod und Leben
  • Kapitel 4: Die Schlangen-Menschen (Historischer Versuch)
  • Kapitel 5: Schon Platon wurde nicht geglaubt
  • Kapitel 6: Cherubim - Seraphim
  • Kapitel 7: Der Adler und die Schlange. Bilder aus der Ilias
  • Kapitel 8: Die Schlange und das Zeichen des Kreuzes
  • Kapitel 9: Der blau-grüne Drache und der weisse Tiger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Das Ich und das Es“ stellt sich die Aufgabe, Siegmund Freuds Ideen zur Funktionsweise des Es um einige Aspekte zu bereichern. Der Autor erforscht, wie das Konzept des Es in der Literatur und im Denken verschiedener Epochen und Autoren zur Geltung kommt.

  • Die Bedeutung des Es in Georg Büchners Werken
  • Die Dualität des Es als bedrohliche und göttliche Kraft
  • Die Verbindung des Es mit dem Göttlichen und der menschlichen Natur
  • Die Unfassbarkeit des Es als Grundlage der menschlichen Existenz
  • Die Rolle des Unbewussten im Menschen und in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Autor stellt Siegmund Freuds Konzept des Es vor und erläutert dessen Relevanz für die eigene Arbeit.

Kapitel 1: Die Funktion des Es bei Georg Büchner wird anhand seiner Werke untersucht. Der Autor zeigt, wie das Es in Büchners Figuren als unbeherrschbare, mitunter bedrohliche Kraft erscheint, die gleichzeitig auch Aspekte des Göttlichen und des Friedens verkörpert.

Kapitel 2: Hier wird der Einfluss von Kurt Ranke auf das Verständnis des Es erörtert.

Kapitel 3: Dieses Kapitel setzt sich mit der symbolischen Bedeutung von Pyramide und Kreis als Bilder für das Es auseinander.

Kapitel 4: Die Schlangen-Menschen als historische Figur werden in diesem Kapitel thematisiert.

Kapitel 5: Platons Unfähigkeit, geglaubt zu werden, wird diskutiert.

Kapitel 6: Das Kapitel befasst sich mit den Cherubim und Seraphim.

Kapitel 7: Der Adler und die Schlange in der Ilias werden als Bilder analysiert.

Kapitel 8: Die Beziehung zwischen der Schlange und dem Zeichen des Kreuzes wird erforscht.

Kapitel 9: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem blau-grünen Drachen und dem weißen Tiger.

Schlüsselwörter

Das Ich und das Es, Georg Büchner, Siegmund Freud, Unbewusstes, Göttliches, Tod, Leben, Symbol, Mythologie, Literatur, Psychologie, Philosophie.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten
Subtitle
Von uralten Bildern der Menschheit, die uns in die Zukunft führen
Author
Dr. med. Friedrich Flachsbart (Author)
Publication Year
1987
Pages
24
Catalog Number
V190663
ISBN (eBook)
9783656153153
ISBN (Book)
9783656153023
Language
German
Tags
anmerkung problem unbewussten bildern menschheit zukunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. med. Friedrich Flachsbart (Author), 1987, Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint