Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen

Titre: Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dirk Rüping (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das in seiner alten Fassung gültige Handelsgesetz konnte den Ansprüchen veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen, insbesondere dem globalisierten Dienstleistungs- und Güterverkehr sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus Anwendersicht nicht mehr genügen. Vor diesem Hintergrund sollte das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Attraktivität in Relation zu den internationalen Rechnungslegungsstandards im Zuge einer vollwertigen, einfacheren und primär kostengünstigeren Informationsalternative ausdrücklich für mittelständische Unternehmen erhöhen. Dies geschah unter der Prämisse, die Grundpfeiler des HGB wie die Höchstausschüttungsbemessung, steuerliche Gewinnermittlung und Überschuldungsmessung im Sinne des effizienten Gläubigerschutzes nicht zu berühren.
Schließlich zeigt sich, dass dieser multifunktionale Anspruch, insbesondere die mit der Internationalisierung begründete erhöhte Informationsfunktion, nach zwei Jahren Gültigkeit für den Großteil seiner Anwender, mittelständische Unternehmen in mehrheitlichem Familienbesitz, nur eingeschränkte Relevanz besitzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGEN
    • 2.1 DEFINITION MITTELSTÄNDISCHER FAMILIENUNTERNEHMEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER EIGENTÜMERSTRUKTUR
    • 2.2 KONZEPTIONELLE ÄNDERUNGEN DURCH DAS BILMOG UND ALLGEMEINE BILANZIERUNGSÄNDERUNGEN
    • 2.3 IDENTIFIKATION IMMATERIELLER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE DES ANLAGEVERMÖGENS ALS WESENTLICHER BILANZIERUNGSSACHVERHALT FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN IM EINZELABSCHLUSS
  • 3. AUSWIRKUNGEN DES BILMOG AUF DIE ABBILDUNG IMMATERIELLER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE DEUTSCHER FAMILIENUNTERNEHMEN IM EINZELABSCHLUSS
    • 3.1 BILANZIELLE ABBILDUNG IMMATERIELLER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
      • 3.1.1 Änderungen bei der Abbildung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gegenüber dem HGB a.F.
      • 3.1.2 Relevante Unterschiede der Änderungen zu den IFRS
      • 3.1.3 Steuerliche Konsequenzen
    • 3.2 ANFORDERUNGSKRITERIEN DER ABSCHLUSSADRESSATEN IM MITTELSTAND AN EINE VERLÄSSLICHE DARSTELLUNG DER ANGESETZTEN AKTIVA
    • 3.3 AUSWIRKUNGEN DER GEÄNDERTEN BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN
      • 3.3.1 Auswirkungen auf die Bilanzpolitik
      • 3.3.2 Auswirkungen auf die Ausschüttungsbemessung und den Gläubigerschutz
    • 4. FAZIT DER NOVELLIERTEN ANSATZ- UND DARSTELLUNGSPFLICHT SOWIE AUSBLICK

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen. Insbesondere wird der Einfluss auf die Abbildung immaterieller Vermögensgegenstände im Einzelabschluss beleuchtet. Die Arbeit analysiert die neuen bilanzrechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Bilanzpolitik, die Ausschüttungsbemessung und den Gläubigerschutz.

    • Definition und Bedeutung mittelständischer Familienunternehmen
    • Konzeptionelle Änderungen des BilMoG und allgemeine Bilanzierungsänderungen
    • Bilanzielle Abbildung immaterieller Vermögensgegenstände
    • Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzpolitik und den Gläubigerschutz
    • Fazit der novellierten Ansatz- und Darstellungspflicht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und liefert eine kurze Einführung in das Thema. Kapitel zwei analysiert die Definition mittelständischer Familienunternehmen und die konzeptionellen Änderungen des BilMoG. Es betrachtet zudem die allgemeine Bilanzierungsänderungen und die Identifikation immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Kapitel drei untersucht die Auswirkungen des BilMoG auf die Abbildung immaterieller Vermögensgegenstände deutscher Familienunternehmen im Einzelabschluss. Dieses Kapitel analysiert die bilanzielle Abbildung immaterieller Vermögensgegenstände, die relevanten Unterschiede zu den IFRS und die steuerlichen Konsequenzen. Es behandelt auch die Anforderungen der Abschlussadressaten an eine verlässliche Darstellung der angesetzten Aktiva und die Auswirkungen der geänderten Bilanzierungsvorschriften auf die Bilanzpolitik, die Ausschüttungsbemessung und den Gläubigerschutz.

    Schlüsselwörter

    Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), mittelständische Familienunternehmen, immaterielle Vermögensgegenstände, Einzelabschluss, Bilanzpolitik, Gläubigerschutz, Ausschüttungsbemessung, HGB, IFRS.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,0
Auteur
Dirk Rüping (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
31
N° de catalogue
V190697
ISBN (ebook)
9783656152248
ISBN (Livre)
9783656152941
Langue
allemand
mots-clé
auswirkung bilmog bilanzierung familienunternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Rüping (Auteur), 2012, Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190697
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint