Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Forcieren im Wahlkampf

Title: Forcieren im Wahlkampf

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Scharr (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Werk analysiert die rhetorische Technik des "Forcierens", frei übersetzt das Lächerlichmachen bzw Erniedrigen des Diskussionsgegners, ohne daß man dabei vom Zuschauer als Bösewicht wahrgenommen wird. Eine Fülle genialer Fallstudien von Kommunikationsprofis aus politischer Bundesebene und daraus abgeleitete Regeln und Erfolgsfaktoren sind äußerst interessant für jeden von uns, der sich in beruflichen oder privaten Diskussionen durchsetzen muß.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Forcieren - Eine Definition
    • II. I. Die Normalkonvention
    • II. II. Forcieren - Die “härtere Gangart”
    • II. III. Wie kommt Forcieren zustande?
  • III. Ideal Forcieren im Wahlkampf
    • III. I. Grundregeln
    • III. II. Forcierende Techniken im politischen Streitgespräch
    • III. III. Reaktionen auf gegnerisches Forcieren
  • IV. Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Forcieren im öffentlichen Streitgespräch während eines Wahlkampfes. Sie soll eine Anleitung zum Forcieren bieten, mit dem Ziel, den politischen Gegner im Ansehen und in seiner Glaubwürdigkeit zu schwächen, ohne selbst als Aggressor wahrgenommen zu werden.

  • Definition und Charakterisierung des Forcierens im Kontext der politischen Kommunikation
  • Die Normalkonvention als Grundlage für kooperative Kommunikation im Vergleich zu forcierenden Aktivitäten
  • Strategien und Techniken des Forcierens im Wahlkampf
  • Rezeption und Umgang mit forcierenden Strategien durch die Wählerschaft
  • Die ethische Dimension des Forcierens in der politischen Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des politischen Streitgesprächs im Wahlkampf für die Wähler. Es wird argumentiert, dass öffentliche Auftritte von Kandidaten einen erheblichen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben.

Kapitel II definiert den Begriff "Forcieren" als "Gesprächsaktivitäten eingeschränkter Kooperativität", die in strittigen Diskussionen üblich sind. Es wird erläutert, wie forcierende Aktivitäten dazu dienen, die eigenen Möglichkeiten zu erweitern und die des Gegners einzuschränken. Die Normalkonvention wird als Gegenpol zu forcierenden Aktivitäten vorgestellt.

Kapitel III behandelt die ideale Anwendung des Forcierens im Wahlkampf. Es werden Grundregeln und forcierende Techniken im politischen Streitgespräch vorgestellt sowie Reaktionen auf gegnerisches Forcieren analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind: Forcieren, politische Kommunikation, Wahlkampf, Streitgespräch, Rhetorik, Normalkonvention, Strategien, Techniken, Reaktionen, ethische Dimension. Die Arbeit behandelt die Kunst des Forcierens im politischen Streitgespräch und analysiert die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit der Kandidaten und die Rezeption durch die Wählerschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Forcieren im Wahlkampf
College
University of Mannheim  (Institut für Deutsche Sprache)
Course
Hauptseminar Alltagsrhetorik
Grade
1,7
Author
Florian Scharr (Author)
Publication Year
2000
Pages
19
Catalog Number
V1907
ISBN (eBook)
9783638111713
ISBN (Book)
9783638945028
Language
German
Tags
Forcieren Wahlkampf Hauptseminar Alltagsrhetorik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Scharr (Author), 2000, Forcieren im Wahlkampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1907
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint