Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Abstract
2 Einleitung
3 Problemstellung
4 Analyse
4.1 Projektumfeld
4.2 Zielgruppe
4.3 Wirtschaftlichkeit
5 Zielvorgaben
5.1 Obligatorische Kriterien
5.2 Optionale Kriterien
5.3 Ausschlusskriterien
6 Lösungsansätze
6.1 Beibehaltung des CMS
6.2 Wechsel des CMS
6.2.1 Auswahlkriterien
6.2.2 Gewichtung
6.2.3 Beurteilung
6.2.4 Auswahl
7 Strategiewahl
7.1 Begründung
7.2 Vor- und Nachteile
8 Umsetzung
8.1 Vorbereitung der Migration
8.2 Migration der Inhalte
8.3 Redesign
9 Resümee
Anhang
Schlagwortverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabellenverzeichnis
1 Kostengegenüberstellung Joomla! / Contao
2 Beurteilung der CMS Concrete5, Contao und Drupal
3 Beurteilung der CMS Joomla!, Typo3 und Wordpress
Abbildungsverzeichnis
1 Projektkostenberechnung
2 Diagramm: CMS-Auswahl nach Punkten
3 Mindmap: Gewichtete Auswahlkriterien
1 Abstract
Die vorliegende Arbeit ”MigrationeinerUnternehmens-WebseiteamBeispielJoom- la! und Contao“ beschreibt die überwiegend theoretische Vorbereitung und Planung der Migration einer bestehenden Webseite auf Basis des Content Management System (CMS) Joomla! auf eine neue, anhand von Kundenanforderungen zu evaluierende, Lösung. Wie der Titel der Arbeit beschreibt, fällt die Wahl des Evaluierungsprozesses später auf Contao.
Als praktisches Beispiel dient die Webseite der fiktiven Firma XY Personaldienstleis- tungen GbR, anhand der zunächst die Problemstellung des Unternehmens analysiert wird. Nach der Schaffung dieser Grundlage erfolgt die Ermittlung und Erarbeitung der Anforderungen an eine neue Lösung. In diesem Rahmen beschreibt diese Arbeit auch die Rahmenbedingungen unter anderem in Form einer Kosten- und Zielgrup- penanalyse.
Die Ausarbeitung von Lösungsansätzen auf Basis eines erstellten Anforderungskatalogs eröffnet der XY Personaldienstleistungen GbR mehrere Möglichkeiten zur Lösung der beschriebenen Problemsituation. Zu diesen zählen die Beibehaltung der aktuellen Lösung und die Wahl eines neuen CMS aus einer Reihe verfügbarer Systeme. Um diese nach den Maßstäben des Unternehmens bewerten zu können, erfolgt eine systematische Gewichtung und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten, gefolgt von einer schlussfolgernden Auswahl und Begründung.
Abschließend bietet diese Arbeit einen Ausblick auf zu beachtende Faktoren bei der Umsetzung der geplanten Lösung und bereitet so den Übergang in die eigentliche Projektphase innerhalb des Unternehmens vor.
2 Einleitung
Der schnelle Wandel, der sich insbesondere bei web-basierten CMS seit Jahren vollzieht, bringt für professionelle Webseiten-Betreiber kontinuierliche erfolgskriti- sche Herausforderungen bei der Wartung und Pflege der Webseite mit sich. Soll die Webseite - aus den verschiedensten Gründen - aktuell gehalten und auf neuen Technologien basierend betrieben werden, sind Migrationsprojekte in mittelfristigen Zeitabständen unabdingbar.
Die XY Personaldienstleistungen GbR, ein junges Start-Up-Unternehmen1, steht nach der initialen Erstellung der eigenen Webseite im Jahre 2009 vor der Notwen- digkeit, die technisch, strukturell und inhaltlich veraltete Webseite neu zu gestalten.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen die theoretischen Grundlagen für ein Migrationsprojekt gelegt werden. Zu diesem Zweck orientiert sie sich am zeitlich-logischen Ablauf eines Entscheidungsprozesses zur Auswahl einer Softwarelösung. Dies umfasst neben der einleitenden Problemanalyse die Erarbeitung des Anforderungskatalogs, gefolgt von der Ausarbeitung der Entscheidungsfindung und -begründung bei der Wahl der Zielplattform. Anschließend gibt die Arbeit einen kurzen Ausblick auf die Realisierungsphase und gibt Hinweise auf wesentliche Faktoren der Migration. Zu letzt fasst ein Resümee die gewonnen Erkenntnisse kurz zusammen.
Die Themenwahl fiel aus verschiedenen Gründen auf die Migration der Webseite der XY Personaldienstleistungen GbR. Zum einen zeichnet der Autor für eine spätere vergleichbare Realisierung2 der Migration technisch verantwortlich, zum anderen dient diese Arbeit dem Erkenntnisgewinn durch den Vergleich verschiedener CMS in Bezug auf die gegebenen Anforderungen3. Aus Sicht des Umfangs und der Kom- plexität eignet sich dieses Projekt zudem für die Behandlung im Rahmen dieser Arbeit.
3 Problemstellung
XY Personaldienstleistungen ist ein fiktives kleines, dezentral geführtes StartupUnternehmen und bietet verschiedene Personaldienstleistungen an. Das Portfolio reicht von eRecruiting-Software bis zu klassischer Personalakquise.
Bereits in der Entstehungsphase des Unternehmens wurde 2009 kurzfristig eine Un- ternehmenswebseite publiziert, die jedoch nicht mehr den Anforderungen an Inhalt, dessen Organisation und Technologie genügt. Die aktuelle Version der Webseite er- scheint dem Unternehmen unprofessionell und unübersichtlich, was durch zahlreiche Umstrukturierungen während der Gründungsphase hervorgerufen wurde.[2, vgl.]
Als weiterer Kritikpunk wird eine schlechte Suchmaschinenoptimierung und eine damit einhergehende schlechte Platzierung in Suchmaschinen genannt4, was niedrige Zugriffszahlen auf die Inhalte der Webseite belegen.
Aufgrund der veränderten Anforderungen an das zugrundeliegende CMS erscheint dem Unternehmen das aktuell verwendete Joomla! 1.5 nicht mehr zeitgemäß. Für die gewachsenen Ansprüche an die Aufbereitung und Pflege des Inhalts bietet es zu wenige Freiräume und ist gleichzeitig für technikfremde Autoren nur mit hohem Schulungsaufwand produktiv nutzbar.
Bei der Betrachtung des Wartungsaufwandes sieht XY Personaldienstleistungen weiteren Verbesserungsbedarf.5 Die in Joomla! häufig auftretenden Sicherheitslücken führen zu hohen Kosten für die Absicherung der Webseite6. Hohe Pflegekosten verursachen auch neue Funktionalitäten, die über zusätzliche Softwaremodule in die Seite eingebettet werden, da diese oft frei verfügbaren Erweiterungen Inkompatibilitäten7 aufweisen können und manuell angepasst werden müssen.
4 Analyse
4.1 Projektumfeld
Im Rahmen der Projektumfeldanalyse werden im Vorfeld des Projektes mögliche Einflussfaktoren erfasst und bewertet. Die Analyse findet sich im Anhang auf Seite 21[3, vgl.].
4.2 Zielgruppe
XY Personaldienstleistungen bewegt sich in einem aus Sicht der Informationstechno- logie konservativ geprägten und gleichzeitig anspruchsvollen Markt, da Personalre- krutierung insbesondere in mittelständischen Unternehmen noch stark papierbasiert durchgeführt wird. Daher gilt es für die Migration der bestehenden Webseite die Ziel- gruppe klar zu definieren, um auf dieser Basis Realisierungsentscheidungen treffen zu können.
Für die Verwendung in dieser Arbeit wurde durch XY Personaldienstleistungen eine Zielgruppenanalyse bereitgestellt. Im Rahmen dieser Analyse wurden folgende Kriterien von Personen der Zielgruppe identifiziert:[4, vgl.]
- Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen
- Deutschsprachiger Raum (D-A-CH)
- Mitarbeiter der Personalabteilung (i.d.R. wenig technikaffin)
- Mitarbeiter der IT-Abteilung mit dem Schwerpunkt des Personalwesens
- Computer-Ausstattung: vorhanden, aber in der Regel 2 - 3 Jahre alt
- Betriebssystem: Windows, Internet Explorer 7
4.3 Wirtschaftlichkeit
Um die Wirtschaftlichkeit einer Umstellung der aktuellen Webseite festzustellen, sind zunächst die aktuell Betriebskosten der bestehenden Webseite zu analysieren und nach der Fixierung der Realisierungsziele8 den Projektkosten gegenüber zu stellen. Die folgenden Kapitel fassen beide Analysen im Rahmen einer groben Business Case Analyse zusammen. Diese setzt sich aus drei rein finanziell fokussierten Teilen zusammen. Als Basis für alle Berechnung dient der von XY Personaldienstleistungen angesetzte interne Tagesverrechnungssatz von¤300,009.
Im ersten Schritt werden die aktuellen laufenden Kosten mit den geplanten Kosten des neuen CMS verglichen und daraus Ersparnisse / Mehrkosten zu ermitteln.
Im zweiten Schritt erfolgt die Schätzung der Projektkosten auf Basis des Anforderungskatalogs, unterteilt in die einzelnen Projektphasen. Auf die Auflistung einzelner Aufgaben(-gruppen) wird aufgrund des frühen Projektstatus verzichtet.
Zuletzt wird aus den ermittelten Summen die Dauer Amortisation errechnet. Aus- genommen aus der Berechnung sind nicht rechenbare Werte wie etwa Imagever- besserung oder mögliche Kundenakquise durch bessere Search Engine Optimizati- on (SEO).
Kostenberechnung Joomla! und Contao
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Kostengegenüberstellung Joomla! / Contao
Berechnung der Projektkosten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Projektkostenberechnung
Aus den ermittelten Summen ergibt sich eine Gesamtsumme von¤20.700,00.
Berechnung der Amortisation
Aus der oben ermittelten Projektsumme von¤20.700,00 und einer geplanten monatlichen Einsparung in Höhe von¤675,95, ergibt sich folgende Rechnung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mit einer Amortisation ist also nach ungefähr 2 Jahren und 7 Monaten (= 2,6 Jahre) zu rechnen.
5 Zielvorgaben
5.1 Obligatorische Kriterien
Vereinfachung der Pflege
Die Pflege der Webseite soll sowohl für technische Administratoren, als auch Autoren vereinfacht werden. Technische Anpassungen10 sollen deutlich erleichtert und anhand eines logischen Seitenaufbaus strukturier- und nachvollziehbar sein.
Neben der technischen Administration soll auch das Erstellen und Pflegen multimedialer Inhalte übersichtlicher und einfacher gestaltet werden.
Rollenkonzept
Die gewünschte Lösung soll über ein Rollen- und Rechtesystem verfügen, um die
Pflege der Seite mindestens in die Bereiche ”technischeAdministration“und”In- haltsverwaltung“ zu gliedern. Aufgrund der Unternehmensgröße von insgesamt7 Personen genügen folgende Rollen:
Administratoren erhalten Vollzugriff auf das CMS, um technische Einstellungen und Modifikationen an Layout und Komponenten vorzunehmen sowie Fehler zu beheben und Benutzer zu pflegen.
Autoren erhalten Rechte zum Verwalten multimedialer Inhalte und dem Veröffentlichen der selben. Hierzu zählen das Anlegen, Ändern und Löschen von Artikeln und die Verwaltung von Bildern, Videos und sonstigen dateibasierten Inhalten. Darüber hinausgehende Rechte sind nicht gefordert.
Erhalten bestehender Inhalte
Bei der Realisierung sollen ausgewählte bestehende Inhalte erhalten, bzw. übernommen werden. Diese Übernahme kann wahlweise manuell oder automatisch erfolgen.
Verbesserung der Sicherheit
Die künftige Lösung soll auf konzeptioneller und technischer Ebene sicherer gegen Angriffe von außen und Missbrauch von innen sein. Besonderer Wert wird daher auf regelmäßig bereitgestellte Updates und ein als allgemein sicher anzusehendes CMS gelegt.
Verbesserung der Performance
Bei der Wahl der neuen Lösung ist auf eine gute Performances des CMS zu achten. Die Server-Hardware wird in dieser Arbeit aufgrund des Umfangs von dieser Betrachtung ausgenommen. Folgende Zielwerte sind dabei zu erreichen11
- Erster Seitenaufruf: 3 Sekunden
- Wiederholter Seitenaufruf: 1,5 Sekunden
Design & Technologie
Die zu realisierende Lösung erhebt den Anspruch, die Corporate Identity (CI) und damit die zu vermittelnden Unternehmenswerte über die Webseite zu transportieren. Kernfaktoren dieser Unternehmenswerte sind:
Effizient Die Seitenstruktur und das Design soll effizient und möglichst einfach zu bedienen sein. Unnötige Schaltflächen, Links und Inhalte sind zu Gunsten der Übersichtlichkeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Transparent Das Design und verwendete Technologie soll den Geist der gelebten Transparenz widerspiegeln. Dies betrifft sowohl Farbgebungen sowie den logi- schen Aufbau der Seite und Inhalte.
Zeitgemäß Es sollen neue Technologien und Entwicklungen des Internets berücksichtigt werden, um den optischen Eindruck auch technisch zu unter- mauern. Hierzu zählen z.B. HTML5, Javascript-Frameworks, AJAX und die Einbindung von Social Media (beschränkt auf Twitter, Facebook und Goo- gle+)
Weitere Definitionen zur Realisierung der CI erfolgen im Rahmen der praktischen Realisierung. Hierzu bedarf es zudem der Lieferung eines Style Guides seitens XY Personaldienstleistungen.
5.2 Optionale Kriterien
Suchmaschinenoptimierung
Die SEO ist zwar ein wichtiger Bestandteil der zu realisierenden Lösung, kann jedoch nach Absprache auch durch XY Personaldienstleistungen eigenständig durchgeführt werden. Dennoch sollte die eingesetzte Lösung die interne Optimierung erleichtern.
Mehrsprachigkeit
Abhängig vom sonstigen Projektumfang und der Budgetlage ist die Mehrsprachigkeit der Webseite mindestens technisch vorzubereiten und im System vorzusehen. Eine Übersetzung erfolgt jedoch erst nach Projektende durch XY Personaldienstleistungen selber oder im Rahmen eines Internationalisierungsprojektes.
5.3 Ausschlusskriterien
Kundenlogin
Das zu realiserende Produkt sieht keine Möglichkeit eines Logins für Kunden vor, der beispielsweise Rechnungsdaten oder ähnliches bereithält. Diese Funktion wird durch ein eigenständiges Produkt vorgenommen und ist somit nicht projektrelevant.
Neue Inhalte
Die Realisierung dieses Produktes umfasst lediglich die Übernahme bestehender Inhalte, nicht jedoch die Erstellung, Prüfung, Strukturierung und Gestaltung neuer Inhalte. Diese Tätigkeit erfolgt ausschließlich im späteren Pflegebetrieb durch Autoren von XY Personaldienstleistungen.
6 Lösungsansätze
Ausgehend von den in den vorherigen Kapiteln definierten Anforderungen geht die- ser Abschnitt auf mögliche Lösungsansätze ein. Dabei werden im Wesentlichen die beiden Alternativen, Wechsel auf ein neues oder Beibehaltung des alten CMS, be- trachtet.
[...]
1 weiterführende Informationen liefert Kapitel 3 auf Seite 3
2 kein Bestandteil dieser Arbeit
3 vlg. Kapitel 5
4 vgl. Interview, Anhang, Seite 18
5 vgl. Interview, Anhang, Seite 18
6 vgl. Business Case, Anhang, Seite 4
7 in Bezug auf Layout, Datenbankdesign und Integration ins Backend
8 vgl. Kapitel 7
9 vgl. Interview, Anhang, Seite 19
10 Erweiterung der Funktion, Anpassung des Layouts, etc.
11 Messergebnisse der aktuellen Webseite: ca. 6 Sekunden werden für den ersten Seitenaufruf und ca. 3 Sekunden für wiederholte Seitenaufrufe benötigt.
- Arbeit zitieren
- Tobias Kalder (Autor:in), 2012, Migration einer Unternehmens-Webseite am Beispiel Joomla! und Contao, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190709
Kostenlos Autor werden
Kommentare