Die vorliegende Arbeit "Migration einer Unternehmens-Webseite am Beispiel Joomla! und Contao" beschreibt die überwiegend theoretische Vorbereitung und Planung der Migration einer bestehenden Webseite auf Basis des Content Management System (CMS) Joomla! auf eine neue, anhand von Kundenanforderungen zu evaluierende, Lösung. Wie der Titel der Arbeit beschreibt, fällt die Wahl des Evaluierungsprozesses später auf Contao.
Als praktisches Beispiel dient die Webseite der fiktiven Firma ABC Personaldienstleistungen GbR, anhand der zunächst die Problemstellung des Unternehmens analysiert wird. Nach der Schätzung dieser Grundlage erfolgt die Ermittlung und Erarbeitung der Anforderungen an eine neue Lösung. In diesem Rahmen beschreibt diese Arbeit auch die Rahmenbedingungen unter anderem in Form einer Kosten- und Zielgruppenanalyse.
Die Ausarbeitung von Lösungsansätzen auf Basis eines erstellten Anforderungskatalogs eröffnet der ABC Personaldienstleistungen GbR mehrere Möglichkeiten zur Lösung der beschriebenen Problemsituation. Zu diesen zählen die Beibehaltung der aktuellen Lösung und die Wahl eines neuen CMS aus einer Reihe verfügbarer Systeme.
Um diese nach den Maßstäben des Unternehmens bewerten zu können, erfolgt eine systematische Gewichtung und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten, gefolgt von einer schlussfolgernden Auswahl und Begründung.
Abschließend bietet diese Arbeit einen Ausblick auf zu beachtende Faktoren bei der Umsetzung der geplanten Lösung und bereitet so den übergang in die eigentliche Projektphase innerhalb des Unternehmens vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstract
- 2 Einleitung
- 3 Problemstellung
- 4 Analyse
- 4.1 Projektumfeld
- 4.2 Zielgruppe
- 4.3 Wirtschaftlichkeit
- 5 Zielvorgaben
- 5.1 Obligatorische Kriterien
- 5.2 Optionale Kriterien
- 5.3 Ausschlusskriterien
- 6 Lösungsansätze
- 6.1 Beibehaltung des CMS
- 6.2 Wechsel des CMS
- 6.2.1 Auswahlkriterien
- 6.2.2 Gewichtung
- 6.2.3 Beurteilung
- 6.2.4 Auswahl
- 7 Strategiewahl
- 7.1 Begründung
- 7.2 Vor- und Nachteile
- 8 Umsetzung
- 8.1 Vorbereitung der Migration
- 8.2 Migration der Inhalte
- 8.3 Redesign
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Migration einer Unternehmens-Webseite, wobei die Content Management Systeme (CMS) Joomla! und Contao im Mittelpunkt stehen. Ziel ist die Analyse und Bewertung verschiedener Lösungsansätze für die Migration, um die optimale Strategie zu bestimmen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte.
- Analyse der bestehenden Webseite und des Projektumfelds
- Bewertung verschiedener CMS-Systeme (Joomla!, Contao und weitere)
- Definition von Auswahlkriterien und deren Gewichtung
- Entwicklung einer Migrationsstrategie
- Beschreibung der Umsetzungsschritte der Migration
Zusammenfassung der Kapitel
2 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Webseitenmigration ein und beschreibt die Relevanz von Content Management Systemen im Kontext von Unternehmenswebseiten. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
3 Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Probleme, die bei der Migration einer Unternehmenswebseite auftreten können. Es benennt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Umsetzung, um Ausfallzeiten und Datenverluste zu vermeiden. Die Problemstellung dient als Grundlage für die anschließende Analyse und Lösungsfindung.
4 Analyse: Die Analyse des Projektumfelds, der Zielgruppe und der Wirtschaftlichkeit bildet die Grundlage für die Entscheidungsfindung. Sie untersucht die technischen Anforderungen, die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Kostenfaktoren, die bei der Wahl des CMS und der Migrationsstrategie zu berücksichtigen sind. Dieser Teil liefert die Datenbasis für die anschließende Bewertung der Lösungsansätze.
5 Zielvorgaben: Dieses Kapitel definiert die Kriterien, die bei der Auswahl des besten Lösungsansatzes zu berücksichtigen sind. Es differenziert zwischen obligatorischen, optionalen und Ausschlusskriterien, um eine strukturierte und fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Diese Kriterien leiten die Bewertung der verschiedenen CMS-Systeme im folgenden Kapitel.
6 Lösungsansätze: Hier werden zwei grundlegende Lösungsansätze vorgestellt: Die Beibehaltung des bestehenden CMS und der Wechsel zu einem neuen CMS (mit Fokus auf Contao). Die verschiedenen Aspekte der jeweiligen Lösungsansätze werden detailliert analysiert und bewertet. Die Auswahlkriterien und deren Gewichtung spielen eine entscheidende Rolle in diesem Kapitel.
7 Strategiewahl: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Migrationsstrategie und begründet die Entscheidung anhand der vorherigen Analysen und Bewertungen. Es werden die Vor- und Nachteile der gewählten Strategie detailliert dargestellt und diskutiert.
8 Umsetzung: Das Kapitel erläutert die einzelnen Schritte der Webseitenmigration, von der Vorbereitung über die Migration der Inhalte bis hin zum Redesign. Es bietet einen detaillierten Einblick in den praktischen Ablauf des Migrationsprozesses und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Webseitenmigration, Content Management System (CMS), Joomla!, Contao, Analyse, Wirtschaftlichkeit, Zielgruppenanalyse, Migrationsstrategie, Auswahlkriterien, Umsetzung.
FAQ: Webseitenmigration - Analyse und Bewertung verschiedener Lösungsansätze
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Migration einer Unternehmenswebseite, wobei die Content Management Systeme (CMS) Joomla! und Contao im Mittelpunkt stehen. Ziel ist die Analyse und Bewertung verschiedener Lösungsansätze für die Migration, um die optimale Strategie zu bestimmen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der bestehenden Webseite und des Projektumfelds, die Bewertung verschiedener CMS-Systeme (Joomla!, Contao und weitere), die Definition von Auswahlkriterien und deren Gewichtung, die Entwicklung einer Migrationsstrategie und die Beschreibung der Umsetzungsschritte der Migration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Problemstellung, Analyse (inkl. Projektumfeld, Zielgruppe, Wirtschaftlichkeit), Zielvorgaben (inkl. obligatorische, optionale und Ausschlusskriterien), Lösungsansätze (inkl. Beibehaltung des CMS und Wechsel des CMS mit detaillierter Betrachtung von Auswahlkriterien, Gewichtung, Beurteilung und Auswahl), Strategiewahl (inkl. Begründung und Vor- und Nachteile), Umsetzung (inkl. Vorbereitung der Migration, Migration der Inhalte und Redesign) und Resümee.
Welche Lösungsansätze werden betrachtet?
Es werden zwei grundlegende Lösungsansätze vorgestellt: Die Beibehaltung des bestehenden CMS und der Wechsel zu einem neuen CMS (mit Fokus auf Contao). Jeder Ansatz wird detailliert analysiert und bewertet, inklusive der Auswahlkriterien und deren Gewichtung.
Welche Kriterien spielen bei der Auswahl des besten Lösungsansatzes eine Rolle?
Die Auswahl des besten Lösungsansatzes basiert auf obligatorischen, optionalen und Ausschlusskriterien, die im Kapitel "Zielvorgaben" definiert werden. Diese Kriterien ermöglichen eine strukturierte und fundierte Entscheidung.
Wie wird die gewählte Migrationsstrategie begründet?
Die gewählte Migrationsstrategie wird im Kapitel "Strategiewahl" detailliert beschrieben und anhand der vorherigen Analysen und Bewertungen begründet. Die Vor- und Nachteile der gewählten Strategie werden diskutiert.
Welche Schritte umfasst die Umsetzung der Migration?
Die Umsetzung der Webseitenmigration umfasst die Vorbereitung der Migration, die Migration der Inhalte und das Redesign. Das Kapitel "Umsetzung" bietet einen detaillierten Einblick in den praktischen Ablauf und die Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Webseitenmigration, Content Management System (CMS), Joomla!, Contao, Analyse, Wirtschaftlichkeit, Zielgruppenanalyse, Migrationsstrategie, Auswahlkriterien, Umsetzung.
- Quote paper
- Tobias Kalder (Author), 2012, Migration einer Unternehmens-Webseite am Beispiel Joomla! und Contao, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190709