Einleitung 2
Informelles Lernen und andere Lernformen 3
Kompetenzen 4
Messung 5
Messverfahren 6
Der ProfilPASS 8
Möglichkeiten in Deutschland 10
1. Probestudium 10
2. Externenprüfung 11
3. Bildungspässe 11
4. Arbeitszeugnisse 12
5. Beurteilungsverfahren/ Assessment Center 12
6. Projekt Familienkompetenzen/ Kompetenzbilanz 13
Das Schweizerische Qualifikationshandbuch 15
Norwegen- Realkompetanse Projekt 16
Literaturverzeichnis 20
Einleitung
Seit Mitte der 90’er Jahre des 20. Jahrhunderts hat das informelle Lernen, die daraus resultierenden Kompetenzen und deren Anerkennung sehr an Bedeutung gewonnen. Als Indikator dafür wird unter anderem der technologische, wirtschaftliche sowie arbeitsorganisatorische Strukturwandel der entwickelten Industrieländer genannt. Dieser hat unter anderem zur Folge, dass einmal erworbene berufliche Erfahrungen, Wissensbestände und Qualifikationen schneller veralten. Spätestens mit dem „Me-morandum über lebenslanges Lernen“ aus dem Jahr 2000, das durch den europäi-schen Rat und dem EU-Bildungsministerrat zur Erweiterung des Bildungsraumes in der EU beschlossen wurde, ist die Neubewertung des Lernens eine der zentralen Bot-schaften.
Nicht zuletzt fordert die hohe Arbeitslosigkeit in der EU und insbesondere in Deutschland neue Möglichkeiten, den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern oder individuell passende Umschulungen und Weiterbildungen ermitteln und reali-sieren zu können. Einer Statistik aus dem Monatsbericht der Bundesagentur für Ar-beit zufolge konnte auch im Februar 2005 die Grenze der 5 Millionen nicht unter-schritten werden. Neue Maßnahmen sind folglich notwendig, die unter anderem die Anerkennung und Zertifizierung informeller Kompetenzen beinhaltet, um die Ar-beitsmarkttauglichkeit eines jeden Bürgers zu sichern und deren individuellen Kom-petenzen zu erfassen. Diese Kompetenzbilanz könnte dann sinnvoll bei der Arbeits-suche eingesetzt werden. Gesellschaftliche Anerkennung stellt ebenfalls einen positi-ven Aspekt der Kompetenzbilanz dar.
National sowie international wurden verschiedene Messverfahren und –methoden entwickelt, um informelle Kompetenzen erfassen zu können und diese messbar zu machen. Im Folgenden werden einige ausgewählte Verfahren aufgeführt, die sich sowohl im deutschen als auch im europäischen Raum etabliert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informelles Lernen und andere Lernformen
- Kompetenzen
- Messung
- Messverfahren
- Der ProfilPASS
- Möglichkeiten in Deutschland
- Probestudium
- Externenprüfung
- Bildungspässe
- Arbeitszeugnisse
- Beurteilungsverfahren/ Assessment Center
- Projekt Familienkompetenzen/ Kompetenzbilanz
- Das Schweizerische Qualifikationshandbuch
- Norwegen- Realkompetanse Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des informellen Lernens, den daraus resultierenden Kompetenzen und deren Anerkennung. Der Text untersucht die Bedeutung des informellen Lernens im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels. Dabei werden verschiedene Messverfahren und -methoden zur Erfassung informeller Kompetenzen vorgestellt und diskutiert. Der Text beleuchtet auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
- Bedeutung des informellen Lernens
- Möglichkeiten zur Erfassung informeller Kompetenzen
- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen
- Kompetenzmessung und -bilanzierung
- Entwicklung und Relevanz von Kompetenzkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung des informellen Lernens in der heutigen Gesellschaft und die Notwendigkeit der Anerkennung von Kompetenzen, die außerhalb formaler Bildungswege erworben werden.
- Informelles Lernen und andere Lernformen: Hier werden die verschiedenen Formen des Lernens - informelles, non-formales und formales - definiert und abgegrenzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem informellen Lernen und dessen Bedeutung für die Kompetenzentwicklung.
- Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Kompetenz, insbesondere der beruflichen Kompetenz. Es wird erläutert, wie Kompetenzen erworben werden und welche Bedeutung sie im Arbeitsleben haben.
- Messung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Erfassung und Messung von Kompetenzen. Es werden verschiedene Messverfahren und -methoden vorgestellt, die im Kontext der Kompetenzbilanzierung eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Informelles Lernen, Kompetenz, Kompetenzbilanz, Kompetenzmessung, Anerkennung, Zertifizierung, Qualifikationshandbuch, Weiterbildungspass, Assessment Center, Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Lebenslanges Lernen
- Quote paper
- Hannah Weyhe (Author), 2010, Informelle Kompetenzen erfassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190711