In der vorliegenden kulturwissenschaftlichen Arbeit wird ein umfassender Vergleich zwischen den Erinnerungskulturen Spaniens in Bezug auf die Franco-Diktatur (1939 – 1975) und Deutschlands in Bezug auf die DDR (1949 – 1990) gezogen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Erinnerung an die 1990 zu Ende gegangene DDR sich schon an der Schwelle zur Vergangenheitsbewahrung befindet, d.h. die aktive Auseinandersetzung mit dem SED-Staat scheint in Deutschland weitgehend abgeschlossen zu sein, während in Spanien um die franquistische Vergangenheit – obwohl Diktator Francisco Franco bereits Ende 1975 starb – noch heftige Kämpfe ausgefochten werden, sich das Land also mitten in der Vergangenheitsbewältigung befindet. Allerdings soll es vordergründig nicht darum gehen, den ´Fortschritt´ des jeweiligen Umgangs mit der vergangenen Diktatur zu beurteilen, sondern anhand verschiedener Parameter einen differenzierten Einblick in das jeweilige kollektive Gedächtnis zu gewinnen und einen thematisch-inhaltlichen Vergleich zu ermöglichen. Durch die Kontrastierung soll ein tieferes Verständnis für die Eigenart der jeweiligen Erinnerung gewonnenen und Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet werden. Abschließend ist auch zu bewerten, wie es um das Potential der derzeitigen kollektiven Erinnerung für ein nachhaltiges Fortwirken im kulturellen Gedächtnis der jeweiligen Gesellschaft bestellt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der kollektiven Erinnerung…
- Erinnerungstheorien und -methodik
- Jan und Aleida Assmann: Das kulturelle Gedächtnis
- Harald Welzer: Das soziale Gedächtnis
- Pierre Nora: Erinnerungsorte
- Astrid Erll: Die Rhetorik der Erinnerung
- Erinnerungskultur…
- Die Forschung zur Erinnerung an DDR und Franco-Regime
- Deutschland
- Spanien
- Kritik und Vergleich
- Der Übergang in die Demokratie
- Die Wende
- Die transición
- Die Erinnerungskulturen im Vergleich
- Dynamik der Entwicklung und besondere Phänomene
- Vom eifrigen Blick in die Stasi-Akten zu Ostalgie und Verblassen
- Vom pacto de olvido zur recuperación de la memoria und ola de recuerdo
- Kritik und Vergleich
- Politische und strafrechtliche Aufarbeitung
- In Deutschland
- In Spanien
- Kritik und Vergleich
- Wissenschaft
- DDR
- Stand der Forschung
- Institutionen
- Spanien
- Stand der Forschung
- Institutionen
- Kritik und Vergleich
- DDR
- Die Bedeutung der privaten Initiativen
- In Deutschland
- In Spanien
- Kritik und Vergleich
- Die Rolle im Geschichtsunterricht
- In Deutschland
- In Spanien
- Kritik und Vergleich
- (Dis)kontinuität der Diktatur-Symbolik im öffentlichen Raum
- In Deutschland
- In Spanien
- Kritik und Vergleich
- Gedenkstätten, Ausstellungen und Museen
- In Deutschland
- In Spanien
- Kritik und Vergleich
- Konzentrierte Erinnerung: Gedächtnisorte
- In Deutschland
- Die Stasi
- Die Mauer
- Der Trabbi
- Wolf Biermann
- In Spanien
- Guernica
- El Valle de los Caídos
- Seat 600
- Manuel Vázquez Montalbán
- Kritik und Vergleich
- In Deutschland
- Der Blick zurück im Kino
- In Deutschland
- Beispiel Das Leben der Anderen
- Die Form der Erinnerung im Film (nach Erll)
- Rezeption im Kontext der zeitgenössischen Erinnerungskultur
- In Spanien
- Beispiel Salvador Puig Antich
- Die Form der Erinnerung im Film (nach Erll)
- Rezeption im Kontext der zeitgenössischen Erinnerungskultur
- Kritik und Vergleich
- Fazit und Ausblick
- Dynamik der Entwicklung und besondere Phänomene
- Die Rolle von Erinnerungstheorien in der Analyse von Erinnerungskulturen
- Der Vergleich der Erinnerungskulturen an DDR und Franco-Regime in Deutschland und Spanien
- Die Bedeutung von Gedächtnisorten und Symbolen in der kollektiven Erinnerung
- Der Einfluss von Politik und Medien auf die Erinnerungskultur
- Die Bedeutung der individuellen und kollektiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der kollektiven Erinnerung und ihre Relevanz für die Gesellschaft.
- Das zweite Kapitel stellt verschiedene Erinnerungstheorien und -methodik vor, die als Grundlage für die Analyse der Erinnerungskulturen dienen.
- Kapitel drei befasst sich mit dem Begriff der Erinnerungskultur und der Forschung zur Erinnerung an DDR und Franco-Regime.
- Kapitel vier beleuchtet den Übergang in die Demokratie in beiden Ländern, die Wende in Deutschland und die transición in Spanien.
- Kapitel fünf vergleicht die Erinnerungskulturen in Deutschland und Spanien hinsichtlich ihrer Dynamik, ihrer politischen und strafrechtlichen Aufarbeitung, ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung, der Bedeutung von privaten Initiativen und der Rolle im Geschichtsunterricht.
- Kapitel sechs untersucht die (Dis)kontinuität der Diktatur-Symbolik im öffentlichen Raum, die Bedeutung von Gedenkstätten, Ausstellungen und Museen sowie die Rolle von Gedächtnisorten.
- Kapitel sieben beleuchtet die Rolle des Kinos im Kontext der Erinnerungskultur anhand von Beispielen wie Das Leben der Anderen und Salvador Puig Antich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur in Deutschland und Spanien, die beide eine diktatorische Vergangenheit teilen. Sie analysiert und vergleicht den Umgang mit der Vergangenheit in beiden Ländern, untersucht die verschiedenen Akteure der Erinnerungskultur und zeigt deren Einfluss auf die nationale Identität und die politische Kultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Erinnerungskultur, kollektive Erinnerung, Gedächtnisorte, Diktatur, Demokratie, Transition, Vergangenheitsbewältigung, Geschichtsunterricht, Medien, Politik und Wissenschaft.
- Arbeit zitieren
- M.A., B.A. Silke Droll (Autor:in), 2007, Der Blick zurück auf DDR und Franco-Regime, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190742