Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Marcel Reich-Ranickis "Mein Leben" – eine zeitgenössische Autobiographie nach dem Vorbild Lejeunes?

Title: Marcel Reich-Ranickis "Mein Leben" – eine zeitgenössische Autobiographie nach dem Vorbild Lejeunes?

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 25 Pages , Grade: 2

Autor:in: Olga Heckmann (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1999 erschien Marcel Reich-Ranickis Autobiographie Mein Leben als der 1920 in Polen geborene deutsche Literaturkritiker bereits 79 Jahre alt war. Lange hat er sich dagegen gesträubt, sein eigenes Leben abzufassen. Nicht zuletzt wegen eines gewissen Misstrauens der Gattung gegenüber, aber auch um die Erlebnisse im Warschauer Ghetto nicht „noch einmal in Gedanken erleben“ zu müssen.
Die Autobiographie Marcel Reich-Ranickis kann man unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Zum einen schildert sie seine Kindheits- bzw. Jugenderinnerungen an den Krieg und lässt sich als historisches Zeugnis und auch als Zeugnis historischer Krisenerfahrung betrachten. Zum anderen lässt sie sich den deutschsprachigen jüdischen Autobiographien im 20. Jahrhundert zuordnen und bietet somit einen besonderen Untersuchungsgegenstand dieser Gattung. Eine andere Lesart von Mein Leben ist es, diese Autobiographie als „literarisches Kunstwerk“ zu betrachten, da sie in oft unterhaltendem und fesselndem Sprachstil Episoden von Verfolgung, Liebe und Freundschaft schildert.
Diese Arbeit beschäftigt sich jedoch damit, Reich-Ranickis Autobiographie mit Hilfe der rezeptionsästhetischen Gattungstheorie zu untersuchen, um die Frage beantworten zu können, ob es Marcel Reich-Ranicki tatsächlich gelungen ist, eine moderne Autobiographie ganz im Sinne von Lejeunes autobiographischem Pakt ohne Fragmentarisierung, Fiktionalisierung und mit eindeutigem Referenzbezug zu schreiben.
Dazu wird zunächst die Definition einschlägiger Begriffe versucht. Berücksichtigung dabei finden sowohl die Abgrenzung zu relevanten gattungsnahen Formen der literarischen Selbstdarstellung als auch die Entwicklung der Gattung Autobiographie und die Gattungstheorien, die diese Entwicklung thematisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • referentiell, fiktiv, fiktional
    • Memoiren
    • Autobiographischer Roman
    • Autobiographie
      • Geschichte und Entwicklung
      • Gattungstheorie
    • Autofiktion
  • Reich-Ranickis Mein Leben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Marcel Reich-Ranickis Autobiographie „Mein Leben" im Kontext der rezeptionsästhetischen Gattungstheorie. Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob es Reich-Ranicki gelungen ist, eine moderne Autobiographie im Sinne von Lejeunes autobiographischem Pakt zu schreiben, d.h. eine Autobiographie ohne Fragmentarisierung, Fiktionalisierung und mit eindeutigem Referenzbezug.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Autobiographie“
  • Analyse von Reich-Ranickis „Mein Leben" im Kontext der gattungstheoretischen Kriterien
  • Diskussion der Frage, ob „Mein Leben" als moderne Autobiographie im Sinne von Lejeunes autobiographischem Pakt betrachtet werden kann
  • Bedeutung des historischen Kontextes für die Autobiographie
  • Untersuchung des literarischen Stils und der literarischen Qualität von „Mein Leben“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Methodik vor.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von „Fiktionalität“ und „Autobiographie“ und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf die literarische Selbstdarstellung.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Reich-Ranickis „Mein Leben" und analysiert die Autobiographie im Kontext der rezeptionsästhetischen Gattungstheorie.

Schlüsselwörter

Autobiographie, Fiktionalität, Referenz, Lejeunes autobiographischer Pakt, Marcel Reich-Ranicki, Mein Leben, Gattungstheorie, rezeptionsästhetisch, deutschsprachige jüdische Autobiographien im 20. Jahrhundert, historische Krisenerfahrung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Marcel Reich-Ranickis "Mein Leben" – eine zeitgenössische Autobiographie nach dem Vorbild Lejeunes?
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Haupseminar Fiktionalität
Grade
2
Author
Olga Heckmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V190806
ISBN (eBook)
9783656153900
ISBN (Book)
9783656154327
Language
German
Tags
Mein Leben Reich-Ranicki Autobiographie Lejeune Philippe Lejeune Autofiktion Memoiren Autobiographischer Roman autobiographischer Pakt Wagner-Egelhaaf Gattungstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Heckmann (Author), 2012, Marcel Reich-Ranickis "Mein Leben" – eine zeitgenössische Autobiographie nach dem Vorbild Lejeunes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint