Im Anschluss an das Seminar „Minne und Ehe in der Literatur des Mittelalters“ wird sich dieser Essay mit Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried befassen. Ich habe mich für diese beiden Charaktere entschieden, da Kriemhild die wichtigste Figur darstellt und schließlich für das katastrophale Ende verantwortlich ist. Als Einleitung des Essays fasse ich das Nibelungenlied kurz zusammen. In der Figur der Kriemhild findet ein Wandel bezüglich der Minneauffassung statt. Um die Entwicklung der Minne im Nibelungenlied zu verdeutlichen werde ich im Hauptteil dieses Essays ausschließlich die Aventiuren des ersten Teils heranziehen, in denen die Minne und Minne-Ehe zwischen den Beiden beschrieben werden. Zu Beginn werde ich Kriemhild und Siegfrieds Vorstellungen bezüglich der Minne in der ersten bzw. zweiten Aventiure herausarbeiten. Anschließend konzentriere ich mich auf die Entwicklung der Minne bzw. Minneauffassung von Kriemhild und Siegfried. Hiernach werde ich kurz auf das die Minne während der Ehe der beiden Charaktere eingehen und zeige anschließend die Minne nach dem Tod Siegfrieds auf. Die im Essay erarbeiteten Ergebnisse werde ich abschließend in einem Fazit resümieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Minne in der ersten bzw. zweiten Aventüre
- Die Veränderung der Einstellung Kriemhilds im Hinblick auf die Minne in der vierten Aventüre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Darstellung von Minne im Nibelungenlied, speziell am Beispiel von Kriemhild und Siegfried. Er verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Minne zwischen den beiden Figuren im Verlauf des ersten Teils des Epos zu erforschen, indem er auf die verschiedenen Phasen der Minne eingeht: Von der anfänglichen Fernminne bis zur Minne-Ehe und der Trauer nach Siegfrieds Tod.
- Entwicklung der Minne zwischen Kriemhild und Siegfried
- Veränderung der Minneauffassung Kriemhilds
- Bedeutung des Rittertums und der gesellschaftlichen Stellung in der Minne
- Darstellung der Minne-Ehe und deren Folgen
- Verbindung von Minne und Macht im Nibelungenlied
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Nibelungenlied und die zentralen Figuren Kriemhild und Siegfried vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Minne in diesem Kontext und erläutert die Struktur des Essays.
Hauptteil
Die Minne in der ersten bzw. zweiten Aventüre
Dieser Abschnitt untersucht die unterschiedlichen Minneauffassungen von Kriemhild und Siegfried zu Beginn des Epos. Kriemhilds pessimistische Einstellung gegenüber der Minne wird beschrieben, während Siegfried von der Schönheit und dem Stand von Kriemhild angezogen wird. Die Rolle der Gesellschaft und die Bedeutung der Fernminne werden in diesem Kontext betrachtet.
Die Veränderung der Einstellung Kriemhilds im Hinblick auf die Minne in der vierten Aventüre
Dieser Abschnitt analysiert Kriemhilds zunehmende Liebe zu Siegfried und die Gründe für diesen Wandel. Siegfrieds heldenhafte Taten im Kampf und seine Persönlichkeit führen dazu, dass Kriemhild ihre anfängliche Ablehnung der Minne überwindet. Die Entwicklung von der Fernminne zur gegenseitigen Liebe wird im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Essays umfassen: Minne, Nibelungenlied, Kriemhild, Siegfried, Fernminne, Minne-Ehe, gesellschaftliche Stellung, Rittertum, Heldentum, Liebesleid, Macht und Tragödie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Das Nibelungenlied: Minne am Beispiel von Kriemhild und Siegfried, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190826